Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Europa im Blick  ·  09. August 2019

Die EU in der Krise: Was die deutschen Parteien von der Union erwarten

Die Europäische Union durchlebt schwere Zeiten. Die Finanzkrise und deren Folgen machten auch vor der EU nicht halt. Ein Beispiel, das bei den Bürgern große Zweifel an der EU weckte, war und ist die Schuldenkrise Griechenlands. Ein Fanal für die EU-Müdigkeit war der Brexit, als sich die Briten entschieden, die Union zu verlassen.

 

Auch in der Flüchtlingskrise zeigte die EU alles andere als einen einheitlichen und geschlossenen Auftritt.  In den Wahlkampfprogrammen der Parteien spiegeln sich diese Krisen wider. Der Tenor in Sachen Europa: Zwar bekennen sich die meisten Parteien zur EU, doch sie wollen auch strukturelle Veränderungen.  Für die CDU/CSU sollten Deutschland und die EU als verlässlicher Partner in der Welt wahrgenommen werden. CDU/CSU möchten die EU weiter stabilisieren, eine Vergemeinschaftung der Schulden schließen sie jedoch aus. Mit den Briten möchten die christlichen Parteien trotz Brexit weiterhin „intensive wirtschaftliche und politische Verbindungen pflegen“. 

Die SPD positioniert sich für die europäische Idee. Die Sozialdemokraten wollen für mehr europäischen Zusammenhalt und Solidarität kämpfen. Die Verschuldung europäischer Staaten solle verringert, Reformen aber ermöglicht werden. Die SPD spricht sich für eine „koordinierte Wirtschaftspolitik in Europa“ aus und möchte eine gemeinsame Wirtschaftsregierung ins Leben zu rufen. Darüber hinaus spricht sich die SPD dafür aus, die Kompetenzen des Europäischen Parlaments auszuweiten. 

 

Zunehmende Abschottung in der Union

 

Die Linke sieht die EU in einer Krise. Die Partei beklagt in der Union zunehmende Abschottung, Aufrüstung und zunehmenden Rassismus und Nationalismus an. Die Partei fordert einen „Neustart der Europäischen Union“ mit neuen Verträgen und mehr Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten. Grüne sprechen von einer „Krise Europas“, sehen aber in einem vereinten und solidarischen Europa die Zukunft. Europaweit sollen die Löhne für gleiche Arbeit stärker angeglichen werden. Das gewählte Europaparlament soll mehr Rechte bekommen, zum Beispiel soll es eigene Gesetze einbringen können. 

 

Ein Europa der souveränen Staaten

 

„Wenn Nationalisten Europa mit Propaganda sturmreif schießen wollen, dann muss man für Europas Stärken werben“, ist die Position der FDP. Reformen und mehr Transparenz seien trotzdem notwendig, ebenso ein gemeinsamer EU-Außenminister. Eine weitere Forderung ist der Aufbau eines europäischen Grenzschutzes sowie einer europäischen Armee.  Die AfD wünscht sich ein Europa souveräner Staaten, die partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die Partei möchte aus der Währungsunion austreten und die D-Mark  einführen. Die „vorbildlose Konstruktion“ des Staatenbunds EU sei gescheitert. Deutschland solle den Euroraum deshalb verlassen.  mei"

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen