Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  01. Februar 2020

Seit den Brexit-Verhandlungen geht der Handel zwischen Deutschland und Großbritannien zurück

„2015 gingen noch 7,4 Prozent der deutschen Exporte nach Großbritannien, 2018 waren es lediglich 6,2 Prozent“, sagt Martin Braml, der ifo-Experte für Außenhandel. „Ähnlich war es bei den Importen. Ihr Anteil sank von 4,25 Prozent auf 3,75 Prozent.“

 

Insgesamt wäre der Umfang der Exporte nach Großbritannien um 16,2 Milliarden Euro höher ausgefallen, der der Importe um 5,5 Milliarden Euro, wenn die höheren Anteile von 2015 auch 2018 verwirklicht worden wären.  Die Zahlen enthalten nur Güter, nicht den Dienstleistungshandel. „Die politischen Unsicherheiten scheinen aber abzunehmen, und ein No-Deal-Szenario wird unwahrscheinlicher. Davon kann auch der Handel in Zukunft wieder profitieren“, fügt Braml hinzu. „Das britische Pfund erholte sich zuletzt, was die Nachfrage nach deutschen Produkten ebenfalls wieder steigern dürfte. Zudem ist die britische Volkswirtschaft insgesamt in guter Verfassung, die Arbeitslosigkeit ist niedrig.“ pm, ifo

 

English version

 

In the course of the brexite crisis, the share of exports and imports from and to Great Britain in German trade had already shrunk significantly. "In 2015, 7.4 percent of German exports still went to Great Britain, in 2018 it was only 6.2 percent," says Martin Braml, the ifo expert for foreign trade. "The situation was similar with imports. Their share dropped from 4.25 percent to 3.75 percent.

 

Overall, the volume of exports to Great Britain would have been 16.2 billion euros higher, and that of imports 5.5 billion euros higher, if the higher shares of 2015 had also been achieved in 2018.  The figures include only goods, not trade in services. "But political uncertainties seem to be diminishing and a no deal scenario is becoming less likely. Trade can also benefit from this again in the future," Braml adds. "The British pound recently recovered, which should also boost demand for German products again. In addition, the British economy as a whole is in good shape and unemployment is low.

pm, ifo, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen