Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  01. Juli 2019

Neoliberale Ausrichtung des IWF in der Kritik

"Die Kreditvergabe wurde vom IWF mit neoliberalen wirtschaftspolitischen Vorgaben verknüpft, die Sozialpolitik war zweitrangig, Kürzungen im Bildungs- und Gesundheitssektor wurden zum Defizitabbau auferlegt", erklärt Falk, der den Informationsbrief "Weltwirtschaft & Entwicklung" herausgibt, im Interview mit dem "neuen deutschland".

 

"Der Abbau des öffentlichen Sektors, die steigende Arbeitslosigkeit und andere soziale Probleme brachten ganze Gesellschaften in tiefe Krisen." 

 

Bretton-Woods-Konferenz jährt sich zum 75. Mal

 

Am Montag jährt sich der Beginn der Bretton-Woods-Konferenz zum 75. Mal. Neben der Einführung des US-Dollars als Leitwährung beschlossen die Teilnehmer damals die Gründung von IWF und Weltbank. Seit der lateinamerikanischen Schuldenkrise in den 1980er Jahren herrscht in den beiden Institutionen der sogenannte Washington-Konsensus vor. Dieser besagt, dass klamme Länder im Gegenzug zu IWF-Krediten harte austeritätspolitische Maßnahmen Umsetzen müssen. 

 

Defizitreduzierung bei den öffentlichen Haushalten steht ganz oben an

 

Falk zufolge wird diese Politik entgegen anderslautender Ankündigungen weiterhin von der internationalen Institution verfolgt. "Es wurde ein »Post-Washington-Konsensus« proklamiert, der eine alternative Politik einleiten sollte", erzählt Falk. "De facto feiert der Washington-Konsensus aber nach wie vor fröhliche Urständ." Defizitreduzierung bei den öffentlichen Haushalten stehe heute ganz oben an bei vielen Staaten, auch ohne dass mit dem IWF ein Stand-by-Arrangement, also ein Bereitschaftskreditabkommen, getroffen wurde. Liberalisierung sei der allgemeine Trend und Privatisierung nach wie vor in Mode. "Man müsste noch als viertes Stichwort Deregulierung hinzufügen. Auch das ist nach wie vor Praxis. Und in Form politischer Bedingungen auch nach wie vor mit IWF-Krediten verknüpft." pm, ots

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen