Weniger Abgeordnete sollen in den deutschen Bundestag einziehen

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) strebt eine Reform noch im Januar an. "Bei Beibehaltung des gegenwärtigen Wahlrechts könnten sich bei der nächsten Bundestagswahl rechnerisch noch mehr Mandate ergeben als im aktuellen Bundestag", erläutern die Autoren.

 

Deswegen sei dies ein guter Zeitpunkt für eine Reform. Der Vorschlag sieht vor, einzelne Direktmandate nicht an den jeweiligen Sieger im Wahlkreis zu vergeben, wenn dadurch Überhangmandate entstehen würden. Direkt-mandate würden an eine Partei nur so lange vergeben, wie dies ihrem Zweitstimmenanteil entspricht, wobei wie bisher die einzelnen Bundesländer getrennt behandelt würden. 

 

Einige Wahlkreissieger ziehen nicht in den Bundestag ein

 

„Wenn zum Beispiel eine Partei in einem Land laut Zweitstimmen Anspruch auf vier Sitze hätte, aber sechs Wahlkreise direkt gewonnen hätte, mit Erststimmenanteilen von 55, 45, 39, 39, 30 und 28 Prozent, dann würden nur die Wahlkreissieger in den ersten vier Wahlkreisen zum Zuge kommen. Die anderen beiden sowie ihre Listenkandidaten gingen leer aus“, schreiben Meier und Potrafke. „Ein Nachteil wäre, dass einige Wahlkreissieger nicht in den Bundestag einziehen. Dies wird nach dem Zuteilungsverfahren allerdings grundsätzlich nur Kandidaten betreffen, deren Ergebnis sehr niedrig ist.“

 

Dem aktuellen Bundestag gehören 709 Abgeordnete an

 

Der aktuelle Bundestag hat 709 statt 598 Sitze. 299 Sitze werden über die Erststimme in den Wahlkreisen direkt vergeben, die anderen nach dem Ergebnis der Zeitstimmen in dem jeweiligen Bundesland. Dabei entstehen Überhang- und Ausgleichsmandate, denn alle Wahlkreissieger dürfen ihre Mandate behalten, aber das Gesamtergebnis muss die Zweitstimmen widerspiegeln. Das wird über die Landeslisten der Parteien ausgeglichen. pm, ifo

 

English version

 

The Ifo Institute has brought a proposal for the reform of the right to vote in the Bundestag into the debate. "This could abolish the many overhanging and compensatory mandates and save a high double-digit million amount", explain researchers Volker Meier and Niklas Potrafke. Bundestag President Wolfgang Schäuble (CDU) is aiming for a reform before the end of January. "If the current electoral law is maintained, the next Bundestag election could result in even more mandates than in the current Bundestag," the authors explain.

 

This is therefore a good time for a reform. The proposal provides for individual direct mandates not to be awarded to the respective winner in the constituency if this would result in surplus mandates. Direct mandates would only be awarded to a party for as long as this corresponds to its share of second votes, whereby the individual federal states would be treated separately as before. 

 

Some constituency winners do not move into the Bundestag

 

"If, for example, a party in a country was entitled to four seats according to second votes, but had won six constituencies directly, with initial votes of 55, 45, 39, 39, 30 and 28 percent, then only the constituency winners in the first four constituencies would be eligible. The other two and their list candidates would come away empty-handed," write Meier and Potrafke. "A disadvantage would be that some constituency winners would not enter the Bundestag. After the allocation procedure, however, this will basically only affect candidates whose results are very low.

 

The current Bundestag has 709 members

 

The current Bundestag has 709 seats instead of 598. 299 seats are allocated directly by the first vote in the constituencies, the others by the result of the time votes in the respective state. This results in overhanging and balancing seats, because all constituency winners may keep their seats, but the overall result must reflect the second votes. This is balanced out via the state lists of the parties. pm, ifo, mei