Hanau-Anschlag: Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen

 

Die Tat von Hanau reiht sich ein in eine lange Liste rassistischer Angriffe und einer Verharmlosung des Rassismus und Rechtsextremismus. Nur wenn die Gesellschaft erkennt, dass rassistische Bilder und Denkfiguren tief in der Alltagswelt verwurzelt sind, lässt sich dieses Denken zurückweisen.

 

Grausame Höhepunkte der Angriffe gegen Migrant*innen in den 1990er Jahren waren die tödlichen Brandanschläge von Mölln und Solingen sowie die pogromähnlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Diese Taten wurden begleitet durch mediale und politische Diskurse, in denen Migrant*innen sprachlich als „Asylanten“ entmenschlicht wurden.

 

In der Mitte der Gesellschaft angekommen

 

Die Angst vor den vermeintlich Fremden wurde nicht zuletzt geschürt von etablierten Politiker*innen, die mit populistischen Parolen wie „das Boot ist voll“ und alarmistischen Formulierungen eines „Staatsnotstandes“ (Kohl 1992) operierten. In der Leitkulturdebatte einige Jahre später erklärte Kanzlerin Angela Merkel „Multikulti“ für „total gescheitert“ und Horst Seehofer blies  im gleichen Jahr mit „Multikulti ist tot“ ins gleiche Horn. Effekthascherisch bebildert durch große Presseorgane fanden diese Formulierungen ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft. Die Kölner Silvesternacht 2016 konnte dann zu einem vermeintlichen Beweis für die Bedrohung durch migrantische Andere werden.

 

Die AfD konnte auf die etablierten gesellschaftlichen Diskurse aufbauen

 

Wenn die AfD in ihrem Wahlprogramm von 2017 mit Bezug zum Thema Migration formuliert: „Die Zukunft Deutschlands und Europas muss langfristig gesichert werden. Wir wollen unseren Nachkommen ein Land hinterlassen, das noch als unser Deutschland erkennbar ist. Ziel der AfD ist Selbsterhaltung, nicht Selbstzerstörung unseres Staates und Volkes“, dann kann sie aufbauen auf diese, von etablierten gesellschaftlichen Akteuren seit Jahrzehnten genährten Diskurse. Es wird deutlich: Nicht erst die AfD hat menschenverachtende Bedrohungsszenarien einer kulturellen Invasion durch ´die Anderen´ etabliert, die Rassisten nunmehr und womöglich auch zukünftig als Legitimation für ihre Terrorakte dienen.

 

Rechtsextremistische Taten werden verharmlost und verdrängt

 

Wir gedenken der Opfer der rassistischen Morde in Hanau am 20. Februar 2020. Wir trauern.

Wie sehr rechtsextremistische Taten verharmlost und verdrängt werden, zeigen zwei Beispiele: Es hat mehr als drei Jahre gebraucht, bis der neunfache Mord am Olympia-Einkaufszentrum in München im Juli 2016 schließlich als rassistische Tat vom Bayerischen Innenministerium eingeschätzt wurde. Der sogenannte NSU ermordete zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen. Die Hinterbliebenen der migrantischen Opfer wurden von Polizei und Staatsanwaltschaft nachhaltig verdächtigt und auch damit die Aufklärung der rassistischen Morde über Jahre hinweg verhindert.

 

Das Gift in die Gesellschaft wird nicht von Einzeltätern eingebracht

 

Es darf vielleicht als Hoffnungsschimmer gelten, dass die jüngsten Mordtaten von Rechtextremisten von bedeutsamen Repräsentant*innen von Staat und Regierung als das benannt werden, was sie sind: als Ausdruck von Rassismus, als durch die Verinnerlichung einer rassistischen Ideologie begründete Terrorakte. Rassismus ist Gift, sagt die Kanzlerin. Wichtig wäre jetzt zu erkennen, dass dieses „Gift“ nicht allein von sogenannten Einzeltätern auf Grund ihrer verwirrten Biographie in gesellschaftliche Wirklichkeit mörderisch eingebracht wird, sondern rassistische Bilder, Denkfiguren und Empfindungsbereitschaften tief im Alltag verwurzelt sind, und auch die politischen und kulturellen Diskurse prägt.

 

Herkunft des Extremen erkennbar machen

 

Erst wenn dieser Zusammenhang erkannt wird und die Möglichkeit seiner Kritik in Wissenschaft, Politik und Pädagogik zugelassen wird, wenn also die Herkunft des Extremen in den gewöhnlichen gesellschaftlichen Denk- und Deutungsformen erkennbar wird, wird das rassistische Denken, auf das die die Morde von Solingen, München und Hanau zurückzuführen sind, erkennbar.

Wir gedenken der Opfer der rassistischen Morde in Hanau am 20. Februar 2020.

 

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

Prof. Dr. Paul Mecheril

Vorsitzende des Rat für Migration e.V.

 

Info: Zwischenüberschriften von Redaktion

 

English version

 

"It's high time to call racism by its name and take appropriate action." The Immigration Council comments on the attack in Hanau. We document the statement. The act of Hanau is one of a long list of racist attacks and a trivialisation of racism and right-wing extremism. Only when society recognizes that racist images and figures of thought are deeply rooted in the everyday world can this thinking be rejected.

 

Cruel highlights of the attacks against migrants in the 1990s were the deadly arson attacks in Mölln and Solingen and the pogrom-like riots in Rostock-Lichtenhagen. These acts were accompanied by media and political discourses in which migrant women were dehumanized as "asylum seekers".

 

Arriving in the middle of society

 

The fear of the supposed strangers was not least stirred up by established politicians* who operated with populist slogans such as "the boat is full" and alarmist formulations of a "state emergency" (Kohl 1992). In the Leitkultur debate a few years later, Chancellor Angela Merkel declared "Multikulti" a "total failure" and Horst Seehofer blew the same horn in the same year with "Multikulti is dead". These formulations found their way into the middle of society, illustrated with gimmicks by large press organs. Cologne's New Year's Eve 2016 could then become a supposed proof of the threat posed by migrant others.

 

The AfD was able to build on the established social discourses

 

When the AfD formulates in its election programme for 2017 with reference to migration: "The future of Germany and Europe must be secured in the long term. We want to leave our descendants a country that is still recognizable as our Germany. The goal of AfD is self-preservation, not self-destruction of our state and people", then it can build on these discourses that have been nourished by established social actors for decades. It becomes clear that it was not only the AfD that established inhuman threat scenarios of a cultural invasion by 'the others', which racists now and possibly also in the future use as legitimation for their terrorist acts.

 

Right-wing extremist acts are played down and suppressed

 

We commemorate the victims of the racist murders in Hanau on 20 February 2020. We mourn.

Two examples show how far right-wing extremist acts are played down and suppressed: It took more than three years until the nine-time murder at the Olympic shopping centre in Munich in July 2016 was finally assessed as a racist act by the Bavarian Ministry of the Interior. The so-called NSU murdered ten people between 2000 and 2007. The surviving relatives of the migrant victims were strongly suspected by the police and the public prosecutor's office, which also prevented the racist murders from being solved for years.

 

The poison is not introduced into society by individual perpetrators

 

It may perhaps be considered a glimmer of hope that the recent murders of right-wing extremists are named by important representatives of the state and government for what they are: as an expression of racism, as acts of terrorism based on the internalization of a racist ideology. Racism is poison, says the Chancellor. It would now be important to recognize that this "poison" is not only being murderously introduced into social reality by so-called individual perpetrators because of their confused biographies, but that racist images, thought figures and sentiments are deeply rooted in everyday life and also shape political and cultural discourses.

 

Making the origin of the extreme recognizable

 

Only when this connection is recognized and the possibility of its criticism in science, politics and pedagogy is allowed, that is, when the origin of the extreme becomes apparent in the usual social forms of thought and interpretation, does the racist thinking to which the murders of Solingen, Munich and Hanau are attributable become discernible.

We commemorate the victims of the racist murders in Hanau on 20 February 2020.

 

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

Prof. Dr. Paul Mecheril

Chairperson of the Council for Migration e.V.

 

Info: Subheadings from the editorial staff