Frauen in Großstädten bleiben immer häufiger kinderlos

Bei 3 % der ersten Kinder war die Mutter älter als 40 Jahre. Das Durchschnittsalter der Frauen bei der ersten Geburt betrug 30 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, bleibt etwa ein Fünftel aller Frauen eines Jahrgangs am Ende der als gebärfähige Phase geltenden Altersspanne zwischen 15 und 49 Jahren ohne leibliches Kind.

 

Die sogenannte endgültige Kinderlosenquote (Anteil der kinderlosen Frauen an allen Frauen zwischen 45 und 49 Jahren) stieg zwischen 2008 und 2018 von 17 % auf 21 %. Die ersten Geburten der Frauen ab 50 Jahren - 2018 waren es 67 Babys - haben keinen Einfluss auf die endgültige Kinderlosenquote. 

 

Beträchtliche regionale Unterschiede in der Kinderlosigkeit 

 

In den ostdeutschen Flächenländern bleiben die Frauen immer noch deutlich seltener kinderlos als im Westen Deutschlands. Zwischen 2008 und 2018 hat sich allerdings die endgültige Kinderlosenquote in ostdeutschen Flächenländern von durchschnittlich 7 % auf 15 % mehr als verdoppelt. In den westlichen Flächenländern (2018: 22 %) und in den Stadtstaaten (2018: 28 %) nahm sie im gleichen Zeitraum um 4 Prozentpunkte zu. Damit haben sich die Unterschiede zwischen den Bundesländern zwar reduziert, sie sind aber immer noch beträchtlich. 

 

Hohe Kinderlosenquote in Großstädten

 

Im Jahr 2018 variierte die Kinderlosenquote im Alter von 45 bis 49 Jahren zwischen 13 % in Thüringen und 31 % in Hamburg. In Berlin betrug sie 27 % und in Bremen als drittem Stadtstaat 25 %. In den westlichen Flächenländern war die Quote mit 21 % bis 22 % relativ homogen. Lediglich die Länder Rheinland-Pfalz (25 %) und Saarland (19 %) bildeten Ausnahmen. Bei den ostdeutschen Frauen war die Quote mit 16 % in Brandenburg am höchsten. 

 

Rückgang der Kinderlosenquote bei Akademikerinnen 

 

Frauen mit akademischem Bildungsabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) sind besonders oft kinderlos. Allerdings sank die endgültige Kinderlosenquote bei den Akademikerinnen zwischen 2008 und 2018 von etwa 28 % auf 26 %. Insbesondere in den Stadtstaaten war die Quote der 45- bis 49-jährigen Akademikerinnen ohne eigene Kinder im Jahr 2018 mit 33 % geringer als bei den 45- bis 49-Jährigen des Jahres 2008 (38 %). Auch bei den Frauen in den westlichen Flächenländern sank die Quote von 30 % auf 26 %. 

 

Ostdeutsche Akademikerinnen: Kinderlosigkeit geringer als im Westen

 

Anders war die Entwicklung in den ostdeutschen Flächenländern. Die Kinderlosigkeit ist hier auch bei den Akademikerinnen deutlich geringer als im Westen Deutschlands. Die Quote nimmt aber kontinuierlich zu. Zwischen 2008 und 2018 stieg die endgültige Kinderlosenquote der ostdeutschen Akademikerinnen von etwa 12 % auf 17 %. Bei den Frauen mit einem beruflichen nicht-akademischen Bildungsabschluss (zum Beispiel duale Ausbildung, Meisterin- oder Technikerin-Ausbildung) nahm in Deutschland die Kinderlosenquote zwischen 2008 und 2018 von 18 % auf 21 % zu. In den Stadtstaaten war sie 2018 mit 30 % und in den ostdeutschen Flächenländern mit 15 % etwas niedriger als bei den Akademikerinnen. In den westlichen Flächenländern betrug sie 22 %. pm, ots

 

English version

 

More and more women in Germany are having their first child in the fourth decade of life. In 2018, the mothers of 48 percent of the 366,000 firstborns were between 30 and 39 years old. 3 percent of the first children were over 40 years old. The average age of women at first birth was 30 years. As further reported by the Federal Statistical Office (Destatis) on the basis of the microcensus, about one fifth of all women in a cohort remain without a natural child at the end of the age range between 15 and 49, which is considered to be the fertile phase.

 

The so-called final childless rate (proportion of childless women among all women between 45 and 49 years of age) rose from 17% to 21% between 2008 and 2018. The first births of women aged 50 and over - 67 babies in 2018 - have no influence on the final rate of childlessness. 

 

Considerable regional differences in childlessness 

 

In the East German territorial states, women are still much less likely to be childless than in Western Germany. Between 2008 and 2018, however, the final rate of childlessness in East German territorial states more than doubled from an average of 7% to 15%. In the western Flächenländer (2018: 22%) and in the city states (2018: 28%) it increased by 4 percentage points over the same period. This has reduced the differences between the federal states, but they are still considerable. 

 

Women in big cities often remain childless

 

In 2018, the rate of childlessness between the ages of 45 and 49 varied between 13% in Thuringia and 31% in Hamburg. It was 27% in Berlin and 25% in Bremen, the third city-state. In the western Flächenländer, the rate was relatively homogeneous at 21% to 22%. Only the Länder Rhineland-Palatinate (25%) and Saarland (19%) were exceptions. For women in eastern Germany, the rate was highest in Brandenburg (16%). 

 

Decline in the rate of childlessness among women academics 

 

Women with an academic degree (Bachelor, Master, Diploma, Doctorate) are particularly often childless. However, the final rate of childlessness among women academics fell from around 28% to 26% between 2008 and 2018. In the city states in particular, the proportion of women academics aged 45 to 49 without children of their own was 33% in 2018, which was lower than the proportion of women academics aged 45 to 49 in 2008 (38%). The proportion of women in the western Flächenländer also fell from 30% to 26%. 

 

East German women academics: Childlessness lower than in the West

 

The development in the East German Flächenländer was different. The childlessness of women academics here is also significantly lower than in western Germany. However, the rate is rising steadily. Between 2008 and 2018, the final rate of childlessness among women academics in eastern Germany rose from around 12% to 17%. For women with a vocational non-academic qualification (e.g. dual training, master craftswoman or technician training), the childlessness rate in Germany rose from 18% to 21% between 2008 and 2018. In the city states it was 30% in 2018 and somewhat lower in the eastern German states (15%) than among women academics. In the western Flächenländer it amounted to 22 %. pm, ots, mei