Die Transaktionssteuer macht den Aktienkauf teuer und unattraktiv

 

„Ein Großteil der geschätzten Einnahmen aus der Aktiensteuer in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich wird von den Privatanlegern gezahlt werden. Nicht der Finanzsektor, wie Herr Scholz behauptet, sondern der Kunde trägt die Steuer“, sagte Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts, den Gesetzentwurf zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf Aktien.

 

Die geplante Aktiensteuer sende ein falsches Signal an die Menschen, die mit Aktien sparen und für das Alter vorsorgen wollten. Die Aktiensteuer schade auch den Unternehmen. Die Liquidität an den Aktienmärkten werde sich verringern, weil die Steuer den Aktienkauf verteuere und damit unattraktiver macht. Dies führe zu höheren Transaktions- und damit höheren Finanzierungskosten für Unternehmen und einer geringeren Rendite beim Privatanleger.

 

Negative Auswirkungen für die Privatanleger

 

Sollte Deutschland die Option des Gesetzentwurfes, Altersvorsorgeprodukte von der Aktiensteuer ausnehmen zu können, nicht nutzen, habe dies nicht nur für die Privatanleger negative Auswirkungen. Auch den Pensionskassen börsennotierter Unternehmen würden signifikant Mittel entzogen. Denn Pensionskassen investierten als langfristig orientierte Anleger in erheblichem Umfang in Aktien deutscher und europäischer Unternehmen. Angesichts der andauernden Niedrigzinsphase sei die Anlage in Aktien auch unverzichtbar, um die Erfüllung der Rentenzusage zu gewährleisten. Die Einführung einer Aktiensteuer werde zu einer Verringerung der Aktienerträge führen. Die Aktiensteuer hätte damit unmittelbar Auswirkungen auf die Rente der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland.

 

Finanzminister vergleicht Äpfel mit Birnen

 

Die in Deutschland grundsätzlich eher schwach ausgeprägte Aktienkultur drohe sich dadurch weiter zu verschlechtern. „Der Hinweis des Bundesfinanzministers, dass beispielsweise auch Großbritannien mit seiner Stempelsteuer eine Aktiensteuer hat, überzeugt nicht. Stattdessen vergleicht er Äpfel mit Birnen“, so Bortenlänger weiter. Die Bereitschaft der britischen Bevölkerung, stärker in Aktien zu sparen, liege vor allem an dem aktienfreundlichen steuerlichen Umfeld. So könnten die Briten im Rahmen eines Individual Savings Account bis zu 20.000 Pfund pro Jahr steuerfrei in Aktien sparen. Diese Konten hätten den Vorteil, dass Zins und Zinseszins auf die eingezahlten Gelder dauerhaft steuerfrei blieben. Auch beim Abheben der Gelder von den Individual Saving Accounts falle weder Einkommen- noch Kapitalertragsteuer an. Die britische Stempelsteuer werde dadurch mehr als ausgeglichen. Von solchen Rahmenbedingungen seien wir in Deutschland sehr weit entfernt. pm, dai, mei

 

English version

 

The German share institute rejects the bill on the financial transaction tax presented by Federal Finance Minister Olaf Scholz. The planned share tax would make the purchase of shares more expensive and thus less attractive, making it more difficult for people in Germany to build up their wealth and provide for their old age. 

 

"A large part of the estimated proceeds from the stock tax at a value of 1.5 billion euro annually will be paid by the private investors. Not the financial sector, as Mr. Scholz claims, but the customer bears the tax", said Dr. Christine Bortenlänger, Managing Director of the German share institute, of the bill to introduce a financial transaction tax on shares.

 

The planned share tax sends the wrong signal to people who want to save with shares and provide for their old age. The stock tax also damages companies. The liquidity on the stock markets will decrease because the tax will make the purchase of shares more expensive and thus less attractive. This would lead to higher transaction costs and thus higher financing costs for companies and lower returns for private investors.

 

Negative impact on retail investors

 

If Germany did not make use of the option in the draft law to exempt old-age provision products from the share tax, this would have negative consequences not only for private investors. The pension funds of listed companies would also be significantly deprived of funds. As long-term investors, pension funds invest heavily in shares of German and European companies. In view of the ongoing low-interest phase, investment in shares is also indispensable in order to guarantee the fulfilment of the pension commitment. The introduction of a share tax would lead to a reduction in share yields. The share tax would thus have a direct impact on the pension of employees in Germany.

 

Minister of Finance compares apples with pears

 

The generally rather weak equity culture in Germany threatens to deteriorate further as a result. "The Federal Finance Minister's hint that Great Britain, for example, also has a stamp duty on shares is not convincing. Instead, he compares apples with pears," continues Bortenlänger. The willingness of the British population to save more in shares is mainly due to the share-friendly tax environment. For example, the British could save up to 20,000 pounds per year tax-free in shares within the framework of an Individual Savings Account. These accounts would have the advantage that interest and compound interest on the deposited funds would remain permanently tax-free. Even when the funds are withdrawn from the Individual Saving Accounts, neither income nor capital gains tax is payable. The British stamp tax is thereby more than compensated. We in Germany are very far away from such framework conditions. pm, dai, mei