Coronakrise: Ökonomen fordern mehr Hilfen für die Wirtschaft

„Es sind bereits jetzt weitergehende Schritte erforderlich“, heißt es in einem 15seitigen Papier der sieben Volkswirte, das am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Wenn erforderlich, muss zur Behebung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise von der Schwarzen Null im Staatshaushalt abgewichen werden, und es sind die Spielräume zu nutzen, die die Schuldenbremse bietet“, schreiben sie.

 

Als besonders zielführend und wirksam stufen die Ökonomen die bereits vom Koalitionsaus-schuss beschlossenen Maßnahmen zur Erleichterung beim Zugang zu Kurzarbeiter-geld sowie damit verbundene Erstattungen der Sozialbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit ein. Diese Maßnahmen unterstützten die Unternehmen, Beschäftigte zu halten und begrenzten damit schädliche Zweitrundeneffekte auf den Konsum. Gelänge es, Unternehmenspleiten und Entlassungen so zu verhindern, sei die Chance gut, dass sich die Konjunktur nach Abflauen der Infektionswelle schnell wieder fange und ausgefallene Produktion nachgeholt werde.

 

Liquiditätsengpässe bei Unternehmen vermeiden

 

Dafür müsse allerdings alles getan werden, um Liquiditätsengpässe bei Unternehmen zu vermeiden, die entweder Umsatzeinbrüche erleiden oder durch fehlende Teile Produktions-unterbrechungen hinnehmen müssen. Zielführende Instrumente hierfür seien die generelle zinsfreie Stundung von Voraus- und Nachzahlungen bei Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Außerdem empfehlen die Ökonomen verbesserte Abschreibungsbedingungen, die großzügige Gewährung des Investitionsabzugs und eine großzügigere Gestaltung des steuerlichen Verlustrücktrags. Eine Ausweitung des Grenzbetrages über eine Million Euro hier würde es mittleren und großen Unternehmen ermöglichen, in angemessener Weise an dieser Maßnahme zu partizipieren.

 

Abschaffung des Solidaritätszuschlags

 

Auch das Vorziehen der Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags auf den 1. Juli wäre allein aus psychologischen Gründen zu begrüßen, schreiben die Autoren. Sie erhöhe unmittelbar die verfügbaren Einkommen weiter Teile der Bevölkerung. Dies könne zu relativ geringen Kosten das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik und in eine rasche wirtschaftliche Belebung nach dem Abflauen der Krise stärken. Aufgrund der Stornierung von Messen, Reisen und Veranstaltungen bis in den Mai hinein und wegen Produktionsausfällen in der Industrie würde sich die schon einige Jahre laufende Industrierezession im ersten Halbjahr 2020 wahrscheinlich zu einer gesamtwirtschaftlichen Rezession auswachsen.

 

Kredite durch die KfW sind sinnvoll

 

Liquiditätshilfen etwa durch Kredite der KfW halten die Ökonomen für sinnvoll, aber möglicher-weise nicht ausreichend. „Wenn es nicht gelingen sollte, die Ausbreitung der wirtschaftlichen Schockwellen einzudämmen, so dass es in größerem Stil zu Unternehmensinsolvenzen käme, wäre als letzte Möglichkeit dran zu denken, dass sich der Staat mit Eigenkapital an Unternehmen beteiligt.“ Dies wäre analog zur Rettung von Banken in der Krise 2008/09. Im Vergleich zum Bankensystem gebe es in der Realwirtschaft jedoch eine weitaus größere Anzahl von kleinen und mittleren Unternehmen, so dass die Umsetzung mit einem enormen Verwaltungsaufwand verbunden wäre.

 

Alle Maßnahmen müssen schnell greifen

 

Wichtig sei bei allen Maßnahmen, dass diese „timely, targeted and temporary“ sein sollten, also schnell greifen müssen, zielgenau und vorübergehender Natur sein. Dabei habe der deutsche Staat für die vorgeschlagenen Maßnahmen ausreichend fiskalischen Spielraum. So verfüge „die deutsche Finanzpolitik, nicht zuletzt wegen der im internationalen Vergleich niedrigen Schuldenstandquote, über große Potentiale zur Stabilisierung der Wirtschaft“. Weder Schuldenbremse noch europäische Fiskalregeln stünden dem im Wege. „Die Schuldenbremse weist explizit eine Ausnahme für Krisensituationen auf“, heißt es. Gleiches gelte für den Stabilitäts- und Wachstumspakt.

 

Corona-Schock ist ein globaler Schock

 

Da der Corona-Schock längst ein globaler Schock geworden sei, sei bei all diesen Maßnahmen auch eine Koordination auf europäischer und globaler Ebene notwendig, heißt es in dem Papier. „Die wesentliche Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass das Corona-Virus sowohl einen Angebotsschock als auch einen Nachfrageschock auslöst.“ Der massive Einbruch an den Börsen könne weitere Erschütterungen auslösen und die Abwärtsdynamik in der Realwirtschaft verstärken, fügen die Ökonomen an. pm, ifo

 

English version

 

A group of prominent economists is supporting the coalition's package with aid for the economy in the Corona crisis. At the same time, however, they call on the government to do more. "Further steps are already needed," says a 15-page paper by the seven economists published on Wednesday. "If necessary, to remedy the economic effects of the Corona crisis, it is necessary to move away from the black zero in the state budget and to use the leeway offered by the debt brake," they write.

 

The economists consider the measures already adopted by the Coalition Committee to facilitate access to short-time work benefits and the associated reimbursement of social security contributions by the Federal Employment Agency to be particularly target-oriented and effective. These measures helped companies to retain employees and thus limited harmful second-round effects on consumption. If it were possible to prevent company bankruptcies and layoffs in this way, there was a good chance that the economy would quickly recover once the wave of infection subsided, and that lost production would be made up for.

 

Avoid liquidity bottlenecks at companies

 

However, everything possible must be done to avoid liquidity bottlenecks for companies that either suffer a drop in sales or have to accept production interruptions due to missing parts. Target-oriented instruments for this purpose are the general interest-free deferral of advance and subsequent payments of income tax, corporate income tax and sales tax. In addition, the economists recommend improved depreciation conditions, the generous granting of investment deductions and a more generous structuring of tax loss carrybacks. An extension of the threshold amount of over one million euros here would enable medium-sized and large companies to participate in this measure in an appropriate manner.

 

Abolition of the solidarity surcharge

 

Also the bringing forward of the partial abolition of the solidarity surcharge to July 1 would be welcome for psychological reasons alone, the authors write. It would directly increase the disposable income of large parts of the population. This could, at relatively low cost, strengthen confidence in the ability of politicians to act and in a rapid economic revival once the crisis has subsided. Due to the cancellation of trade fairs, trips and events until into May and due to production losses in industry, the industrial recession, which has already lasted several years, would probably turn into a macroeconomic recession in the first half of 2020.

 

KfW loans make sense

 

Economists consider liquidity support, for example in the form of loans from the KfW, to be sensible, but possibly not sufficient. "If it were not possible to stem the spread of the economic shock waves so that corporate insolvencies would occur on a larger scale, the last resort would be for the state to invest equity in companies. However, compared to the banking system, the real economy has a much larger number of small and medium-sized enterprises, which means that implementation would involve an enormous administrative burden.

 

All measures must take effect quickly

 

It is important for all measures that they should be "timely, targeted and temporary", i.e. that they must be effective quickly, targeted and temporary in nature. The German government has sufficient fiscal leeway for the proposed measures. For example, "German fiscal policy has great potential for stabilising the economy, not least because of the low debt ratio by international standards". Neither the debt brake nor European fiscal rules stand in the way of this. "The debt brake has an explicit exception for crisis situations," it says. The same applies to the Stability and Growth Pact.

 

Corona shock is a global shock

 

Since the corona shock has long since become a global shock, all these measures also require coordination at European and global level, the paper states. "The main difficulty arises from the fact that the corona virus triggers both a supply shock and a demand shock". The massive slump on the stock markets could trigger further shocks and intensify the downward dynamic in the real economy, the economists add. pm, ifo, mei