Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  27. Juni 2019

Ferkelkastration: 22 Millionen für Narkosegeräte

Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf ein Papier des Landwirtschaftsministeriums an den Agrarausschuss im Bundestag. Demnach sollen für dieses Jahr zwei Millionen Euro zur Verfügung stehen, kommendes Jahr dann 20 Millionen. "Ein Start der Förderung ist noch 2019 möglich", schreibt Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel. 

 

In den Geräten sollen Bauern die Ferkel zunächst mit dem Mittel Isofluran narkotisieren, bevor sie den Tieren dann die Hoden abschneiden. Bislang geschieht das ohne Betäubung. Ab 2021 ist das verboten. Am Donnerstag hat Bundesministerin Julia Klöckner (CDU) zu einem runden Tisch zum Thema Ferkelkastration Branchenvertreter, Politik und Tierschützer in ihr Ministerium geladen. 

 

Nur die Interessen der Wirtschaft im Blick

 

Renate Künast, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen, warf der Regierung vor, allein die Interessen der Wirtschaft im Blick zu haben. Das angepeilte Verfahren sei ebenso wenig wie die jetzt praktizierte betäubungslose Kastration mit dem Tierschutzgesetz in Einklang zu bringen. Dieses erlaube chirurgische Eingriffe an Tieren nur in Ausnahmefällen. Dazu zählten aber nicht wirtschaftliche Interessen. Künast kritisierte: "Hier werden Gewinne nicht nur auf Kosten der Schweine, sondern auch auf Kosten der Steuerzahler erwirtschaftet." 

 

Widerspricht zutiefst dem Tierschutzgedanken

 

Neben Grünen und Tierschützern hatten auch Tierarztverbände die Isofluran-Methode kritisiert. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Regierung hieß es: "Laien nach einer kurzen Schulung mit der Durchführung einer Inhalationsnarkose bei Ferkelkastrationen zu betrauen, widerspricht aus unserer Sicht zutiefst dem Tierschutzgedanken." Neben der Vollnarkose gebe es verschiedene andere Möglichkeiten, darunter die Aufzucht der Eber, eine Art Impfung gegen den Ebergeruch oder Kastration nach lokaler Betäubung. Bei allen Methoden gibt es große tierschutzrechtliche oder wirtschaftliche Bedenken. pm, ots

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen