WWF: Wegen der Corona-Pandemie nimmt die Umweltzerstörung weiter zu

Auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens weiterer Zoonosen und anderer Infektionskrankheiten wachse. Im schlimmsten Fall können sich daraus neue Pandemien entwickeln.

 

Der WWF fordert daher ein international konsequentes Vorgehen gegen den illegalen Wildtierhandel und eine bessere Regulierung des legalen Handels, ein Ende der Zerstörung von Ökosystemen und Lebensräumen sowie mehr Grundlagenforschung über die Prozesse, die das Überspringen von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen möglich machen. "COVID-19 macht uns allen schmerzhaft und auf dramatische Weise deutlich, dass wir die zerstörerische Beziehung, die wir zur Natur haben, überdenken und korrigieren müssen", fordert Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland.

 

Natur ist die Quelle der meisten Medikamente

 

"Die Vernichtung der biologischen Vielfalt hat indirekte und direkte Folgen auf die Gesundheit des Menschen. Lebensraumzerstörung wie Entwaldung sowie illegaler oder schlecht regulierter Wildtierhandel machen häufigere und schwerwiegendere Ausbrüche von Infektionskrankheiten wahrscheinlicher. Das führen uns die SARS-Pandemie von 2002/2003 und die aktuelle COVID-19-Krise drastisch vor Augen." Zugleich liege in der Biodiversität der Erde auch der Schlüssel für unsere Gesundheit: "Analysen aus den USA zeigen: Die Natur ist die Quelle der meisten Medikamente zur Behandlung unserer Krankheiten." 

 

Ein "Weiter so" darf es nicht geben

 

Eine schlichtes "Weiter so" dürfe es nach der COVID-19-Krise nicht geben, so Brandes. Der WWF Deutschland hat daher drei Stellschrauben identifiziert, um die Risiken weiterer Zoonosen und Infektionskrankheiten in Zukunft zu verringern: 

 

  • Entschiedenes Vorgehen gegen den illegalen Wildtierhandel sowie bessere Kontrollen des legalen Artenhandels mit Produkten wie etwa Wildfleisch: Kernelement ist laut WWF-Einschätzung ein konsequentes Vorgehen gegen illegalen Artenhandel inklusive der Schließung von unregulierten Märkten und der Überarbeitung von Gesetzen, um Schlupflöcher zu schließen. Dazu eine bessere Regulierung des legalen Artenhandels, um dem Auftreten von Zoonosen vorzubeugen, etwa durch höhere hygienische Standards. Hier bräuchte es mehr Unterstützung - gerade für Entwicklungs- und Schwellenländer.
  • Auch bei internationalen Abkommen und Verhandlungen muss das Thema, so die WWF-Forderung, noch stärker als bisher in den Fokus rücken. Biodiversität schützen und anerkennen, dass diese für Ökosysteme und menschliche Gesundheit unabdingbar ist: Der Schutz der biologischen Vielfalt und ein Ende der Lebensraumzerstörung ist laut WWF ein Schlüsselfaktor, um die Ausbreitung neuer Infektionskrankheiten zu verhindern. Umweltveränderung führen zu neuen Ausbreitungsmustern von Krankheitserregern.
  • Wenn Lebensräume und Ökosysteme zerstört werden und natürliche Barrieren wegfallen, bringt das Arten in Kontakt zueinander, die vorher nicht im Kontakt waren. Außerdem entsteht eine neue, räumliche Nähe zum Menschen. Beide Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten und Zoonosen. Deutschland muss hier im eigenen Interesse seiner Verantwortung nachkommen und eine Vorreiterrolle übernehmen. Konkret fordert der WWF Gesetze auf nationaler wie europäischer Ebene für entwaldungsfreie und nachhaltige Lieferketten. Die Finanzwirtschaft und die staatlichen Hilfs- und Konjunkturprogramme müssen umgehend neben der Solvenz auch ökologische und soziale Kriterien aufstellen und deren schrittweise Erfüllung überprüfen. Hierzu gehört das Klimaziel von Paris ebenso wie die NachhaltigenEntwicklungsziele der Vereinten Nationen.
  • Die Gesundheit von Menschen, Wildtieren und Umwelt muss zukünftig konsequent zusammen gedacht werden: Die Zusammenhänge zwischen Lebensraumzerstörung und dem weltweiten Verlust an Biodiversität einerseits und der menschlichen Gesundheit andererseits müssen bei der globalen Gesundheitsvorsorge und in der Forschung stärkeres Gewicht erhalten. Es gelte ein etwaiges Silo-Denken aufzubrechen und diese Herausforderungen noch interdisziplinärer anzugehen. So müsse man davon ausgehen, dass zukünftig vermehrt Epidemien, wie etwa SARS, die Vogelgrippe oder COVID-19 drohen. Die ökologischen Prozesse, die zur Entstehung solcher Ausbrüche führen, müssten besser verstanden und berücksichtigt werden. Diese Einsicht muss in zukünftigen Forschungs- und Förderprogrammen stärker in den Vordergrund rücken, so der WWF. pm, ots

English version

 

The risks to human health will continue to increase due to massive environmental destruction, warns the nature conservation organisation WWF Germany in view of the current COVID19 pandemic. The probability of the occurrence of further zoonoses and other infectious diseases is also growing. In the worst case, new pandemics could develop from this.

 

The WWF therefore calls for an internationally consistent approach to illegal wildlife trade and better regulation of legal trade, an end to the destruction of ecosystems and habitats, and more basic research into the processes that make it possible for pathogens to pass from animals to humans. "COVID-19 makes it painfully and dramatically clear to all of us that we must rethink and correct the destructive relationship we have with nature," demands Eberhard Brandes, Chairman of WWF Germany.

 

Nature is the source of most medicines

 

"The destruction of biodiversity has indirect and direct consequences on human health. Habitat destruction such as deforestation and illegal or poorly regulated wildlife trade make more frequent and more serious outbreaks of infectious diseases more likely. The SARS pandemic of 2002/2003 and the current COVID 19 crisis are a dramatic reminder of this". At the same time, the biodiversity of the earth is also the key to our health: "Analyses from the USA show Nature is the source of most of the drugs used to treat our diseases." 

 

There can't be a "keep it up"

 

According to Brandes, there should not be a simple "keep it up" after the COVID 19 crisis. The WWF Germany has therefore identified three set screws to reduce the risks of further zoonoses and infectious diseases in the future: 

 

  • Decisive action against the illegal trade in wild animals and better controls on the legal trade in species such as game meat: According to the WWF, the core element is a consistent approach against illegal trade in species, including the closure of unregulated markets and the revision of laws to close loopholes. In addition, better regulation of the legal trade in species in order to prevent the occurrence of zoonoses, for example through higher hygiene standards. More support would be needed here - especially for developing and emerging countries.
  • According to the WWF, international agreements and negotiations must also focus even more strongly on this issue than before. Protect biodiversity and recognise that it is indispensable for ecosystems and human health: According to the WWF, the protection of biological diversity and an end to habitat destruction is a key factor in preventing the spread of new infectious diseases. Environmental changes lead to new patterns of pathogen spread.
  • When habitats and ecosystems are destroyed and natural barriers disappear, it brings species into contact with each other that were not previously in contact. It also creates a new spatial proximity to humans. Both factors increase the probability of the development and spread of infectious diseases and zoonoses. In its own interest, Germany must assume its responsibility here and play a pioneering role. In concrete terms, the WWF is calling for legislation at national and European level for deforestation-free and sustainable supply chains. The financial sector and government aid and economic stimulus programmes must immediately establish ecological and social criteria in addition to solvency, and monitor their gradual fulfilment. This includes the Paris climate target as well as the sustainable development targets of the United Nations.
  • The health of people, wildlife and the environment must be consistently considered together in future: The links between habitat destruction and the worldwide loss of biodiversity on the one hand and human health on the other must be given greater weight in global health care and research. It is necessary to break down any silo thinking and tackle these challenges in an even more interdisciplinary way. It must be assumed that epidemics such as SARS, avian flu or COVID-19 are likely to increase in the future. The ecological processes that lead to such outbreaks must be better understood and taken into account. This insight must be given greater prominence in future research and funding programmes, says the WWF. pm, ots, mei