Der deutsche Wald ist massiv geschädigt

Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Insgesamt fielen 2018 und 2019 hierzulande rund 9,7 Millionen Festmeter Schadholz an. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter.

 

Zum Vergleich: Normalerweise werden pro Jahr etwa 1,5 bis zwei Millionen Festmeter im Land eingeschlagen. Nach Angaben des Umweltministeriums in Magdeburg beträgt die entstandene Kahlfläche etwa 13.000 Hektar - umgerechnet 18.200 Fußballfelder. Die derzeitigen Schadensangaben der Länder beruhen auch auf Schätzungen. Genaue Erhebungen für Sachsen-Anhalt werden derzeit per Luftaufnahmen erstellt. Das Umweltministerium in Magdeburg und die 50.000 Privatwaldbesitzer im Land sind aber unterschiedlicher Auffassung darüber, wie mit den Schäden umzugehen ist. Das wurde kürzlich auf einer Fachtagung in Hundisburg (Börde) noch einmal deutlich.

 

Der Wald ist nicht nur ein Wirtschaftsgut

 

Der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt, Franz Prinz zu Salm-Salm, verwies darauf, dass der Wald nicht nur ein Wirtschaftsgut ist: "Der Wald ist wichtig für die Biodiversität, ist ein Erholungsraum, sorgt für Wasserschutz und ist ein riesiger CO2-Speicher." Wenn die Waldbesitzer wegen der katastrophalen Schäden nicht mehr in der Lage seien, den Wald umfassend zu erhalten, argumentiert Salm-Salm, müsse die Gesellschaft das ein Stück weit mittragen. Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsstaatssekretär Klaus Rehda sieht das anders.

 

Gesellschaft kann nicht die Neuanpflanzung finanzieren

 

Auf der Tagung sagte er wörtlich: "Wer sich Wald leistet, muss auch sehen, wie er damit klar kommt." Aufgrund des Klimawandels rechnet Rehda damit, "dass es in 20 Jahren Forstwirtschaft so, wie bisher, in Sachsen-Anhalt nicht mehr geben wird". Gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung erläuterte der Staatssekretär seine Ansichten: "Es kann nicht Aufgabe der Gesellschaft sein, den Waldbesitzern die zweite oder dritte Neuanpflanzung zu finanzieren." Sollten einige kleine Waldbesitzer nicht mehr in der Lage sein, ihren Wald zu finanzieren, müssten sie diesen verkaufen oder an den Landesforst abgeben. pm, ots

 

English version

 

The forest in Germany is massively damaged. Storm, drought and beetle plague have affected the tree population in the past two years. Saxony-Anhalt has the highest damage rate in East Germany. The Mitteldeutsche Zeitung, which appears in Halle, reports this with reference to figures from the Federal Ministry of Agriculture. In 2018 and 2019, a total of 9.7 million cubic metres of damaged timber were produced in Germany. One solid cubic metre corresponds to one cubic metre.

 

By way of comparison: Normally about 1.5 to two million cubic metres of timber are harvested in the country every year. According to the Ministry of the Environment in Magdeburg, the total area cleared is about 13,000 hectares - the equivalent of 18,200 football pitches. The current damage data of the federal states are also based on estimates. Exact surveys for Saxony-Anhalt are currently being carried out by aerial photography. The environment ministry in Magdeburg and the 50.000 private forest owners in the country are however different opinions over it, how with the damage is to be dealt. This became recently again clear on a trade conference in Hundisburg (Börde).

 

The forest is not only an economic good

 

Franz Prinz zu Salm-Salm, chairman of the Association of Forest Owners of Saxony-Anhalt, pointed out that the forest is not only an economic good: "The forest is important for biodiversity, is a recreational area, provides water protection and is a huge CO2 reservoir. Salm-Salm argues that if forest owners are no longer in a position to preserve the forest comprehensively because of the catastrophic damage, society will have to support this to some extent. Saxony-Anhalt agriculture Secretary of State Klaus Rehda sees that differently.

 

Society cannot finance the new planting

 

At the conference he said literally: "He who affords himself forest, must also see how he copes with it." Due to climate change, Rehda expects "that in 20 years' time forestry will no longer exist in Saxony-Anhalt in the same way as before". The State Secretary explained his views to the Mitteldeutsche Zeitung: "It cannot be the task of society to finance the second or third replanting of forests for forest owners". Should some small forest owners no longer be able to finance their forest, they would have to sell it or hand it over to the state forest. pm, ots, mei