Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  22. Oktober 2019

Rente mit 70 Jahren trifft auf ein geteiltes Echo

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach kritisierte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Bereits die Rente mit 67 war ein Fehler." Schon heute erreichen viele ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach den Worten von Buntenbach nicht das gesetzliche Rentenalter.

 

"Sie werden oft vorher arbeitslos oder chronisch krank und retten sich nach Bezug von Arbeitslosengeld I und II oder Krankengeld nur mit Mühe in eine vorgezogene Altersrente mit Abschlägen. Diejenigen, die dieses rettende Ufer nicht erreichen, fallen zumeist ins Hartz-IV-Regime und infolgedessen oft in Altersarmut." 

Buntenbach fügte hinzu, das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung sage nichts über die individuelle Lebenserwartung der arbeitenden Menschen aus. "Denn wer schwer arbeitet, hat ein höheres Sterblichkeitsrisiko als der Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Wer also das Renteneintrittsalter anhebt, kürzt all diesen Menschen eiskalt deren Rente. Gerecht geht anders." 

 

Bei steigender Lebenserwartung muss das Rentenalter steigen

 

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands BDA, nannte es dagegen entscheidend, dass bei wachsender Lebenserwartung auch das gesetzliche Rentenalter steige. Er forderte: "Die gewonnene Lebenserwartung muss auch zu einer längeren Erwerbsphase führen und darf nicht nur einen immer längeren Ruhestand bedeuten." Der Weg dahin ist nach den Worten von Kampeter zweitrangig: "Eine Indexierung des gesetzlichen Rentenalters ist ebenso denkbar wie eine schrittweise gesetzliche Anhebung." 

 

Seit 2012 wird die Altersgrenze schrittweise angehoben

 

Seit 2012 wird die Altersgrenze für den abschlagfreien Bezug der gesetzlichen Rente schrittweise von 65 auf 67 Jahre im Jahr 2031 angehoben. Auf die Rentenkassen kommen nun aber zusätzliche Herausforderungen zu, weil ab Mitte der 2020er Jahre die geburtenstarken Jahrgänge das Ruhestandsalter erreichen. Die Bundesbank regt daher an, das Rentenalter bis 2070 auf 69 Jahre und vier Monate anzuheben. pm, ots

 

 

English version

 

The Bundesbank's proposal to raise the retirement age significantly to almost 70 years has met with a mixed response from trade unions and employers. DGB board member Annelie Buntenbach criticized in the "Neue Osnabrücker Zeitung": "Even retirement at 67 was a mistake". According to Buntenbach, many older employees are already not reaching the statutory retirement age.

 

"They become often before unemployed or chronically ill and save themselves after receipt of unemployment pay I and II or sickness pay only with difficulty into an early old age pension with reductions. Those, which do not reach this saving shore, fall mostly into the Hartz IV regime and consequently often into old age poverty. 

Buntenbach added that the rising average age of the population says nothing about the individual life expectancy of working people. "Because those who work hard have a higher mortality risk than the average of all employed people. Raising the retirement age will therefore ice-coldly reduce the pensions of all these people. Fair is different".

 

As life expectancy rises, the retirement age must rise

 

Steffen Kampeter, Managing Director of the employers' association BDA, on the other hand, called it crucial that the statutory retirement age also rises with increasing life expectancy. He demanded: ?The won life expectancy must lead also to a longer Erwerbsphase and may not mean only a ever longer retirement? According to Kampeter, the path to this goal is of secondary importance: "Indexation of the statutory retirement age is just as conceivable as a gradual increase in the statutory retirement age". 

 

The age limit has been raised step by step since 2012

 

Since 2012, the age limit for the discount-free drawing of the statutory pension has been gradually raised from 65 to 67 years in 2031. However, the pension funds are now facing additional challenges because the baby boomers will reach retirement age in the mid-2020s. The Bundesbank therefore suggests raising the retirement age to 69 years and four months by 2070. pm, ots, mei 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen