Covid-19-Forschung: Das Informationsverhalten der Menschen in der Krise

Überhaupt spricht die Wissenschaft lieber von „Fehlinformationen“, denn aktuelle Studien weisen darauf hin, dass der Begriff „Fake News“ oft gezielt eingesetzt wird, um die Glaubwürdigkeit traditioneller Medien zu beschädigen. 

 

Im Moment wertet die Forscher-gruppe gerade die erste Welle der Untersuchung aus, in der 1024 Österreicher/innen unter anderem über ihre Informationsgewohnheiten befragt wurden. Eine zweite Welle soll im Juni folgen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die sich für Informationen über das Coronavirus auf Social Media verlassen, deutlich weniger gut informiert sind und kursierende Fehlinformationen weniger gut erkennen als Menschen, die häufig traditionelle Medien nutzen. 

 

Hoffnung auf baldige Normalisierung

 

„Für viele Menschen sind Infos auf Social Media attraktiv, weil sie beispielsweise Hoffnungen auf eine baldige Normalisierung nähren“, erklärt Raffael Heiss, der die MCI-Studie leitet. Man müsse sich jedoch die eigentlichen Intentionen hinter den Beiträgen bewusstmachen. Oft gehe es darum, möglichst viele Menschen zu erreichen oder politische Botschaften zu vermitteln. „Deshalb ist es immer wichtig, die Quelle der Informationen bewusst zu prüfen: Wer genau steht beispielsweise hinter einem Video, das gerade im Internet kursiert?“ 

 

Bei Informationen ohne Quelle ist Vorsicht geboten

 

Als Faustregel gilt: Wird keine Quelle angezeigt oder kennt man diese nicht, ist auf jeden Fall Vorsicht geboten. Heiss forscht in dem am MCI eingerichteten Center for Social & Health Innovation (CSHI), einem multidisziplinär ausgerichteten Forschungszentrum für Public Health. Im Zuge der COVID19-Krise wurde ein wissenschaftlicher Blog eingerichtet:  https://research.mci.edu/de/cshi/blog

 

English version

 

Fake news" is repeatedly brought into play during the Corona crisis. A research group at MCI Management Center Innsbruck is therefore looking into the question of how people can protect themselves against fake news and check information for credibility. In general, the scientific community prefers to speak of "misinformation", as recent studies indicate that the term "fake news" is often used deliberately to damage the credibility of traditional media. 

 

At the moment, the research group is currently evaluating the first wave of the study, in which 1024 Austrians were interviewed about their information habits, among other things. A second wave is to follow in June. First results show that people who rely on social media for information about the coronavirus are significantly less well informed and are less likely to recognise circulating misinformation than people who frequently use traditional media. 

 

Hope for an early normalisation

 

"For many people, information on social media is attractive because, for example, it nurtures hopes of a speedy return to normal," explains Raffael Heiss, who heads the MCI study. However, he adds, one must be aware of the actual intentions behind the contributions. Often the aim is to reach as many people as possible or to convey political messages. "That is why it is always important to consciously check the source of the information: For example, who exactly is behind a video that is currently circulating on the Internet?" 

 

Caution is advised when information is not available from the source

 

As a rule of thumb: If no source is displayed or is not known, caution is required in any case. Heiss researches at the Center for Social & Health Innovation (CSHI), a multidisciplinary research center for public health established at the MCI.

pm, ots, mei