Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  04. Februar 2020

EU-Statistik: Deutsche Landwirte verdienen zu wenig Geld

Das geht aus Daten der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegen. Demnach liegt Deutschland seit 2015 im Eurostat-Index der Einkommensentwicklung deutlich unter dem EU-Durchschnitt.

 

Der Index legt die Nettogewinne eines landwirtschaftlichen Betriebes auf die Landwirte und ihre Familienangehörigen um und liefert so ein europaweit vergleichbares Maß für die Entwicklung der Einkommen. Der Index lag in Deutschland nach vorläufigen Zahlen für das Jahr 2019 mit 100,47 deutlich unter dem europäischen Schnitt von 133,73. 2015 lag er in Deutschland bei nur 45,20, während der Index in der EU bei 114,32 lag. Im Dürrejahr 2018 kamen die deutschen Landwirte auf nur 43,48 im Vergleich zu 130,76 in der EU. Das Durchschnittseinkommen aller Beschäftigten in der Landwirtschaft liegt Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge in guten Wirtschaftsjahren bei etwa 3000 Euro brutto monatlich, in schlechten Jahren deutlich darunter. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, Sabine Zimmermann, nennt die Daten gegenüber der NOZ "alarmierend". Landwirte verdienten "ein verlässliches Einkommen, das für ein gutes Leben reicht", sagt Zimmermann. "Bisher kommt vom Verkaufspreis viel zu wenig bei den Landwirten und ihren Beschäftigen an."

pm, ots

 

English version

 

New figures from the European statistics authority Eurostat show that the income of German farmers and their employees fluctuates strongly on average and is significantly lower than that of their European colleagues. This is shown by data from the European statistics authority (Eurostat), which are available to the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ). According to the data, Germany has been well below the EU average in the Eurostat index of income development since 2015.

 

The index allocates the net profits of an agricultural enterprise to farmers and their family members, thus providing a measure of income development comparable throughout Europe. According to provisional figures for 2019, the index in Germany was 100.47, well below the European average of 133.73. In 2015, the index in Germany was only 45.20, while the index in the EU was 114.32. In the drought year 2018, German farmers were only 43.48 compared to 130.76 in the EU. According to figures from the Federal Employment Agency, the average income of all those employed in agriculture is around 3000 euros gross per month in good marketing years, and significantly less in bad years. Sabine Zimmermann, spokeswoman on labour market policy for the Left Party, calls the data "alarming" in comparison with the NOZ. Farmers earned "a reliable income that is enough for a good life," says Zimmermann. "So far, far too little of the selling price goes to the farmers and their employees." pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen