"Grüne" Unternehmen sind nicht die besseren Kapitalisten

Das sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Die Unternehmen im Bereich der grünen Energien seien "leider kein Stück bessere Kapitalisten als andere", beklagt Vassiliadis. "Dass sie an guten Tarifverträgen interessiert wären, kann ich jedenfalls nicht feststellen. Die reden lieber mit der Politik, die Subventionen organisiert, als mit uns über Krisenprävention."

 

Deshalb müssten alle in dieser Branche tätigen Gewerkschaften, das sind IGBCE, Verdi und IG Metall, zusammen schauen, "wie wir in diesem subventionierten Wachstumsbereich mehr Mitglieder gewinnen". Vassiliadis beklagte die desolate Lage der Windkraftbranche in Deutschland, was nicht zur Energiewende passe. Die Siemens-Tochter Gamesa und der Turbinenbauer Enercon hatten zuletzt den Abbau Tausender Arbeitsplätze angekündigt. "Diese Absurdität entsteht durch die wenig konzeptionelle Vorgehensweise in der Energiepolitik. Die Windkraft zu deckeln, halte ich für einen großen Fehler", sagte Vassiliadis. Und: "Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, 65 Prozent des Stroms bis 2030 aus Erneuerbaren zu gewinnen, doch beim Ausbau der Erneuerbaren läuft es derzeit maximal kontraproduktiv. Wenn wir nicht den Ausbau der Netze, des Ökostroms und der Ersatz-Gaskraftwerke enorm beschleunigen, bekommen wir Mitte der 2020er-Jahre ein Problem bei der Versorgungssicherheit." 

 

Industriegewerkschaften müssen künftiger enger zusammenarbeiten

 

Mit Blick auf die Umbrüche in der Arbeitswelt durch Digitalisierung, Demografie und Energiewende mahnte Vassiliadis die Industriegewerkschaften, künftig enger zusammenzuarbeiten: "Ich denke, wir sollten als Gewerkschaften lauter und stärker zusammen auftreten - und so auch unsere Dachmarke DGB in der öffentlichen Wahrnehmung stärken. Bei allem Stolz auf die eigene Organisation ist es keine Zeit für Eitelkeiten und Alleingänge." pm, ots

 

English version

 

IGBCE boss Michael Vassiliadis deplores the lack of influence of the trade unions in the green electricity sector. IGBCE, Verdi and IG Metall are "not doing well with renewable energies as a whole", he told the Westdeutsche Allgemeine Zeitung on the fringes of the IGBCE Future Congress in Essen. Vassiliadis complained that companies in the green energy sector were "unfortunately no better capitalists than others". "At any rate, I can't say that they are interested in good collective agreements. They prefer to talk to politicians who organise subsidies rather than to us about crisis prevention".

 

That is why all the trade unions active in this sector, i.e. IGBCE, Verdi and IG Metall, have to look together "how we are gaining more members in this subsidised growth sector". Vassiliadis lamented the desolate situation of the wind power industry in Germany, which is not in line with the energy turnaround. The Siemens subsidiary Gamesa and the turbine manufacturer Enercon had recently announced the loss of thousands of jobs. "This absurdity results from the little conceptual approach in energy policy. I think it's a big mistake to cap wind power," Vassiliadis said. And: "The government has set itself the goal of generating 65 percent of its electricity from renewables by 2030, but the expansion of renewables is currently running counterproductively. If we don't speed up the expansion of grids, green electricity and replacement gas-fired power plants enormously, we'll have a problem with security of supply in the mid-2020s." 

 

Industrial unions must cooperate more closely in the future

 

With a view to the upheavals in the world of work caused by digitisation, demography and the energy revolution, Vassiliadis urged the industrial unions to work more closely together in future: "I think we as trade unions should appear louder and stronger together - and thus also strengthen our umbrella brand DGB in the public perception. Despite our pride in our own organisation, there is no time for vanity and going it alone." pm, ots, mei