Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  02. Juli 2019

Fall Relotius: Das Weglassen ist das Schlimmste

Im Interview mit dem Medienmagazin journalist zieht Fehrle Bilanz ihrer Arbeit. Sie sagt: "Meine Haltung zum Journalismus insgesamt ist kritischer geworden, insbesondere gegenüber dem sogenannten erzählerischen Journalismus."

 

Dem Spiegel, aber auch anderen Redaktionen empfiehlt Fehrle, sich wieder mehr auf investigative, sachliche, fachlich kenntnisreiche Berichterstattung zu konzentrieren. Kernaufgabe des Journalismus sei "nicht das literarische Schönschreiben", sagt Fehrle, sondern "die Aufklärung, die genaue Beobachtung von Ereignissen und ihre kritische Bewertung". 

 

 

Zahlreiche Fehlentwicklungen beim Spiegel

 

Ende Mai hatte die Kommission um Brigitte Fehrle ihren Bericht zusammen mit der Spiegel-Leitung vorgestellt. Der 17-seitige Bericht zeichnet den Fall Relotius im Detail nach und spricht zahlreiche Fehlentwicklungen beim Spiegel an. Aufgabe der Kommission sei es gewesen, eine "Analyse" vorzunehmen, so Fehrle. "Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, obliegt der Chefredaktion." 

 

Immer wieder Verfälschungen und Manipulationen

 

Die Kommission hat zwar keine Hinweise auf weitere Fälschungen beim Spiegel gefunden, wohl aber festgestellt, dass es immer wieder zu Verfälschungen und Manipulationen kommt, zum Beispiel durch Verdichtungen oder dem Zusammenziehen von Situationen. Dabei unterstreicht die Journalistin: "Die am Weitesten verbreitete Manipulation ist nicht das Hinzuerfinden, sondern das Weglassen."

 

Die Wirklichkeit ist immer widerborstig

 

Wer eine Reportage wie einen Film mit einer klaren Dramaturgie konstruiere, so Fehrle, "neige dazu, Dinge wegzulassen, zu glätten, zu formen, weil sie die Story oder den Erzählfluss stören. Die Wirklichkeit ist aber immer widerborstig." pm, ots

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen