Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  20. September 2019

Umfrage: Fridays for Future hat großen Einfluss auf die deutsche Politik

Gut die Hälfte der Wahlberechtigten sieht einen hohen (40 Prozent) oder sehr hohen Einfluss (12 Prozent) der Klimabewegung Fridays for Future auf die deutsche Politik. Knapp die Hälfte der Befragten macht hingegen nur einen geringen (36 Prozent) oder sehr geringen (10 Prozent) Einfluss der Bewegung auf die Bundespolitik aus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin".

 

Klimaschutz geht vor Wirtschaftswachstum 

 

Knapp zwei Drittel der Wahlberechtigten (63 Prozent) sind der Meinung, dass der Klimaschutz Vorrang haben sollte, selbst wenn dies dem Wirtschaftswachstum schadet. Ein Viertel (24 Prozent) findet, dass dem Wirtschaftswachstum Priorität eingeräumt werden sollte, auch wenn somit der Klimaschutz erschwert wird. 

Junge Menschen, formal höher Gebildete und Frauen legen dabei überdurchschnittlich häufig Wert auf Klimaschutz. Auch die Anhänger der Grünen (86 Prozent) und der Linken (85 Prozent) ziehen mit breiter Mehrheit den Schutz des Klimas vor. Nur die Anhänger der AfD (55 Prozent) sind mehrheitlich dafür, dem Wirtschaftswachstum Priorität einzuräumen. 

 

Sonntagsfrage: Kaum Änderungen in der politischen Stimmung 

 

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union aus CDU und CSU auf 27 Prozent der Wählerstimmen. Die Grünen wären mit 23 Prozent zweitstärkste Kraft. Für die SPD und die AfD würden sich jeweils 14 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden. Die FDP und die Linke kommen auf jeweils 8 Prozent. Insgesamt käme die Regierungskoalition aus Union und SPD auf 41 Prozent der Stimmen und hätte damit aktuell keine Mehrheit. 

Im Vergleich zum DeutschlandTrend vom 5. September 2019 gewinnen die FDP und die Linken jeweils einen Prozentpunkt, die AfD verliert einen Prozentpunkt. Der Stimmenanteil für Union, SPD und Grüne bleibt unverändert.

pm, ots

 

English version

 

A good half of the voters in Germany see a high (40 percent) or very high (12 percent) influence of the climate movement Fridays for Future on German politics. More than half of the voters see a high (40 percent) or very high (12 percent) influence of Fridays for Future on German politics. Nearly half of the respondents, on the other hand, only have a small (36 percent) or very small (10 percent) influence of the movement on German politics. This is the result of a survey by "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin".

 

Climate protection takes precedence over economic growth 

 

Almost two-thirds of voters (63 percent) believe that climate protection should take precedence, even if this harms economic growth. A quarter (24 percent) believe that priority should be given to economic growth, even if it makes climate protection more difficult. 

Young people, formally more highly educated people and women attach above-average importance to climate protection. The supporters of the Greens (86 percent) and the Left (85 percent) also prefer climate protection by a large majority. Only the majority of AfD supporters (55 percent) are in favour of giving priority to economic growth. 

 

Sunday question: Hardly any changes in political sentiment 

 

If the Bundestag elections were to take place on Sunday, the CDU/CSU would get 27 percent of the votes. The Greens would be the second strongest with 23 percent. The SPD and the AfD would each receive 14 percent of the voters. The FDP and the Left will each get 8 percent. In total, the governing coalition of CDU/CSU and SPD would receive 41 percent of the votes and would not have a majority. Compared to the Germany trend of September 5, 2019, the FDP and the Left each win one percentage point, the AfD loses one percentage point. The share of votes for CDU/CSU, SPD and Greens remains unchanged. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen