Der internationale Automarkt im Würgegriff des Coronavirus

Download
Analyse des internationalen Automarkts
Grafiken und Tabellen
Artikel-03-20-Genf Autosalon.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Die Gefahr, dass sich der Corona-Virus auch in anderen Ländern ausbreitet, wie Japan, Südkorea, Italien oder Iran ist nicht klein. Bereits jetzt ist erkennbar, dass nach heutiger Einschätzung mindestens 1,5 Millionen Fahrzeugverkäufe in China fehlen werden. Die weltwirtschaftliche Lage und die Situation in der Autoindustrie sind von hohen Risiken gekennzeichnet.

 

Dabei hätte für Genf alles so schön laufen können. Die Elektromobilität startet dieses Jahr in Europa durch. Die EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß von Neuwagen von 95 Gramm/km, die Umweltprämie von 6.000 Euro für vollelektrische Neuwagen in Deutschland, CO2-Steuern, die Dieselkraftstoff in Deutschland um 9 Cent pro Liter verteuern im Jahr 2021 verteuern und bis 2025 auf 20 Cent pro Liter ansteigen, neue, hochskalierte Elektroautos auf eigenen Plattformen, wie der VW ID 3, und eine ganze Reihe neuer Elektroautos, wie der Peugeot 208 mit seinen Brüdern, dem Opel Corsa und dem Citroen-Kompakten, bereiten dem Elektroauto den Weg. Hinzu kommen ehrgeizige Verkaufsvorgaben für die Händler der Peugeot-Citroen-Opel-Organisation für Elektroautos. Acht Prozent müssen die Händler als Elektroautos bei Peugeot in Deutschland verkaufen, sonst wird der Bonus gekappt.

 

Druck auf dem Verkaufskessel für Elektroautos

 

Es ist Druck auf dem Verkaufs-Kessel für Elektroautos. Nichts wäre besser als eine funktionierende Großveranstaltung, um die „Pferde zum Saufen“ zu bringen, die Autokäufer vom Elektroauto zu begeistern. Genf hätte den großen Startschuss für den Hochlauf der Elektromobilität geben können.

Mit Genf setzt sich der Sinkflug der großen Automessen fort. Die IAA sucht verzweifelt ein neues Konzept und hat ihren Traditionsstandort Frankfurt bereits aufgegeben. Tokio, Paris, Detroit, ... mit Ausnahme von China leiden alle an hohem Attraktivitätsverlust. Und Beijing für 2020 ist zunächst verschoben wegen der großen Unsicherheiten durch Covid-19.

 

Es hagelte Absagen der Autohersteller

 

Stattdessen hat es Absagen der Autohersteller gehagelt. Mindesten 14 prominente Aussteller fehlen: Cadillac, Ford, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Citroen, Opel, Subaru, Tata, Tesla und Volvo sind nicht in Genf. Genf bildet den Automarkt nicht mehr ab. Die Messehallen müssen „gepolstert“ werden mit Bistroständen, Reifenherstellern, Oldtimer-Replikats, um den leeren Eindruck zu überspielen.

 

Autoshows bleiben im analogen Zeitalter haften

 

Zu sehr sind die Autoshows im analogen Zeitalter haften geblieben. Hardware, die aufgereiht nebeneinandersteht wirkt unserer digitalisierten Welt wenig einladend. Im Jahr 2007 präsentierte Apple-Chef Steve Jobs das allererste iPhone, das die Welt auf den Kopf stellen würde. Die Präsentation ist seither Vorbild für die Vorstellung von Innovationen. Es war ein Startschuss der rund um die Welt ging und nicht vergleichbar mit zig Handys, die in einer langen Reihe aufgereiht liegen. Genau das fehlt den heutigen Automessen. Genau das bietet etwa die GamesCom in Köln und genau deshalb sterben die großen Automessen, wenn sie sich nicht schnell neu erfinden.

 

Einbruch im Automarkt – Nachfrageausfall gefährlicher wie Lieferkettenbruch

 

Der Weltautomarkt durchläuft im Jahr 2020 eine Krise. Immer noch wirken die Zollkriege des US-Präsidenten Donald Trump, die seit drei Jahren den größten Automarkt der Welt empfindlich belasten. Hinzu kommen niedriges Wirtschaftswachstum und schwache Konjunkturen in Europa, der BREXIT, politische Unsicherheiten in Nordafrika und dem vorderen Orient mit militärischen Auseinandersetzungen. Also wäre das nicht schon Belastung genug ist mit der dynamischen Verbreitung des Corona-Virus eine neue, äußerst schwer einschätzbare Gefahr entstanden. Es geht nicht mehr um die Stabilität von Lieferketten, sondern es steht mehr und mehr Nachfrageausfall in einer steigenden Dimension zur Diskussion. Produktionen durch unterbrochene Lieferketten können oft wieder „aufgeholt“ werden. Der Abbruch des Wirtschaftswachstums und der Nachfragausfall sind bleibende Effekte.

 

Einbruch des weltweiten Automarktes befürchtet

 

Wir gehen davon aus, dass der Welt-Pkw-Markt in diesem Jahr auf 76,9 Millionen Fahrzeug-Verkäufe einbricht. Diese Prognose ist optimistisch und geht davon aus, dass in den nächsten Monaten die Verbreitung des Corona-Virus gestoppt werden kann und noch vor Herbst Impfstoffe zum Einsatz kommen können. Bisher ist der Einbruch überwiegend auf China konzentriert. In Summe werden damit gegenüber dem Jahr 2017 die Pkw-Verkäufe um 7,5 Millionen Fahrzeuge zurückgehen. Das ist etwa die Hälfte der jährlichen EU-Autoverkäufe, um ein plastisches Bild zu vermitteln.

 

China-Markt mit hohem Risiko

 

Die nachstehende Abb. zeigt die Entwicklung des chinesischen Automarkts. Nach unserer Einschätzung fällt der Automarkt in China im Jahr 2020 auf 19,3 Millionen Fahrzeug-Verkäufe. Diese Prognose ist optimistisch und unterstellt, dass die Corona Epidemie in den nächsten Monaten unter Kontrolle gebracht werden kann. Ist dies nicht der Fall, sind größere Nachfrage-Ausfälle nicht ausgeschlossen. Gegenüber dem Jahr 2017, dem Höhepunkt des chinesischen Automarktes, also vor den Trumpchen Wirtschaftskriegen, liegt damit eine Lücke von 4,9 Millionen Verkäufen oder Überkapazität vor. Die deutsche Autoindustrie ist dabei besonders mit dem chinesischen Markt verbunden.

 

Deutsche Autobauer und Zulieferer mit hohem China-Risiko

 

Die deutsche Autoindustrie ist mit etwa 150 Milliarden Euro Jahresumsatz in China sehr eng mit China verknüpft. Dies entspricht etwa 35% des weltweiten Umsatzes der deutschen Autoindustrie, also Autobauern und Zuliefern. Gemessen am Gewinn, der durch hohe Margen im China-Geschäft im Land der Mitte überproportional war, kann man von einer Gewinnabhängigkeit der deutschen Autoindustrie von gut 40% von China ausgehen. Damit wird deutlich, dass 2020 ein sehr schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie wird. Durch Corona kommen neue, unerwartete hohe Risiken auf Autobauer und Zulieferer.

 

Fazit: Schöne Autos in Genf stehen eher im Abseits

 

Der Autosalon in Genf findet in sehr schwieriger Phase statt. Die Elektromobilität steht im Mittelpunkt, aber die hohen neuen Risiken im Weltmarkt und die Schwierigkeiten der Automessen lassen wenig Freude zu. Ferdinand Dudenhöffer - Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer arbeitet und forscht am Institute for Customer Insight (ICI-HSG) der Universität St. Gallen

 

English version

 

The climate in Geneva is frosty, not to say bitterly cold. On the one hand, there is the continuing decline in popularity of car shows. But even more important is the current situation in the car industry. The corona virus epidemic is paralyzing the world's most important car market, China. Car expert, Ferdinand Dudenhöffer, analyzes the situation.

 

The danger of the corona virus spreading to other countries such as Japan, South Korea, Italy or Iran is not small. It is already apparent that, according to current estimates, at least 1.5 million vehicle sales will be missing in China. The global economic situation and the situation in the automotive industry are characterized by high risks.

 

Yet everything could have gone so well for Geneva. Electric mobility is taking off in Europe this year. The EU requirements for CO2 emissions from new cars of 95 grams/km, the environmental bonus of 6.000 euros for fully electric new cars in Germany, CO2 taxes that make diesel fuel in Germany 9 cents per liter more expensive in 2021 and rise to 20 cents per liter by 2025, new, upscaled electric cars on their own platforms, such as the VW ID 3, and a whole series of new electric cars, such as the Peugeot 208 with its brothers, the Opel Corsa and the Citroen compact, are paving the way for the electric car. In addition, there are ambitious sales targets for the dealers of the Peugeot-Citroen-Opel organization for electric cars. The dealers must sell eight percent as electric cars from Peugeot in Germany, otherwise the bonus will be capped.

 

Pressure on the sales boiler for electric cars

 

There is pressure on the sales boiler for electric cars. Nothing would be better than a functioning major event to get the "horses to booze", to get car buyers excited about electric cars. Geneva could have given the grand starting signal for the ramp-up of electric mobility.

With Geneva, the decline of the big car shows continues. The IAA is desperately looking for a new concept and has already abandoned its traditional Frankfurt location. Tokyo, Paris, Detroit, ... with the exception of China, all suffer from a great loss of attractiveness. And Beijing for 2020 is postponed for the time being because of the great uncertainties caused by Covid-19.

 

Cancellations by car manufacturers

 

Instead, there has been a hail of rejections from the car manufacturers. At least 14 prominent exhibitors are missing: Cadillac, Ford, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Citroen, Opel, Subaru, Tata, Tesla and Volvo are not in Geneva. Geneva no longer reflects the car market. The exhibition halls have to be "padded" with bistro stands, tyre manufacturers, vintage car replicas, in order to mask the empty impression.

 

Car shows remain stuck in the analogue age

 

Too much the car shows are stuck in the analog age. Hardware lined up next to each other does not seem very inviting in our digitalized world. In 2007 Apple boss Steve Jobs presented the very first iPhone that would turn the world upside down. Since then, the presentation has served as a model for the presentation of innovations. It was a starting signal that went around the world and not comparable to tens of mobile phones lined up in a long row. This is exactly what today's car shows lack. That's exactly what the GamesCom in Cologne offers and that's why the big car shows will die if they don't reinvent themselves quickly.

 

Slump in the car market - loss of demand more dangerous than supply chain break

 

The world car market is going through a crisis in 2020. The tariff wars waged by US President Donald Trump, which have been a major burden on the world's largest car market for three years, are still having an impact. Added to this are low economic growth and weak economies in Europe, BREXIT, political uncertainties in North Africa and the Middle East with military conflicts. So if that were not already a burden enough, the dynamic spread of the corona virus has created a new danger that is extremely difficult to assess. It is no longer a question of the stability of supply chains, but of an increasing loss of demand in a growing dimension. Production caused by interrupted supply chains can often be "made up for" again. The interruption of economic growth and the loss of demand are lasting effects.

 

Collapse of the global car market feared

 

We assume that the world passenger car market will slump to 76.9 million vehicle sales this year. This forecast is optimistic and assumes that the spread of the corona virus can be halted in the next few months and that vaccines can be used before autumn. So far, the slump has mainly been concentrated in China. In total, passenger car sales will thus fall by 7.5 million vehicles compared to 2017. That is about half of the annual EU car sales, to give a vivid picture.

 

China market with high risk

 

The figure below shows the development of the Chinese car market. According to our estimates, the Chinese car market will fall to 19.3 million vehicle sales in 2020. This forecast is optimistic and assumes that the corona epidemic can be brought under control in the coming months. If this is not the case, major drops in demand cannot be ruled out. Compared to 2017, the peak of the Chinese car market, i.e. before the Trump Wars, there is a gap of 4.9 million sales or overcapacity. The German automotive industry is particularly linked to the Chinese market.

 

German car manufacturers and suppliers with high China risk

 

The German automotive industry is very closely linked to China, with annual sales of around 150 billion euros in China. This corresponds to about 35% of the worldwide turnover of the German automotive industry, i.e. car manufacturers and suppliers. Measured against the profit, which was disproportionately high due to high margins in China business in the country of the middle, one can assume that the German automotive industry is a good 40% dependent on China for its profits. This makes it clear that 2020 will be a very difficult year for the German auto industry. Corona will bring new, unexpectedly high risks to carmakers and suppliers.

 

Conclusion: Beautiful cars in Geneva tend to be on the sidelines

 

The Geneva Motor Show is taking place at a very difficult time. The focus is on electromobility, but the high new risks in the world market and the difficulties of the motor shows leave little room for joy. Ferdinand Dudenhöffer, mei - Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer works and researches at the Institute for Customer Insight (ICI-HSG) at the University of St. Gallen