Flüchtlinge haben es schwer am deutschen Arbeitsmarkt

Dehn macht für diese Situation die „kurze Verweildauer“ der Flüchtlinge in Deutschland als auch die langwierigen Asylverfahren hierzulande verantwortlich. Bekanntlich können bis zum Abschluss eines Asyslverfahrens bis zu eineinhalb Jahre ins Land ziehen. Erst mit der Anerkennung des Aufenthaltstatus könnte ein Flüchtling ein dreijährige Ausbildung im Handwerk beginnen. „Die Betriebe brauchen ein sicheres Zeitfenster“, betont Dehn in diesem Zusammenhang. 

 

Und noch etwas kann den Flüchtlingen die Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt erschweren: Mangelnde deutsche Sprachkenntnisse und berufliche Qualifikationen. Bei letzteren setzt das Handwerk, so Dehn weiter, auf eine Kompetenzfeststellung des Flüchtlings. „Unser duales Ausbildungssystem hat ein Ausnahmestellung. Vor diesem Hintergrund ist es zum Beispiel schon schwierig eine Vergleichbarkeitsmerkmale zwischen einem britischen und einem deutschen Elektriker zu finden“, sagt Dehn.

Nach Ansicht des Handwerkssprechers kann sich die Integration der Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt als sehr schwierig gestalten. Für „ökonomische Migranten“, die auf schnellen und hohen Verdienst hofften, biete der Arbeitsmarkt für schlecht qualifizierte Menschen wenig Perspektiven. „Klassische Hilfsarbeitertätigkeiten, die für Unqualifizierte in Frage kommen, gibt es immer weniger in den Betrieben. Das ist eine Tendenz, die sich seit den 1980er-Jahren immer weiter entwickelt hat“, weiß Dehn.

 

Die ganz große Welle ist noch nicht angekommen

 

Auch bei der Frankfurter Industrie- und Handelskammer (IHK) kommt man bislang zu dem Schluss, „dass die ganz große Welle der Flüchtlinge, die in IHK-Berufen ausgebildet werden, bei uns noch nicht angekommen ist“, wie die IHK-Sprecherin Anne Waldeck  In Ausbildung kämen frühestens 2017 eine nennenswerte Anzahl Flüchtlinge, wahrscheinlich die große Welle erst 2018. Die Deutschkurse für 16 bis 20-jährige – Integration und Abschluss (InteA) – an Beruflichen Schulen sind für zwei Jahre angelegt und starteten erst im Schuljahr 2014/2015, sagt Waldeck und ergänzt: „Deutschkenntnisse möglichst auf dem Niveau B2 sind die Voraussetzung, um erfolgreich beruflich ausgebildet zu werden. Tatsächlich könnte es schon eine Herausforderung werden, mit nur den geplanten zwei Schuljahren das Niveau B 1 zu schaffen“.  Das Niveau B2 setzt unter anderem voraus, dass „jemand die Hauptinhalte zu komplexen und konkreten Themen sowie Fachdiskussionen versteht und er sich spontan und fliessend verständigen kann“.

 

Flüchtlinge sind noch nicht in unseren Strukturen angekommen

 

Waldeck hält es darüber hinaus für möglich, dass im Frühsommer eine nennenswerte Anzahl an interessierten Flüchtlingen in Praktika, die einer Berufsausbildung vorgeschaltet werden kann, kommen. Generell gelte, dass derzeit den Arbeitsagenturen, den Bildungsdienstleistern, hierzu gehörten auch die Schulen, längst noch nicht alle Flüchtlinge überantwortet sind. „Denn diese sind noch nicht in unseren Strukturen angekommen. Ein Großteil der dauerhaft in Frankfurt angekommenen Flüchtlinge hat noch nicht einmal seinen Antrag auf Asyl abgeben können“, sagt Waldeck. Insofern sei ein genereller Zeitverzug zwischen Ankommen, Unterkommen und Einstieg in Arbeit oder Ausbildung vorhanden. 

 

Sehr wenig allein reisende Frauen

 

Derzeit gibt es in Frankfurt laut Angaben aus der Zentralen Vermittlung von Unterkünften 3.500 zugewiesene Flüchtlinge. Hierbei handele es sich um erwachsene Alleinreisende und Familien. Diese zugewiesenen Flüchtlinge verblieben voraussichtlich länger in Frankfurt. Darüber hinaus seien noch etwa 800 minderjährige allein reisende Flüchtlinge in der Mainmetropole, von denen aber nur knapp 300 dauerhaft in Frankfurt verblieben. Vom Land Hessen seien darüber hinaus noch bis zu 2000 Flüchtlinge in der Außenstelle der Landeserstaufnahme im ehemaligen Neckermann-Gebäude untergebracht. Diese Flüchtlinge blieben nur eine sehr kurze Zeit in Frankfurt. Von der ersten Gruppe der 3500 Flüchtlinge seien etwa 80 Prozent allein reisende Männer unter 30 Jahre. Es gebe nur sehr wenige allein reisende Frauen. Von den zugewiesenen Flüchtlingen seien : 30 Prozent aus Eritrea, 21 Prozent aus Afghanistan, 20 Prozent aus Syrien, 5 Prozent aus Äthiopien sowie jeweils 4 Prozent aus Somalia, Iran und dem Westbalkan, drei Prozent stammten aus dem Irak.

 

Deutschkenntnisse von entscheidender Bedeutung

 

Wer von diesen Flüchtlingen in Arbeit kommen möchte, kommt in der Regel an der Agentur für Arbeit (AA) nicht vorbei. Deutsch- und Integrationskurse fördert die Agentur. In „speziellen beruflichen Maßnahmen“ der Regionaldirektion Hessen der AA sind derzeit 69 Flüchtlinge, angestrebt sind 1360, wie AA-Sprecherin Angela Köth. „Bis die Flüchtlinge aber als Arbeitssuchende bei uns landen, muss erst einmal ihr Aufenthaltsstatus geklärt sein. Hier ist die Agentur davon abhängig, wie schnell das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge diese Anträge bearbeitet“, erklärt Köth. Neben dem Aufenthaltsstatus seien für die Integration der Flüchtlinge im deutschen Arbeitsmarkt auch deren Deutschkenntnisse von entscheidender Bedeutung, um einen qualifizierten Job zu finden. „Sprachkenntnisse sind das A und O“, betont Köth. Ob Flüchtlinge und Migranten später einmal bestimmte Lücke bei gesuchten Fachkräften schließen, steht für Köth noch in den Sternen, wenn sie sagt: „Nicht jeder Flüchtling ist zum Altenpfleger oder Erzieher geeignet.“

 

Die Kreise legen sich mit Sprachangeboten ins Zeug

 

Apropos Sprachkurse für Flüchtlinge: Hier legen sich auch die Kreise mit entsprechenden Angeboten ins Zeug. „Wir haben derzeit insgesamt rund 2800 Flüchtlinge im Main-Taunus-Kreis. Arbeitsförderung für diese bedeutet für uns vor allem Sprachförderung, weil die deutsche Sprache in aller Regel eine zentrale Voraussetzung ist, qualifizierte Arbeit zu finden. An den Sprachkursen, die über unsere Volkshochschulen angeboten werden, nehmen derzeit 200 bis 300 Flüchtlinge teil“, so Kreis-Sprecher Dr. Johannes Latsch. Ein weiterer praktischer Schritt für Flüchtlinge in Richtung Arbeitsleben sei die gemeinnützige Arbeit beim Kreis und den Kommunen. Darunter fiele die Assistenz von Schulhausmeistern der kreiseigenen Schulen und der Einsatz auf Bauhöfen der Kommunen wie derzeit in Hattersheim, Bad Soden, Flörsheim und Kriftel. „In diesen Arbeitsgelegenheiten sind derzeit rund 20 Asylbewerber eingesetzt“, sagt Latsch.

 

Rund 55.000 Ausländer in Hessen arbeitslos

 

Auf die Arbeitslosenzahlen in Hessen wirkte sich die große Zahl der Flüchtlinge noch nicht aus. „Im Vorjahresvergleich sank die Zahl arbeitsloser Menschen aus den europäischen Asylzugangsländern (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Russische Föderation, Serbien, Ukraine) um Minus 4,5 Prozent auf 4941. Der Anstieg aus den außereuropäischen Asyl-Zugangsländern (Eritrea, Nigeria, Somalia, Afghanistan, Iran, Pakistan, Syrien) liegt bei 28,6 Prozent auf 9.920 Personen. Das sind etwa 2.200 mehr als noch vor einem Jahr. Im Jahresdurchschnitt 2015 waren in Hessen rund 53.860 Ausländer arbeitslos“, rechnet AA-Sprecherin Köth vor.

 

Eingliederung in den Arbeitsmarkt ein "langwieriger Prozess"

 

Die Bundesagentur für Arbeit geht generell davon aus, dass die Eingliederung von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt ein langwieriger Prozess sein wird. „Wir sollten nicht zu hohe Erwartungen haben“, sagte das neue BA-Vorstandsmitglied Detlef Scheele der „Süddeutschen Zeitung“. „Wenn es gut läuft, werden im ersten Jahr nach der Einreise vielleicht zehn Prozent eine Arbeit haben, nach fünf Jahren ist es die Hälfte, nach 15 Jahren 70 Prozent.“ Die Bundesagentur kalkuliert 2016 mit 350.000 Flüchtlingen, die auf die staatliche Grundsicherung angewiesen sein werden. mei"