Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Mobilität und Reise  ·  13. August 2019

Von der Tesla-Offensive profitieren auch die europäischen Hersteller

Das Car-Institut der Universität Duisburg-Essen geht davon aus, dass im kommenden die reinen batteriebetriebenen Elektroautos in Deutschland einen Riesensprung machen werden. Hauptgrund ist das Tesla Model 3, das in den letzten Monaten in USA einen wahren Hype ausgelöst hat. Mit erwarteten 80.000 Neuzulassungen wird sich der Verkauf der Elektroautos im nächsten Jahr in Deutschland mehr als verdoppeln.

 

„In den USA hat Tesla mit seinem neuen Model 3 in den letzten Monaten einen wahren Hype ausgelöst“, so Car-Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer. Nachdem die Produktion ins Laufen gekommen sei, habe Tesla-Chef Elon Musk mit seinem Unternehmen in den letzten drei Monaten in USA mehr als 85.000 Neuwagen ausgeliefert. Dagegen habe im gleichen Zeitraum Audi in den USA weniger als 53.000 Neuwagen ausgeliefert. Im gesamten Jahr 2019 werde Tesla in den USA mehr als 170.000 Neuwagen verkaufen, so die Autoexperten. Im ersten Halbjahr 2019 komme Tesla mit seinem Model 3 nach Europa und Deutschland. „Nimmt man USA als Referenz, werden im zweiten Halbjahr in Deutschland die Elektroautos mit dem Schub von Tesla einen großen Sprung machen“, vermutet Dudenhöffer. Klappe es mit der Produktion und einem frühen Verkaufsstart in Deutschland seien bis zu 20.000 Tesla-Verkäufe hierzulande im kommenden Jahr möglich.

 

Elektroautos werden steuerlich gefördert

 

Unterstützung erhalte der Markt für Elektroautos durch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), der die Versteuerung von Elektroautos als Dienstwagen wesentlich verbessert habe. Bisher müssen Arbeitnehmer, die ihren Firmenwagen privat nutzen, monatlich ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gelte ab 2019 der halbe Satz von 0,5 Prozent.  Der Markt der Firmen-Fahrzeuge sei in Deutschland sehr bedeutend, so Dudenhöffer weiter. Im Durchschnitt gingen 790.000 Neuwagen jedes Jahr in den Firmenkundenmarkt in Deutschland. Die Modelle Audi A6, BMW 5er, Mercedes E-Klasse bringen es auf rund 50.000 Verkäufe pro Jahr. „Plug-In Hybride und reine Elektroautos kommen für die knapp 800.000 Käufer von Dienstwagen im nächsten stärker in die Auswahl“, sagt Dudenhöffer.

 

Weitere reine Elektroautos kommen auf den Markt

 

Neben dem Tesla Model 3 kommen im zweiten Halbjahr 2019 sieben weitere neue reine Elektroautos in den deutschen Markt. So werde der Audi e-tron bereits zu Jahresbeginn angeboten. Neben dem Audi werde BMW mit dem e-Mini, Kia mit dem e-Niro und dem Soul EV, Mercedes mit dem EQC, Peugeot mit dem 208 e, Porsche mit dem Taycan und Skoda mit dem Citago E nachziehen.. „Der großen Verunsicherung der Autokäufer beim Diesel wird im Jahr 2019 mit spannenden neuen Elektroautos eine Alternative entgegengesetzt“, so Dudenhöffer.

 

2019 ist die Zeitenwende auf dem deutschen Automarkt

 

2019 werde in Deutschland Startpunkt der Zeitenwende im Automarkt und Tesla werde im nächsten Jahr in Deutschland Marktführer bei den batteriebetriebenen Elektroautos werden. Nach 2021 werde die große Modelloffensive von VW Tesla wieder von der Marktspitze bei den reinen Elektroautos verdrängen, aber im nächsten Jahr tanze Elon Musk mit seinem Model 3 den deutschen Autobauer in ihrem Heimatmarkt auf der Nase herum, so die Automobilexperten des Car-Instituts. Auch der europäische Automarkt werden von den neuen Elektro-Automobilen profitieren. Den größte Schritt dürfte aber Deutschland machen. Damit sei die Chance groß, dass Deutschland im nächsten Jahr Norwegen als größten Markt für rein batterie-elektrische Neuwagen ablöse. „In Norwegen werden in diesem Jahr nach unserer Hochrechnung 42.000 reine Elektroautos verkauft werden, in Deutschland 35.100“, so Dudenhöffer.  mei

"

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen