Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  01. August 2019

Unterstützung beim Kontakt mit Arbeitgebern hilft Flüchtlingen

Geflüchtete ohne Asylstatus und Geflüchtete mit unterdurchschnittlicher Bildung profitieren besonders. 

„Vielen Geflüchteten fehlt das konkrete Wissen, wie man sich in Deutschland auf eine Stelle bewirbt“, erklärt ifo-Migrationsforscherin Yvonne Giesing. Für das Forschungsprojekt haben sie und ihre Kollegen mit über 400 Geflüchteten in München und Umgebung gesprochen.

 

Sie wurden befragt, welche Schwierigkeiten sie bei ihrer Arbeitssuche zu bewältigen hatten. Die überwältigende Mehrheit (67,7 Prozent) nennt in der ifo-Studie die deutsche Sprache als wesentliche Herausforderung. 38 Prozent der Befragten sagen, sie wüssten nicht, wo sie nach Arbeit suchen sollen. 10,2 Prozent kommen mit den bürokratischen Hürden nicht zurecht. Bei 9,9 Prozent reichen die Fähigkeiten nicht aus, um einen Job zu bekommen. Auch die Muster der Kontaktaufnahme stehen einem Erfolg auf dem deutschen Arbeitsmarkt entgegen. Geflüchtete suchen oft über Freunde oder direkte Firmenkontakte Arbeit. Nur 39 Prozent lesen Stellenanzeigen im Internet. Dabei ist dies oft der effektivste Weg, sich über passende und verfügbare Stellen zu informieren.

 

10 Prozent höhere Chancen, einen Job zu bekommen

 

An diesen Defiziten knüpften die Forscher an: In der Studie erhielten Geflüchtete Lebensläufe in deutscher Sprache. Zusätzlich bekam ein Teil weitere Hilfe beim Versenden der Lebensläufe an Firmen. Sechs und zwölf Monate später zeigt sich, dass besonders nicht anerkannte Geflüchtete sowie Geflüchtete mit unterdurchschnittlichem Bildungsstand von dieser zusätzlichen Hilfe profitieren. Im Durchschnitt haben die Geflüchteten, die Hilfe beim Versenden der Lebensläufe erhalten haben, eine 10 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit, nach einem Jahr beschäftigt zu sein. Für nicht anerkannte Geflüchtete liegt die Wahrscheinlichkeit sogar fast 20 Prozentpunkte höher und für Geflüchtete mit unterdurchschnittlichem Bildungsstand ca. 15 Prozentpunkte höher.

 

Arbeitsmarktsituation für Geflüchtete hat sich in Deutschland positiv entwickelt

 

Die Arbeitssituation für Geflüchtete in Deutschland hat sich im letzten Jahr sehr positiv entwickelt. Laut der Bundesagentur für Arbeit haben von Juli 2018 bis Juli 2019 130.000 Geflüchtete ihre Arbeitslosigkeit beendet – 38 Prozent mehr als in den zwölf vorherigen Monaten. Die Arbeitsmarktintegration geht dennoch langsamer voran als gewünscht. Auf Basis der Erkenntnisse könnte man mit Förderungsprogrammen recht schnell und kostengünstig weitere Fortschritte erzielen. Laut der ifo-Studie sind zusätzliche Hilfsangebote bei der Arbeitssuche, besonders für hilfebedürftige Geflüchtete, sehr vielversprechend. Dabei ist es wichtig, dass die Hilfe möglichst unbürokratisch und in verschiedenen Sprachen angeboten wird. Der Abbau von weiteren Hindernissen, wie zum Beispiel die Residenzpflicht, die Vorrangprüfung und Duldungen von kurzer Dauer, wären weitere Maßnahmen, die die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten fördern können. pm, ifo

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen