Das europäische Bauwachstum schwächt sich merklich ab

„An dem Wachstum hatte der Neubau von Wohnungen bislang einen erheblichen Anteil“, ergänzt Dorffmeister. „Dieser Baubereich dürfte 2020 allerdings nur noch stagnieren und 2021 sogar schrumpfen. Mittelfristig werden die Tiefbaumaßnahmen das Tempo vorgeben. Aber auch hier hat der Schwung inzwischen deutlich nachgelassen.“

 

Die Rahmenbedingungen für die Baubranche bleiben Dorffmeister zufolge dagegen günstig. Die Finanzierungskonditionen seien attraktiv, die Finanzlage der staatlichen Auftraggeber sei gut, der Bedarf an Investitionen in Wohnungen und Infrastruktur  hoch. „Das wirtschaftliche Umfeld ist weiterhin positiv, trübte sich aber in den vergangenen Monaten leicht ein. Aber die starke Verteuerung von Baugrundstücken und die hohe Auslastung des Baugewerbes behindern in zunehmendem Maße die weitere Entwicklung“, sagt Dorffmeister. 

 

In den Niederlanden keine Baugenehmigungen mehr erteilt

 

Hinzu kommen länderspezifische Hemmnisse. In den Niederlanden etwa  wurden aufgrund eines weitreichenden Gerichtsurteils zum Stickstoffausstoß des Landes 2019 in weiten Teilen einige Monate lang keine Baugenehmigungen mehr erteilt. Danach trat ein neues, sehr aufwendiges Übergangsverfahren in Kraft, das weitere massive Verzögerungen von Bauvorhaben zur Folge hatte.

 

In Südeuropa erholen sich die Märkte nur langsam

 

Die Dynamik des Baus gerät auch dort ins Stocken, wo sich überhitzte  Märkte normalisieren. Andernorts sei der Aufschwung gar nicht in der Fläche angekommen, sondern habe sich auf wenige Gebiete konzentriert: „In Spanien, Portugal und Italien erholen sich die Märkte nur langsam. Der spanische Wohnungsneubau beispielsweise dürfte immer langsamer wachsen und 2022 schließlich um zwei Prozent schrumpfen“, ergänzt Dorffmeister. pm, ifo

 

English version

 

Between 2020 and 2022, construction in Europe will only grow by around one percent each year. "This represents a noticeable slowdown. Because in the period 2016 to 2019, the average increase in construction output in the 19 countries of the Euroconstruct Group was still almost three percent per year," says Ifo expert Ludwig Dorffmeister.

 

"So far, the construction of new apartments has made a considerable contribution to this growth," adds Dorffmeister. "However, this construction sector is likely to stagnate in 2020 and even shrink in 2021. In the medium term, the civil engineering measures will set the pace. But here too, the momentum has now slowed down considerably".

 

According to Dorffmeister, the general conditions for the construction industry remain favourable. The financing conditions are attractive, the financial situation of the state clients is good, the demand for investments in housing and infrastructure is high. "The economic environment is still positive, but has clouded over slightly in recent months. But the sharp rise in the price of building land and the high capacity utilisation in the construction industry are increasingly hindering further development," says Dorffmeister. 

 

No more building permits issued in the Netherlands

 

There are also country-specific barriers. In the Netherlands, for example, following a far-reaching court ruling on the country's nitrogen emissions in 2019, building permits were not issued in large parts for several months. A new, very costly transitional procedure then came into force, which resulted in further massive delays to construction projects.

 

Markets in Southern Europe recover only slowly

 

The dynamics of construction are also faltering where overheated markets are normalising. Elsewhere, the upswing has not even reached the surface, but has concentrated on a few areas: "In Spain, Portugal and Italy, the markets are recovering only slowly. New residential construction in Spain, for example, is likely to grow more and more slowly and eventually shrink by two percent in 2022," adds Dorffmeister. pm, ifo, mei