Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Das Interview  ·  11. Mai 2019

"Facharbeitergesetz" ist nicht notwendig

ESTA Antrag USA: Ist das ESTA ein Visum? from ESTA Antrag USA on Vimeo.

Herr Brenke, das Einwanderungsgesetz ist nun Realität geworden. Was ändert sich jetzt eigentlich?

 

KARL BRENKE: Nichts, auch wenn das ganze nun Einwanderungsgesetz heißt. Die SPD wollte dieses Gesetz und die CDU hat ihr dieses Zugeständnis als Partner in der großen Koalition gemacht. Eigentlich haben wir schon alles, was die „Einwanderung“ von Arbeitskräften angeht. Es gibt die Freizügigkeit für Arbeitnehmer in der Europäischen Union, es gibt Richtlinien für Hochqualifizierte, die zu uns kommen können und sogar eine sogenannte Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, die es möglich macht, dass auch Menschen aus Drittländern, die eine Ausbildung unterhalb des Hochschulniveaus mitbringen, zu uns kommen können.

 

Also hätte sich die große Koalition das Einwanderungsgesetz sparen können?

 

BRENKE: Es war nicht notwendig. Die GroKo hat ein überflüssiges politisches Signal gesetzt.

 

Aber warum bringt die Bundesregierung ein „überflüssiges“ Gesetz auf den Weg?

 

BRENKE: Das liegt an einem grundlegenden Problem. Die Politik vermittelt den Menschen bei dem Facharbeitermangel das Gefühl, dass um Deutschland eine große Mauer gebaut ist und keine Arbeitskraft aus dem Ausland zu uns kommen könnte. Dem ist aber ganz und gar nicht so. Wir haben einen großen europäischen Arbeitsmarkt mit vielen qualifizierten Arbeitslosen und eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Hier hätten die Unternehmen schon längst geeignete Arbeitskräfte suchen und finden können. Aber man hat sich lieber auf das Klagen verlegt.

 

Jetzt setzen die Unternehmen offenbar auf Arbeitskräfte aus Drittländern ...

 

BRENKE: ... Wenn das so sein sollte, kann ich mir schwer vorstellen, dass Arbeiter aus Entwicklungsländern wie Pakistan und dem Irak kommen und in Deutschland die sogenannte Facharbeiterlücke schließen.

 

Gibt es denn unter diesem Umständen überhaupt einen Fachkräftemangel in Deutschland oder ist das eine Fata Morgana?

 

BRENKE: Bei uns gibt es keinen flächendeckenden Facharbeitermangel. Es gibt aber einzelne Branchen, die davon betroffen sind. Ich denke hier zum Beispiel an die Pflege und die Gastronomie. Letztlich ist der Facharbeitermangel aber hausgemacht, denn die Unternehmen sind für die Ausbildung der Facharbeiter zuständig. Das haben sie aber offenbar nicht im genügenden Maße getan.

 

Wie viele Fachkräfte fehlen denn jetzt?

 

BRENKE: Hierzu gibt es keine verlässlichen und soliden Zahlen.

 

Was gilt es jetzt gegen das Problem Fachkräftemangel zu tun?

 

BRENKE: In Bayern und BadenWürttemberg fehlen derzeit Lehrlinge, in Berlin gibt es dagegen einen Lehrstellenmangel. Sinnvolle wäre es jetzt die regionale Mobilität bei den potenziellen Auszubildenden zu fördern. Natürlich müssen die jungen Menschen in dieser Hinsicht auch Flexibilität an den Tag legen. Wichtig ist außerdem dass Berufe aufgewertet werden, in denen Nachwuchsmangel herrscht. Und zwar durch höhere Vergütungen und bessere Arbeitszeiten. Wer sieht schon in einem Beruf eine Perspektive, bei dem ein karges Lehrlingsgehalt von einem niedrigen Lohn nach der Ausbildung abgelöst wird.

 

Ist das alles, um künftige Fachkräfte zu bekommen?

 

BRENKE: Die Unternehmen müssen den jungen Leuten etwas bieten. Da hilft es nicht, wenn man die hohen Mieten im Rhein-Main beklagt und die dafür verantwortlich macht, dass Jugendliche keine Ausbildung antreten können. Besser wäre es Werkswohnungen zu bauen, wo Auszubildende preiswert wohnen können.

 

Werden durch das neue Einwanderungsgesetz denn die Unternehmen motiviert, zum Beispiel Werkswohnungen zu bauen, damit sie attraktiv für die künftige Generation von Facharbeitern sind?

 

BRENKE: Ich glaube nicht, dass durch das neue Gesetz die Facharbeiterlücke durch hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland geschlossen wird. Bei diesem ganzen Thema ist viel Politik und Wichtigtuerei im Spiel. mei

"

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen