Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  09. Juli 2019

Feine Tees werden für Hungerlöhne geerntet

Obwohl die Plantagen für den deutschen Markt produzierten, seien die Löhne so niedrig, dass die Familien subventionierte Grundnahrungsmittel von der Regierung benötigen. Mitverantwortlich sei der Preisdruck durch deutsche Teehändler.

 

Von dem hohen Ladenpreis der Edeltees aus Darjeeling erhielten die Pflückerinnen lediglich zwischen 1,4 und 2,8 Prozent. Dabei seien die untersuchten Plantagen teilweise Fairtrade- und Rainforest-Alliance zertifiziert. Deren Standards würden ebenso verletzt wie die indischen Gesetze. Ein Lieferkettengesetz sei nötig, um Teehändler zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfalt in ihren Zulieferketten zu verpflichten. Auf den Teeplantagen in Darjeeling werde ein Lohn von umgerechnet 2,25 Euro pro Tag gezahlt. Einer indischen Regierungskommission zufolge wäre das Doppelte nötig, um ein Leben in Würde zu ermöglichen.

 

"Nicht einmal die Hungerlöhne werden komplett ausgezahlt"

 

"Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Praxis nicht einmal diese Hungerlöhne komplett ausgezahlt werden, wenn vorgeschriebene Erntemengen von Pflückerinnen nicht erreicht werden", sagt Agrarexperte und Autor der Studie, Benjamin Luig (RLS). Auf den Plantagen pflückten ausschließlich Frauen. Sie hätten keinen Zugang zu elementarer Infrastruktur, wie geschützten Toiletten am Arbeitsplatz. Zwar würden Unterkünfte für die Arbeiter*innen und ihre Familien bereitgestellt, jedoch teils in mangelhaftem Zustand. Immer wieder würden Löhne nicht komplett ausgezahlt. Im Februar 2019 war das auf schätzungsweise jeder zweiten Plantage in Darjeeling der Fall. 

 

Deutsche Unternehmen kaufen die Ernte auf

 

Deutsche Unternehmen wie die Ostfriesische Tee Gesellschaft (OTG), Teekanne oder TeeGschwendner kauften rund ein Viertel der jährlichen Teeproduktion aus Darjeeling auf, insbesondere die frühen Ernten von hoher Qualität. Meist verblieben selbst bei den edlen Tees kaum mehr als 20 Prozent bei dem Produzenten. "Während die Pflückerinnen in Darjeeling von Mangelernährung berichteten, erzielten ihre Tees im deutschen Fachhandel absurde Preise von bis zu 30 Euro für 100 Gramm", berichtet Luig. 

 

"Teehändler kennen die Situation auf den Plantagen genau"

 

"Das Beispiel Darjeeling zeigt: Auf Teeplantagen sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen besonders prekär. Vor allem für solche Risikosektoren muss es ein Lieferkettengesetz geben, das deutsche Importeure zu menschenrechtlicher Sorgfalt entlang ihrer Zulieferkette verpflichtet. Die Teehändler kennen die Situation auf den Plantagen in Darjeeling genau. Da ist es nicht zu viel verlangt, dass sie über konkrete Menschenrechtsprüfungen die Rechte der Pflückerinnen respektieren, die ihren Umsatz erwirtschaften", fordert Luig. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen