Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Fußball Sports & Co.  ·  21. Juni 2019

Das zahlt die Fifa für Spielerinnen bei der Frauen-WM

Das ist das Ergebnis einer Analyse der Informationsplattform Wettbasis, die für jeden aktuellen Klub der WM-Teilnehmerinnen die Ausgleichszahlungen im Rahmen des "Programm zur Beteiligung von Klubs" kalkuliert hat. 

 

Der FC Barcelona erhalte für seine 15 an der WM teilnehmenden Spielerinnen eine Ausgleichszahlung in Höhe von rund 77.400 Euro für die Vorrunde und damit die höchsten Prämien aller 198 Vereine. Dicht dahinter folgten der französische Klub Olympique Lyon mit umgerechnet rund 73.000 Euro. Den dritten Rang sicherte sich die Frauen-Abteilung von Manchester City: 65.500 Euro erhält der Verein an Ausgleichszahlungen von der FIFA. 

 

Zwei deutsche Vereine sind unter den Top 15 

 

Der FC Bayern München bekomme mit 52.200 Euro bis zum Ende der Vorrunde die höchste Summe aller deutschen Vereine. Damit sicherten sich die Bayern im internationalen Ranking den achten Platz. Der VfL Wolfsburg, der deutschlandweit am zweitmeisten kassiere, rangiere mit 41.300 Euro weltweit immerhin auf dem 14. Platz. 

 

Bundesliga-Vereine erhalten vergleichsweise wenig 

 

Im direkten Vergleich der Profi-Ligen liege die US-amerikanische weit vorne: Fast 400.000 Euro seien alleine in der Gruppenphase an die Vereine der National Women's Soccer League ausgeschüttet geworden. Den zweiten Platz teilten sich die französische sowie die spanische Liga mit je 269.700 Euro. Die Premier League befindet sich mit 267.500 Euro knapp dahinter. Deutlich weniger Geld fließe in die schwedische und deutsche Liga: 173.500 Euro beziehungsweise 166.100 Euro würden hier an die Vereine gezahlt. 

 

Großer Unterschied zwischen Männern und Frauen 

 

Bei der WM der Männer im letzten Jahr zahlte die FIFA pro Spieler und Tag umgerechnet rund 7.200 Euro. Das ist fast 18 Mal mehr als die Vereine der Fußballerinnen erhalten. Dadurch konnten allein Real Madrid, Manchester City und der FC Chelsea während der WM-Vorrunde mit je 3 Millionen Euro mehr Geld einnehmen als alle Vereine der weiblichen Fußballer zusammen. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen