Spielsucht ist im Profifußball ein großes Problem

Glücksspiel ist im deutschen Fußball längst unübersehbar. Die Mehrzahl der Bundesliga-Vereine wird von Wettanbietern gesponsert. Nicht ohne Kritik: Jüngst sind mehrere Spitzenclubs wegen unerlaubter Glücksspielwerbung ins Visier der Aufsichtsbehörden geraten. Zudem warnen Experten vor einer steigendenden Suchtgefahr. Und das nicht nur bei Fußballfans. Die Profispieler selbst gehören zur Risikogruppe der Spielsüchtigen. 

 

Freyer, Sportpsychiater und Ärztlicher Direktor der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, kennt die Gefahr für die Sportler: "Profikicker sind leistungs-orientiert und gierig nach Erfolgserlebnissen. Ein perfekter Pass, ein Traumtor, all das kann eine Art Rausch erzeugen. Ihr Belohnungssystem ist daher besonders sensibilisiert. Um das Hochgefühl auch abseits des Fußballplatzes zu erleben, suchen sie den Kick woanders, zum Beispiel im Glücksspiel, beim Wetten oder Gaming." 

 

Von Poker bis Fortnite: Casinos und Konsolen stehen hoch im Kurs 

 

Hinzu kommen die besonderen Lebensumstände der Profis: Im Laufe ihrer Karrieren wechseln sie häufig Vereine, Städte und sogar Länder, haben Zugang zu hohen Geldsummen und verfügen über viel Freizeit. Zocken gegen die Langeweile steht daher hoch im Kurs. Vor allem Poker, sowohl im Casino als auch am virtuellen Tisch, ist bei vielen Fußballern beliebt. Andere Spieler vertreiben sich die Zeit mit Wetten, angefangen bei privaten Wettduellen mit Mannschaftskollegen um mehrere tausend Euro bis hin zu professionellen Sportwetten. Zudem erfreuen sich Videospiele wie FIFA oder das Koop-Survival-Game Fortnite großer Beliebtheit bei den Spitzenfußballern. Als begeisterte Anhänger gelten unter anderem die Premiere-League-Profis Harry Kane und Dele Alli mit tausenden absolvierten Sessions. Genau wie FC Barcelona-Star Neymar zeigen sie sich regelmäßig beim Gaming an PC und Konsole in den sozialen Netzwerken. 

 

Krankhaftes Spielen entwickelt sich schleichend

 

Dass zockende Sportler trotzdem Top-Leistungen bringen, wundert Suchtexperte Freyer nicht: "Krankhaftes Spielen entwickelt sich schleichend und bleibt meist lange unentdeckt. Wenn Kicker die Nächte durchspielen und müde zum Training kommen, merkt das zunächst keiner. Auf Dauer können Schlafmangel und fehlende Regenerationsphasen jedoch zu einem deutlichen Leistungsabfall führen." Dazu gesellen sich familiäre oder Beziehungsprobleme, die sich negativ auf die sportliche Performance auswirken. 

 

Viele Spieler behalten die Sucht für sich

 

Dennoch behalten viele Betroffene ihre Sucht aus Angst vor einem vorzeitiges Karriereaus und der Reaktion der Öffentlichkeit für sich. Ein Verhalten mit potenziellen Folgen für die Fußballer, aber auch die Vereine, weiß Freyer: "Das Risiko, dass pathologische Spieler Sekundärerkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Abhängigkeit von Stoffen entwickeln, ist hoch. Unbehandelt kann Spielsucht sogar in den Suizid führen." 

 

Die Clubs legen Wert auf Leistungsoptimierung

 

Um die Fußballer zu schützen, besteht also Handlungsbedarf. Und den sieht Freyer, der als Sportpsychiater den Bundeszweitligisten SV Wehen Wiesbaden berät, vor allem bei den Vereinen: "Der Umgang mit suchtkranken und psychisch kranken Menschen ist im Spitzensport genauso ein Tabu wie im Rest der Bevölkerung. Die meisten Clubs legen mehr Wert auf Leistungsoptimierung als auf die seelische Gesundheit ihrer Spieler." Eine Anlaufstelle zur Suchtberatung gäbe es selten. Dabei seien mit den Qualifizierungen von Sportpsychiatern, zum Beispiel im 2010 gegründeten Fachreferat für Sportpsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), in den letzten Jahren weitreichende Hilfsangebote für Vereine und Verbände geschaffen worden. pm, ots

Bildrechte: Oberberg Gruppe Fotograf: JESHOOTS.com from Pexels

 

English version

 

Gambling, betting, gaming: The gambling addiction risk for professional footballers is high. In order to protect their players, clubs and associations should assume more responsibility, sports psychiatrist Tobias Freyer of the Oberberg Park Clinic in Wiesbaden calls for Schlangenbad.

 

Gambling has long been an unmissable phenomenon in German football. The majority of Bundesliga clubs are sponsored by betting providers. Not without criticism: Several top clubs have recently been targeted by the supervisory authorities because of illegal gambling advertising. In addition, experts warn of an increasing risk of addiction. And not only for football fans. The professional players themselves belong to the risk group of gambling addicts. 

 

Freyer, sports psychiatrist and medical director of the Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, knows the danger for the athletes: "Professional footballers are performance-oriented and greedy for success. A perfect pass, a dream goal, all this can create a kind of intoxication. Your reward system is therefore particularly sensitized. In order to experience the exhilaration off the football pitch, they look for the kick somewhere else, for example in gambling, betting or gaming." 

 

From Poker to Fortnite: Casinos and consoles are highly popular 

 

In addition, there are the special living conditions of the professionals: In the course of their careers, they frequently change clubs, cities and even countries, have access to large sums of money and a lot of leisure time. Gambling against boredom is therefore very popular. Poker in particular, both in the casino and at the virtual table, is popular with many footballers. Other players spend their time betting, ranging from private duels with teammates for several thousand euros to professional sports betting. Video games such as FIFA or the Fortnite co-op survival game are also very popular with top footballers. The Premier League pros Harry Kane and Dele Alli, with thousands of sessions completed, are among the enthusiastic fans. Just like FC Barcelona star Neymar, they regularly appear on the social networks when gaming on PCs and consoles. 

 

Pathological gambling develops insidiously

 

The fact that gambling athletes nevertheless perform at their best is no surprise to addiction expert Freyer: "Pathological gambling develops slowly and usually remains undiscovered for a long time. When kickers play through the nights and come to training tired, nobody notices at first. In the long run, however, lack of sleep and lack of regeneration phases can lead to a significant drop in performance." This is accompanied by family or relationship problems that have a negative effect on athletic performance. 

 

Many players keep the addiction to themselves

 

Nevertheless, many people keep their addiction to themselves for fear of a premature career exit and the reaction of the public. Freyer knows that this behaviour has potential consequences for footballers and clubs alike: "The risk of pathological players developing secondary illnesses such as depression, anxiety disorders or substance addiction is high. If left untreated, gambling addiction can even lead to suicide. 

 

The clubs attach importance to performance optimisation

 

There is therefore a need for action to protect footballers. And Freyer, who advises the Bundeszweitligisten SV Wehen Wiesbaden as a sports psychiatrist, sees this above all in the clubs: "Dealing with addicts and mentally ill people is just as taboo in top-class sport as it is in the rest of the population. Most clubs attach more importance to performance optimisation than to the mental health of their players. There would rarely be a contact point for addiction counselling. The qualifications of sports psychiatrists, for example in the specialist department for sports psychiatry of the Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) founded in 2010, have created far-reaching offers of help for clubs and associations in recent years. pm, its, mei