Sonntagsfrage: In der Corona-Krise profitiert die CDU am meisten bei den Wählern - Kalbitz-Rausschmiss spaltet die AfD

Gegenüber der Vorwoche kann sich die CDU/CSU im RTL/ntv-Trendbarometer um einen Prozentpunkt verbessern und liegt wieder bei 40 Prozent. Die FDP verliert einen Prozentpunkt und liegt jetzt bei 5 Prozent. Die Union ist stärker als das gesamte "linke" Wählerlager von Grünen, SPD und Linke (39%). 

 

Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien demnach derzeit mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 40 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), FDP 5 Prozent (10,7%), Grüne 16 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 9 Prozent (12,6%). 7 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt derzeit bei 26 Prozent (23,8%). 

 

Von dem Verlust der AfD profitiert die Union

 

SPD, FDP und AfD würden derzeit weniger, Grüne und Union mehr Stimmen erhalten als bei der Bundestagswahl 2017. Der Zuwachs der Union in der Corona-Krise wird vor allem durch frühere Wähler der SPD, der FDP und der Grünen gespeist. Von 100 Zuwanderern zur CDU/CSU haben 23 im September 2017 SPD, 22 FDP, 12 Grüne und 3 AfD gewählt. Von den Verlusten der AfD profitiert die Union - anders als vielfach vermutet - kaum, weil die meisten abgewanderten damaligen AfD-Wähler derzeit gar nicht wählen würden. Von dem Unions-Zuwachs in Höhe von 7,1 Prozentpunkten gehen demnach nur 0,2 Prozentpunkte auf das Konto der AfD. 

 

Kalbitz-Rauswurf spaltet AfD-Anhänger 

 

Im Streit um den Parteiausschluss des AfD-Vorstands Andreas Kalbitz ist die Anhängerschaft der "Alternative für Deutschland" zerrissen. Im Auftrag der Mediengruppe RTL Deutschland hat forsa in dieser Woche AfD-Anhänger in Ost- und Westdeutschland nach ihrer Einschätzung gefragt. 51 Prozent finden den Kalbitz-Rauswurf richtig, 49 Prozent befürworten die Entscheidung nicht. 40 Prozent der Befragten halten den Rauswurf für falsch, 9 Prozent sind unschlüssig. 49 Prozent der ostdeutschen Anhänger sind gegen den Ausschluss, 56 Prozent der westdeutschen sind dafür. 

Der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen und der thüringische Landesvorsitzende Björn Höcke sind die Haupt-Widersacher in dem parteiinternen Streit. Zwei Drittel der Meuthen-Anhänger (67%) begrüßen den Parteiausschluss des Andreas Kalbitz, 80 Prozent der Höcke-Anhänger lehnen ihn ab. 

 

Jörg Meuthen hat die meisten AfD-Anhänger hinter sich

 

Insgesamt hat der Co-Parteichef Jörg Meuthen derzeit die meisten Anhänger hinter sich. 62 Prozent des AfD-Wählerlagers sind der Auffassung, dass Meuthen am ehesten "für die Werte und Ziele der AfD steht". Von Höcke denken das 22 Prozent. Dem entsprechend sind 57 Prozent der AfD-Anhänger überzeugt, dass Jörg Meuthen den Machtkampf am Ende gewinnen wird. Dem "Flügel" um Björn Höcke trauen 24 Prozent der AfD-Anhänger einen Sieg zu. Der Machtkampf sollte nach Auffassung der meisten AfD-Anhänger (65%) auf einem Sonderparteitag geklärt werden. 

54 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass es zwischen der ostdeutschen und der westdeutschen AfD "größere Unterschiede" gibt. Dabei wird am häufigsten gesagt, die AfD im Osten sei "radikaler" und "deutscher", sie sei "aktiver" und rede "Klartext" und außerdem sei sie erfolgreicher als die Parteifreunde im Westen. Die AfD im Westen wird als "bürgerlicher" und "nicht so radikal" empfunden. Allerdings schätzen die meisten AfD-Anhänger (53%) sich selbst als politisch rechts ein. Dabei definieren sich 63 Prozent der Höcke-Gefolgsleute und 49 Prozent des Meuthen-Lagers als Rechte. pm, ots; Quelle: RTL/ntv-Trendbarometer  

 

English version

 

The political mood in Germany remains stable, with the Union remaining by far the strongest political force in the Corona crisis. Compared to the previous week, the CDU/CSU has been able to improve by one percentage point in the RTL/ntv trend barometer and is back at 40 percent. The FDP loses one percentage point and is now at 5 percent. The CDU/CSU is stronger than the entire "left" electoral camp of the Greens, SPD and the Left Party (39%). 

 

In a federal election, the parties could therefore currently expect the following result: CDU/CSU 40 percent (federal election 32.9%), SPD 15 percent (20.5%), FDP 5 percent (10.7%), Greens 16 percent (8.9%), Left Party 8 percent (9.2%), AfD 9 percent (12.6%) 7 percent would choose one of the other parties (5.2%). The number of non-voters and undecided is currently 26 percent (23.8%). 

 

The Union benefits from the loss of the AfD

 

SPD, FDP and AfD would currently receive fewer votes, Greens and CDU/CSU more than in the 2017 federal elections, and the growth of the CDU/CSU in the Corona crisis would be fed mainly by former voters of the SPD, FDP and Greens. Of 100 immigrants to the CDU/CSU, 23 voted for SPD, 22 for FDP, 12 for Greens and 3 for AfD in September 2017. The CDU/CSU hardly benefits from the losses of the AfD - contrary to what is often assumed - because most of the emigrated AfD voters of that time would not vote at all at the moment. Of the Union's 7.1 percentage point gain, only 0.2 percentage points are therefore attributable to the AfD. 

 

Kalbitz expulsion splits AfD supporters 

 

In the dispute over the exclusion of AfD executive Andreas Kalbitz from the party, the supporters of the "Alternative for Germany" have been torn apart. On behalf of the Media Group RTL Germany, forsa this week asked AfD supporters in East and West Germany for their assessment. 51 percent think the Kalbitz expulsion is right, 49 percent do not support the decision. 40 percent of those questioned think the eviction is wrong, 9 percent are undecided. 49 percent of East German supporters are against the expulsion, 56 percent of West Germans are in favour. 

Co-chairman Joerg Meuthen and Thuringian state chairman Björn Hoeckel are the main opponents in the internal party dispute. Two thirds of Meuthen's supporters (67%) welcome Andreas Kalbitz's party expulsion, while 80% of Höcke's supporters reject it. 

 

Jörg Meuthen has most AfD supporters behind him

 

All in all, the co-party leader Jörg Meuthen currently has the most supporters behind him. 62 percent of the AfD voters believe that Meuthen is most likely to "stand for the values and goals of the AfD". Von Höcke thinks so 22 percent. Accordingly, 57 percent of AfD supporters are convinced that Jörg Meuthen will win the power struggle in the end. 24 percent of AfD supporters believe that the "wing" around Björn Höcke will win. According to most AfD supporters (65%), the power struggle should be resolved at a special party conference. 

54 percent of those surveyed believe that there are "major differences" between the East German and the West German AfD. The most frequent statements are that the AfD in the East is "more radical" and "more German", that it is "more active" and speaks "plain language" and that it is also more successful than its party friends in the West. The AfD in the West is perceived as "more bourgeois" and "not so radical". However, most AfD supporters (53%) see themselves as politically right. At the same time, 63% of Höcke's followers and 49% of the Meuthen camp define themselves as right-wing. pm, ots, mei; Source: RTL/ntv-Trendbarometer