Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  28. Dezember 2019

Das sind die lästigsten Spam-Tricks im Internet

In einer repräsentativen Umfrage wollten die beiden deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX von Internetnutzern in Deutschland wissen: Welche Spam-Tricks nerven Sie am meisten? Das Ergebnis: 

 

Die Top 10 der nervigsten Spam-Mails 2019 

 

  • Phishing-Mails von Bezahldiensten (52%)
  • Gefälschte Bankmitteilungen (43%)
  • Unseriöse Benachrichtigungen von Dating- oder Partnerbörsen (42%)
  • Unerwünschte Newsletter (40%)
  • Pornografische Angebote (38%)
  • Vermeintliche Erbschaften (24%)
  • Gefälschte Kontaktanfragen auf sozialen Netzwerken (22%)
  • Unseriöse Spendenaufrufe (22%)
  • Unseriöse Medikamenten-Angebote, u.a. Viagra, Cannabisöl (17%)
  • Dubiose Diät-Angebote (14%)

Die Umfrage wurde im Auftrag von WEB.DE und GMX vom Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland GmbH durchgeführt. 

 

Sicherheitsexperte erklärt: Das steckt hinter den nervigsten Spam-Mails 

 

Doch E-Mail Spam ist nicht nur lästig, die Schadmails können auch schnell gefährlich werden. Christian Schäfer-Lorenz, Leiter der Abteilung für E-Mail-Sicherheit bei WEB.DE und GMX, erklärt die drei nervigsten Spam-Tricks 2019 - und wie Nutzer sich schützen können.

 

  • TOP 1: Phishing-Mails von Bezahldiensten So funktioniert's: Die Angreifer verschicken E-Mails, die echten Benachrichtigungen von PayPal, paydirekt, klarna.de und Co. auf den ersten Blick täuschend ähnlich sehen. Über einen Link in der Spam-Mail sollen die Zugangsdaten der Opfer abgegriffen werden. Das sagt der Experte: "Mit den Zugangsdaten können die Angreifer einfach im Netz einkaufen. Dabei nimmt die Qualität der Spam-Kampagnen ständig zu - Phishing-Mails sehen immer authentischer aus. Man sollte also mit einer ordentlichen Portion gesundem Menschenverstand in den Posteingang schauen: Im Zweifelsfall lieber nicht auf einen Link klicken, sondern die Internetadresse des Bezahldienstes selbst im Browser eingeben." 
  • TOP 2: Onlinebanking-Spam So funktioniert's: Per gefälschter Bankmitteilung fordern die Spam-Versender ihre Opfer auf, sich möglichst schnell über einen Link ins Onlinebanking-Konto einzuloggen - beispielsweise um eine Fehlbuchung zu kontrollieren. Auch hier werden die Zugangsdaten gestohlen. Das sagt der Experte: "Beim Onlinebanking-Spam geht's weniger darum, das Konto der Opfer leer zu räumen. Viel attraktiver ist ein gültiges Bankkonto: Damit lässt sich zum Beispiel eine gefälschte Identität anlegen, um Verträge abschließen oder auf Rechnung einkaufen zu können. Dieser Missbrauch wird häufig nicht so schnell erkannt, weil die Buchungen erst mit Verzögerung auf dem Bankkonto sichtbar sind. Auch hier gilt: Lieber die Website der Bank selbst im Browser aufrufen als auf einen Link in einer eventuell gefälschten E-Mail zu klicken." 
  • TOP 3: Unseriöse Benachrichtigungen von Dating- oder Partnerbörsen  So funktioniert's: Mit zweideutigen Nachrichten und/oder eindeutigen Fotos versuchen Onlinekriminelle, ihre Opfer auf Dating-Plattformen oder Partnerbörsen zu locken. Dabei geht's selten um die große Liebe: Auch hier steht Geld im Fokus. Das sagt der Experte: "Mit der Dating-Masche adressieren die Spam-Versender vor allem die Emotionen und die persönliche Eitelkeit der Empfänger: Hab ich tatsächlich einen neuen Kontakt? Interessiert sich jemand für mein Profil? Das kann eine starke Motivation sein, sich auf einer dubiosen Website anzumelden oder ein bestimmtes Dating-Profil zu besuchen. Dort soll man dann oft erst einmal für den Zugang zahlen. Bei besonders aufwändigen Betrugsszenarien verwickeln die Internetkriminellen ahnungslose Nutzer eventuell sogar in einen Chat, in dessen Verlauf ein angeblich meist weiblicher Lockvogel dann früher oder später Geld haben möchte - entweder für erotische Foto- bzw. Videoaufnahmen oder um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Hier heißt es: Kopf einschalten! Man sollte grundsätzlich Skepsis walten lassen, sobald es um Geld geht." 

Generell gilt also auch für die Gefahren in 2020: Neben einem gut trainierten Spam-Filter des E-Mail-Anbieters ist besonders der gesunde Menschenverstand eine wirksame Waffe im Kampf gegen Spam und Phishing. pm, ots

Bildrechte: WEB.DE Fotograf: WEB.DE

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen