So viel Wachstum kostet der Coronavirus der deutschen Wirtschaft

Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des Ifo-Instituts. Allerdings spricht einiges dafür, dass die Corona-Epidemie gravierender ausfallen könnte. In diesem Fall würde die deutsche Wirtschaft auch stärker beeinträchtigt. 

 

„Größere Produktionsausfälle in der chinesischen Industrie könnten die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Konjunktur spürbar verstärken“, erklärt Ifo-Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser und verweist auf die wichtige Rolle chinesischer Industriewaren für die Wertschöpfungsketten deutscher Industrieunternehmen. Chinesische Industriewaren haben einen Anteil von 9,4 Prozent an den deutschen Importen von Vorleistungsgütern. Die Effekte im restlichen Euroraum sind aufgrund der geringeren Verflechtung mit China deutlich kleiner und betragen nur 0,01 Prozentpunkte des BIP-Wachstums.

 

Konsumrückhaltung in China

 

Bei den Berechnungen wird unterstellt, dass sich die Epidemie größtenteils in einer Konsumzurückhaltung in China niederschlägt und durch die großräumige Quarantäne der Bevölkerung das Arbeitsangebot eingeschränkt wird. Beides belastet die chinesische Konjunktur nur vorübergehend. „Die Auswirkungen auf den Konsum und die Industrieproduktion in China dürften bereits im ersten Quartal 2020 deutlich sichtbar sein“, erklärt Wollmershäuser. 

 

Erfahrungen aus der SARS-Epidemie werden herangezogen

 

Für diese Einschätzungen zieht das Team um Wollmershäuser Erfahrungen aus der SARS-Epidemie heran. Zwischen November 2002 und Juli 2003 infizierten sich nach Angaben der WHO etwas mehr als 5000 Personen in China. Zu einem deutlichen konjunkturellen Einbruch kam es erst im zweiten Quartal 2003. Der Anstieg des chinesischen Bruttoinlands-produkts schwächte sich auf 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal ab, nachdem die Wirtschaftsleistung zuvor noch um 2,9 Prozent zulegte. Bereits im dritten Quartal beschleunigte sich allerdings der Anstieg des chinesischen Bruttoinlandsprodukts wieder auf 3,7 Prozent. Damit kam es nur zu sehr kurzfristigen negativen Auswirkungen auf die chinesische Konjunktur. Dennoch dürfte Schätzungen zufolge die SARS-Epidemie das BIP-Wachstum im Jahr 2003 um etwa 1 Prozentpunkt gedämpft haben.

 

Coronavirus kann gravierende Folgen haben

 

Allerdings ist nicht auszuschließen, dass der Ausbruch des Coronavirus gravierendere Folgen hat als die SARS-Epidemie. So liegt die Anzahl der Personen in China, die derzeit mit dem Coronavirus infiziert sind, bereits deutlich über der Anzahl der registrierten SARS-Fälle. Auch erfolgen die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen schneller und sind zudem wesentlich umfassender. Deshalb könnte insbesondere die Industrieproduktion in China deutlich stärker unter den großräumigen Quarantänemaßnahmen leiden als bei der SARS-Epidemie. pm, ifo

 

English version

 

A one percentage point slowdown in Chinese economic growth due to the corona virus would reduce growth in Germany by 0.06 percentage points, provided the epidemic is similar to the SARS epidemic in 2003, according to current calculations by the Ifo Institute. However, there are some indications that the corona epidemic could be more serious. In this case, the German economy would also be more severely affected. 

 

"Larger production losses in Chinese industry could noticeably intensify the effects of the corona virus on the German economy," explains Ifo economic expert Timo Wollmershäuser, pointing out the important role of Chinese industrial goods for the value chains of German industrial companies. Chinese industrial goods account for 9.4 percent of German imports of intermediate goods. The effects in the rest of the euro zone are much smaller due to the lower degree of integration with China and amount to only 0.01 percentage points of GDP growth.

 

Consumer restraint in China

 

The calculations are based on the assumption that the epidemic is largely reflected in a restraint in consumption in China and that the large-scale quarantine of the population will limit the supply of labour. Both of these factors are only temporarily weighing on the Chinese economy. "The effects on consumption and industrial production in China should already be clearly visible in the first quarter of 2020," explains Wollmershäuser. 

 

Experiences from the SARS epidemic are used

 

Wollmershäuser's team draws on experience from the SARS epidemic for these assessments. According to the WHO, between November 2002 and July 2003, slightly more than 5000 people were infected in China. The Chinese economy did not experience a significant economic slump until the second quarter of 2003, when the increase in gross domestic product slowed to 0.9 percent compared with the previous quarter, after economic output had previously risen by 2.9 percent. In the third quarter, however, the increase in Chinese gross domestic product accelerated again to 3.7 per cent. This meant that there were only very short-term negative effects on the Chinese economy. Nevertheless, according to estimates, the SARS epidemic is likely to have dampened GDP growth by around 1 percentage point in 2003.

 

Coronavirus can have serious consequences

 

However, it cannot be excluded that the outbreak of coronavirus may have more serious consequences than the SARS epidemic. For example, the number of people in China currently infected with the coronavirus is already significantly higher than the number of registered SARS cases. The measures taken by the government are also being implemented more quickly and are also much more comprehensive. As a result, industrial production in China in particular could suffer much more from the large-scale quarantine measures than during the SARS epidemic. pm, ifo, mei