Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  14. Juli 2019

Von der Atomkraft bis zum Klimawandel: Die Themen spalten die Republik - Teil 3

Windkraftanlagen gehören zu den saubersten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen. Eine physikalische Besonderheit bei Windkraft sei das sogenannte „Betzsches Gesetz“. Dies besage, dass bei doppelter Windgeschwindigkeit sich die produzierte Strommenge um das Achtfache erhöhe. Aber auch die „saubere“ Windenergie komme nicht ohne Einfluss auf die Umwelt aus.

 

Für Windkraftenergie spreche, dass keine natürlichen Ressourcen wie Kohle oder Erdgas verbraucht würden. Wind sei außerdem eine unerschöpfliche Ressource, die keine Emission verursache. Lediglich geringe Menge CO2 und Rohstoffe würden bei der Herstellung der Windkraftanlagen benötigt, diese seien aber zu vernachlässigen.

 

Geringer Platzverbrauch von Windkraftanlagen

 

Hinzu komme der geringe Platzverbrauch von Windkraftanlagen. Somit werde die Natur im geringen Maße belastet. Der Platzbedarf sei  fünfmal geringer als der bei der Herstellung von Energie aus Kohle und Gas. Weitere positive Effekte der Windkraft seien neue Jobs im Bereich erneuerbare Energien. Außerdem zahlten Windkraftanlagen-Besitzer Pacht an die Kommunen, was wiederum den Bürgern zugutekomme.

 

Vögel kollidieren mit Rotorblättern

 

Aber es gebe auch negative Aspekte von Windkraftanlagen. So kämen jährlich Tausende von Vögeln um, die mit den Rotorblättern der Anlagen kollidierten. Viele Menschen wünschten sich einen unverbauten Blick in die Natur. Windkraftanlagen würden dagegen in großer Höhe gebaut und seien deshalb gut sichtbar. Das störe dann für einige das Landschaftsbild. Auch würden rotierende Windräder Schatten werfen. Das könnte Tiere und Menschen beeinflussen. Ein weiteres Argument der Kritiker: Windkraft liefere keine dauerhafte Energie, sondern nur dann, wenn Wind wehe. Das mache die Stromversorgung unberechenbar Darüber hinaus störten Windkraftanlagen auf dem Meer zwar nicht das Landschaftsbild. Der Strom von dort müsste aber über das ganze Land verteilt werden. Dazu wären neue Stromtrassen nötig, die auch für einige Bürger das Landschaftsbild stören würden. mei

"

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen