Demokratie Zentrum an der Universität Marburg listet antisemitische Vorfälle auf

 

„Um ein möglichst komplettes Bild über antisemitische Vorfälle zu erhalten und damit auch die Möglichkeit, kritischen Entwicklungen schnellstmöglich präventiv entgegenzuwirken, bauen wir eine zentrale landesweite Meldestelle auf. Mit diesem Angebot schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle für ganz Hessen, bei der Jüdinnen und Juden aber auch nichtjüdische Hessinnen und Hessen antisemitische Vorfälle melden können, die ihnen selbst widerfahren sind oder die sie beobachtet haben", erläuterte Peter Beuth.

 

Mit dem Demokratiezentrum haben man "einen erfahrenen und professionell arbeitenden Partner gewinnen können", mit dem man eine wichtige Einrichtung im Kampf gegen den wachsenden Antisemi-tismus aufbauen wollen. Hessen setzt damit ein klares Zeichen gegen Antisemitismus. Das Demokratiezentrum an der Universität Marburg sei seit vielen Jahren aktiv im Kampf gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Salafismus. Seit 2007 berät es Hilfesuchende, Schulen, Eltern, Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Gewalt- und Diskriminierungsopfer und biete umfangreiche Präventionsmaßnahmen an. 

 

Unterschwellige Möglichkeit für Hilfe anbieten

 

„Wir wollen für Menschen, denen Judenfeindlichkeit begegnet eine niedrigschwellige Möglichkeit geben, diese zu melden und auch Rat und Hilfestellung anbieten. Daher soll die Meldestelle auch verknüpft werden mit der Beratungs- und Betreuungsarbeit weiterer Träger", sagte Uwe Becker, Antisemitismusbeauftragter der Hessischen Landesregierung. Dass die Meldestelle nicht selbst bei jüdischen Organisationen angesiedelt sei, war sowohl dem Land Hessen als auch den Jüdischen Gemeinden in Hessen wichtig, da damit unterstreichen werden sollte, dass der Kampf gegen den Antisemitismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und nicht allein jene der Jüdischen Gemeinschaft, die selbst Ziel und Opfer von Judenhass sei, so Becker weiter. 

 

Klares Bild über Antisemitismus erhalten

 

Im Vorfeld sei auch der Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen mit in die Vergabe der Meldestelle einbezogen worden. „Wir begrüßen es sehr, dass die Hessische Landesregierung eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle einrichtet. Das Demokratiezentrum als neutrale universitäre Einrichtung ist dafür der richtige Ort. Wir wünschen uns, dass jeder Betroffene aber auch jede Bürgerin und jeder Bürger, der Zeuge von antisemitischem Verhalten wird, sich an die Meldestelle wendet. Nur so werden wir ein klares Bild über Antisemitismus erhalten und Gegenmaßnahmen als Gesellschaft einleiten können“, sagte Jakob Gutmark, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

 

Unabhängige Trägerstruktur entwickeln

 

Nach dem Start der Meldestelle soll im weiteren Verlauf des Jahres aus dem Demokratiezentrum Hessen heraus eine unabhängige Trägerstruktur fortentwickelt werden, um möglichst viele Akteure für das Engagement gegen Judenfeindlichkeit vernetzen- und einbinden zu können. Mann erhoffe sich, dass mit dieser Meldestelle über die heutigen Polizeistatistiken hinaus ein möglichst komplettes Bild von der Art und dem Umfang von Antisemitismus in Hessen zu erhalten, um daraus auch weitere Maßnahmen und Instrumente beim Engagement gegen Judenfeindlichkeit ableiten zu können.

 

Jeder antisemitischer Vorfall ist einer zu viel

 

Gleichzeitig wolle man Menschen Hilfe und Unterstützung auch dann anbieten, wenn sie unsicher seien, ob konkrete Vorfälle für polizeiliche Meldungen überhaupt geeignet sind. Jeder antisemitische Vorfall, gleich welchen Umfang er habe, sei einer zu viel. "Wir möchten daher, dass die Menschen in Hessen wissen, dass sie sich nicht nur melden können, sondern sich auch melden sollten, wenn sich Judenhass vor Ort zeigt. Nur gemeinsam gelingt der Kampf gegen Antisemitismus“, sagten Beuth und Becker. pm, hmdi, mei

 

English version

 

The Hessian Minister of the Interior, Peter Beuth, and the Commissioner of the Hessian State Government for Jewish Life and the Fight against Anti-Semitism, Uwe Becker, have commissioned the Democracy Center Hessen at the University of Marburg to set up a reporting office for anti-Semitic incidents: "In order to obtain as complete a picture as possible of anti-Semitic incidents and thus also to be able to take preventive action against critical developments as quickly as possible, we are setting up a central state-wide reporting office. With this service, we are creating a central contact point for the whole of Hesse, where Jews and non-Jewish Hessians can report anti-Semitic incidents that have happened to them or that they have observed," explained Peter Beuth.

 

With the Democracy Centre, "an experienced and professional partner has been won", with whom the aim is to establish an important institution in the fight against growing anti-Semitism. Hesse is thus sending a clear signal against anti-Semitism. The Democracy Center at the University of Marburg has been active for many years in the fight against right-wing extremism, anti-Semitism, racism and Salafism. Since 2007, it has been advising people seeking help, schools, parents, family members, communities, associations, victims of violence and discrimination, and offering comprehensive preventive measures. 

 

Offering subliminal possibilities for help

 

"We want to give people who encounter hostility towards Jews a low-threshold opportunity to report it and also offer advice and assistance. For this reason, the registration office is to be linked with the advisory and support work of other institutions", said Uwe Becker, anti-Semitism commissioner of the Hessian state government. The fact that MROS is not itself based at Jewish organizations was important to both the state of Hesse and the Jewish communities in Hesse, as this was intended to emphasize that the fight against anti-Semitism is a task for society as a whole and not just for the Jewish community, which is itself the target and victim of hatred of Jews, Becker continued. 

 

Get a clear picture of anti-Semitism

 

The State Association of Jewish Communities in Hesse had also been involved in awarding the registration office. "We very much welcome the fact that the Hessian state government is setting up a reporting office for anti-Semitic incidents. The Democracy Center as a neutral university institution is the right place for this. We hope that every person affected, but also every citizen who witnesses anti-Semitic behaviour, will turn to the registration office. Only in this way will we be able to obtain a clear picture of anti-Semitism and initiate countermeasures as a society," said Jakob Gutmark, Chairman of the State Association of Jewish Communities in Hesse.

 

Developing an independent support structure

 

After the launch of the registration office, an independent support structure is to be developed further in the course of the year from the Democracy Centre Hessen in order to be able to network and integrate as many actors as possible for the commitment against anti-Semitism. It is hoped that this report office will provide a complete picture of the type and extent of anti-Semitism in Hesse, beyond the current police statistics, in order to be able to derive further measures and instruments for the commitment against anti-Semitism.

 

Every anti-Semitic incident is one too many

 

At the same time, the aim is to offer people help and support even when they are unsure whether specific incidents are suitable for police reports. Every anti-Semitic incident, regardless of its extent, is one too many. "We would therefore like the people of Hesse to know that they can not only report, but should also report if hatred of Jews is evident on the ground. Only together can the fight against anti-Semitism be successful," said Beuth and Becker. pm, hmdi, mei