Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Mobilität und Reise  ·  13. August 2019

Der Individualverkehr ist ein Auslaufmodell

Das sagte Canzler im Inforadio vom rbb: "Das Privatauto, wo man im Prinzip eine völlige Souveränität hat, Teil des Alltags, Teil des gelungenen Lebens - das ist ein Modell, das mal in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt." Es sei aber immer weniger aktuell, so der Mobilitätsforscher vom Wissenschaftszentrum Berlin. 

 

Für die Fälle, in denen man ein Auto brauche - etwa zum Transport schwerer Dinge -, könne man sich inzwischen eines leihen. "Wir haben jetzt einen Zugriff, den man jahrelang nicht hatte, nämlich über eine App. Früher musste man anrufen [...], heute kann man ja einfach gucken: Ist das nächste Auto da? [...] Also jetzt zu sagen: Das ist alles viel zu umständlich [...] - dieses Argument geht nicht mehr." 

 

Welt ist immer noch komplett auf das Auto ausgerichtet

 

Die anhaltend hohen Zulassungszahlen von Autos hätten damit zu tun, dass die Welt immer noch komplett auf das Automobil ausgerichtet sei, so der Mobilitätsforscher. "Wir kaufen so ein, wir haben nach wie vor ja kein wirkliches Parkplatzproblem, gerade in Berlin", erklärte Canzler. Das habe etwas mit "jahrzehntelanger Vorarbeit" zu tun - "wir sind auch alle so sozialisiert worden, zumindest die meisten von uns." 

 

"Die Alternativen müssen gut sein"

 

Um den Ausstieg aus dem Individualverkehr mit eigenem Auto zu schaffen, seien Anreize nötig. "Die Alternativen müssen gut sein", betonte der Forscher. Doch das sei nicht immer einfach. "Wir erleben das in Berlin ja gerade mit den Fahrradwegen, der Fahrradinfrastruktur", so Canzler. Viele Menschen würden gern Rad fahren, fühlten sich aber zu Recht zu unsicher. Die Infrastruktur aufzubauen, brauche Zeit - das würden die vergangenen zwei bis drei Jahre zeigen. "Wir haben eben einen begrenzten Raum - der muss dann neu verteilt werden. Und da braucht es Mut und Hartnäckigkeit [...], um diese Konflikte auszustehen." Das gehe nur zu Lasten von Parkflächen und Straßenraum, betonte der Mobilitätsforscher. 

 

Starke Bewegung für Alternativen in der Stadt

 

Dem Verkehrssystem und dem öffentlichen Nahverkehr in Berlin stellte Canzler insgesamt ein gutes Zeugnis aus - das liege auch an einer starken Bewegung und Offenheit für Alternativen in der Stadt. Doch deren bisherige Erfolge reichten nicht aus. "Wir müssen jetzt ran an die wirklich schmerzhaften Punkte", so der Forscher. Das sei zum Beispiel auch die Parkraumbewirtschaftung. "Die Parkplätze, die da sind, müssen was kosten." Auch eine Citymaut sei sinnvoll - dafür gebe es gute Beispiele, etwa in Stockholm. 

 

Fahrräder werden stärker gefördert

 

Mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte sagte Canzler: Man beobachte, dass alle früh motorisierten Städte inzwischen Fahrräder stärker fördern sowie Straßen und Parkplätze zurückbauen. "Die Flächen werden dann für andere Verkehrsmittel genutzt, aber nicht nur - auch für Freizeitzwecke, vielleicht auch für Wohnungsbau. Wir werden insgesamt die Verkehrsflächen reduzieren, zu Lasten des individuellen privaten Autos, weil das schlichtweg zu viel Platz frisst." Stattdessen würden mehr Fahrräder, mehr Lastenräder, mehr Pedelecs und vielleicht auch mehr Sammeltaxis in den Städten unterwegs sein. pm, ots

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen