Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Das Interview  ·  09. Juli 2019

Biobauern-Chef will wolfsfreie Zonen in Deutschland

Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): "Es gibt Regionen in Deutschland, die sind geeignet für den Wolf, andere nicht." Die Politik müsse klären, "wo Platz ist für den Wolf, wo er genug Biotop hat".

 

Löwenstein verwies auf vergleichbare Regelungen bei Hirschen. Einzelne Bundesländer haben sogenannte Rotwild-Gebiete ausgewiesen, in denen die Tiere unter besonderem Schutz stehen. Außerhalb droht ihnen der Abschuss. 

 

Der Wolf stellt eine Bedrohung dar

 

Der BÖLW-Vorsitzende betonte, dass der Wolf für die Öko-Tierhaltung auf Weiden und Almen eine Bedrohung darstelle. Viele Bio-Weidetierhalter seien in großer Sorge. Aber: "Wir sind nicht der Meinung, dass der Wolf wieder verschwinden muss." Die Bundesregierung hat eine Reform des Bundesnaturschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Die sogenannte Lex Wolf sieht allerdings vorrangig den leichteren Abschuss von Raubtieren vor, die mehrfach Nutztiere gerissen haben. 

 

Bio-Landwirtschaft muss sich besser auf die Folgen des Klimawandels einstellen

 

Unterdessen betonte Löwenstein, dass sich die Bio-Landwirtschaft besser auf die Folgen des Klimawandels einstellen müsse. Die Züchtung klimaresistenter Pflanzen durch Gentechnik sei aber keine Lösung. Das gelte auch für neue Methoden wie etwa die sogenannte Genschere, mit der Forscher ins Erbgut von Pflanzen eingreifen können. "Das Fokussieren auf Gentechnik ist die falsche Antwort auf den Klimawandel. Wir müssen uns das gesamte System anschauen", sagte Löwenstein. Von gentechnisch veränderten Pflanzen profitierten nur diejenigen, die das Patent besäßen. Der Bauernverband hatte sich zuvor für den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen ausgesprochen. 

 

Bäume in die Felder integrieren

 

Zwar sei die ökologische Landwirtschaft angesichts der Herausforderungen besser aufgestellt als die konventionelle. "Zurücklehnen können aber auch wir uns nicht. Was getan werden muss, geht auch über das hinaus, was wir bereits machen." Der Verbandschef nannte als Beispiel Agroforstwirtschaft, bei der Bäume in Felder integriert werden und so den Boden auch bei Trockenheit vor Abtragung schützen. pm, ots, noz

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen