Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  01. August 2019

Die Altersvorsorge in Deutschland stärken

Finanziert würde dies durch die Aufnahme von Schulden. Investierte der Bund ab sofort 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung pro Jahr, bekämen zum Beispiel alle Bürger, die 2005 geboren sind, ab dem Jahr 2072 jährlich

1.270 Euro ausgezahlt.

 

„Wegen des seit Jahren niedrigen Zinsniveaus fällt es vielen Menschen schwer, privates Vermögen aufzubauen. Gleichzeitig werden bei Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien die Leistungen der Rentenversicherung nicht ausreichen, um eine gute Versorgung im Alter zu sichern“, sagt Fuest. „Da die Bürger selbst keine zusätzlichen Einzahlungen aus ihrem Einkommen leisten müssten, wäre der Deutsche Bürgerfonds vor allem für Menschen interessant, die wenig verdienen.“

 

Den Herausforderungen von Niedrigzinsen und demografischen Wandel begegnen

 

Das Autorenteam um Clemens Fuest und Martin Werding, Professor an der Universität Bochum, möchte mit seinem Vorschlag den Herausforderungen von Niedrigzinsen und demographischem Wandel begegnen. Die deutschen Staatsschulden haben die europäische Verschuldungsgrenze von 60 Prozent der Wirtschaftsleistung unterschritten. Der Bund könnte also im Rahmen der geltenden Regeln Schulden aufnehmen oder den Schuldenabbau verlangsamen und diese Mittel international breit gestreut anlegen. Aktien und Immobilien erzielen weiterhin ansehnliche Renditen.

 

Allgemeine Pflicht zur Altersvorsorge vorgeben

 

„In großem Umfang neue Staatsschulden aufzunehmen und die Mittel am Kapitalmarkt zu investieren, erscheint schwer vereinbar mit der Einsicht, dass die Bürger am besten selbst für ihre Altersvorsorge sorgen sollten“, sagt Fuest. „Aber aus ökonomischer Sicht ist es sinnvoll, eine allgemeine Pflicht zur Altersvorsorge vorzugeben, um zu verhindern, dass sich Einzelne auf sozialstaatliche Unterstützung im Alter verlassen.“

 

Früher vielen die Auszahlungen geringer aus

 

Die Differenz zwischen Schuldzinsen und Anlageertrag fließt in die Kapitalleistung – wie bei einer Lebensversicherung. Das Ifo- Institut geht bei seinen Berechnungen von einer kreditfinanzierten Investition in Höhe von 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung pro Jahr und einer durchschnittlichen Renditedifferenz von zwei Prozentpunkten aus. Bürger des Jahrgangs 2005 erreichen die Regelaltersgrenze im Jahr 2072. Sie bekämen jährlich eine Rente von knapp 1.270 Euro (preisbereinigt, in Preisen von 2020). In den früheren Jahrgängen fielen die Auszahlungen geringer aus. „Die Verwaltung des Deutschen Bürgerfonds sollte dem politischen Tagesgeschäft entzogen sein und beispielsweise durch die Bundesbank erfolgen“, sagt Fuest. pm, ifo

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen