Kompromiss beim Klimapaket ist richtiger Schritt

„Der höhere CO2-Preis zeigt den Willen, diesen langfristig zum Leitsignal der Klimapolitik zu machen.“ Pittel sagte weiter, die schnelle Einigung mache zudem Mut, dass in den kommenden Jahren weitere Anhebungen möglich seien, wenn klar werde, dass die deutschen und europäischen Klimaziele bei dem jetzt beschlossenen Preisniveau nicht erreicht würden. 

 

Positiv sieht Pittel ebenfalls die vorgesehene stärkere Absenkung der EEG-Umlage. „Das entlastet insbesondere  Haushalte mit niedrigen Einkommen und ist administrativ einfacher als die Einführung neuer Instrumente wie etwa ein Klimabonus.“ Kritisch sieht Pittel den engen Preiskorri-dor zwischen 55 und 65 Euro für das Jahr 2026. „Dieser Preiskorridor bedeutet keinen echten Einstieg in ein Emissionshandelssystem, das eine harte Obergrenze für die Emissionen setzt.“ Sollte dieser Preiskorridor Bestand haben, komme dies einer CO2-Steuer gleich. Wenn bei Erreichen der Preisobergrenze die EU-Vorgaben zur Verrringerung der Emissionen nicht eingehalten würden, müsse die Differenz laut Gesetzentwurf durch Kauf von Emissionsberechtigungen anderer EU-Mitgliedsländer gedeckt werden. Dies stelle ein erhebliches finanzielles Risiko dar, da nicht klar sei, zu welchen Preisen dies möglich sein werde.

 

Eine effiziente Alternative

 

„Die Politik befürchtet, dass eine Freigabe des CO2-Preises zu einem erheblichen Anstieg der CO2-Preise führen wird, wenn die Klimaziele 2030 erreicht werden sollen“, ergänzt Pittel. Ein solcher Preisanstieg wäre durch eine schnelle Integration des deutschen Emissionshandels in das europäische Emissionshandelssystem zu vermeiden. „Eine Einbeziehung der deutschen Emissionen aus Gebäuden und Verkehr in den europäischen Emissionshandel würde aus wirtschaftlicher Sicht die effiziente Alternative darstellen. Die Bundesregierung sollte dieses Ziel konsequent verfolgen“, fordert Pittel. pm, ifo

 

English version

 

The Ifo Institute takes a cautiously positive view of the compromise on the climate package. "Raising the entry price for CO2 is an important step in the right direction," says Karen Pittel, head of the Ifo Centre for Energy, Climate and Resources. "The higher CO2 price shows the will to make it the guiding signal for climate policy in the long term."

 

Pittel went on to say that the rapid agreement also gives courage that further increases are possible in the coming years if it becomes clear that the German and European climate targets will not be achieved at the price level now agreed. 

 

Pittel is also positive about the planned stronger reduction of the EEG levy. "This will relieve the burden on low-income households in particular and is administratively simpler than the introduction of new instruments such as a climate bonus. Pittel is critical of the narrow price corridor between 55 and 65 euros for 2026: "This price corridor does not represent a real entry into an emissions trading system that sets a hard cap on emissions. If this price corridor continues to exist, this would be tantamount to a CO2 tax. According to the draft law, if the EU requirements for reducing emissions were not met when the price cap was reached, the difference would have to be covered by purchasing emission allowances from other EU member states. This would represent a considerable financial risk, as it was not clear at what prices this would be possible.

 

An efficient alternative

 

"Politicians fear that releasing the CO2 price will lead to a considerable increase in CO2 prices if the climate targets are to be achieved in 2030," adds Pittel. Such a price increase could be avoided by a rapid integration of the German emissions trading system into the European emissions trading system. "Including German emissions from buildings and transport in the European emissions trading system would be the efficient alternative from an economic point of view. The German government should pursue this goal consistently," demands Pittel. pm, ifo, mei