UN-Flüchtlingshilfe warnt: In Bangladesch treffen der Covid-19-Ausbruch und der Beginn der Monsunzeit zusammen

Aus den Rohingya-Flüchtlingscamps werden erste Covid-19-Fälle gemeldet. In Kutupalong, dem größten Flüchtlingscamp der Welt und einem der weltweit am dichtesten besiedelten Orte, hätte ein Ausbruch fatale Folgen, denn Sicherheitsabstände und hygienische Maßnahmen sind kaum möglich.

 

Erschwerend kommt die nun beginnende Monsunzeit hinzu. Der erste Zyklon des Jahres hat sich bereits im Golf von Bengalen gebildet und zieht Richtung Indien und Bangladesch. Er könnte bereits Mitte der Woche aufs Land treffen. "Covid-19 ist weltweit eine Herausforderung. Den Rohingya droht aber zudem ein Wirbelsturm, dem die behelfsmäßigen Hütten in den Camps nicht Stand halten können. Wir dürfen die Menschen dort nicht ihrem Schicksal überlassen," fordert Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe. 

 

Unterstützung der Regierung in Bangladesh

 

Seit März unterstützen der UNHCR und seine Partner die Regierung von Bangladesch bereits vor allem bei der Vorbereitung und Prävention von COVID-19. Mit den nun ersten bestätigten Fällen sind die Reaktionsmechanismen aktiviert worden. Diese erfordern zusätzliche internationale Unterstützung, denn lediglich knapp 30 Prozent der Maßnahmen sind finanziell gesichert. Mehr als 3.000 freiwillige Flüchtlingshelfer wurden in COVID-19 geschult und arbeiten in den Camps, damit Schlüsselbotschaften die Flüchtlinge erreichen. Die Kommunikation in den Camps und der Umgebung erfolgt über Radiospots, Videos, Plakate und Botschaften in Rohingya-, burmesischer und bengalischer Sprache, in denen erklärt wird, wie sich das Virus verbreitet, wie die Menschen sich und ihre Familien schützen können, wie sie Symptome erkennen und wie sie Pflege suchen können. 

 

Fast Jahre drei Flüchtlingskrise in Bangladesch 

 

Nach den Gewaltausbrüchen im August 2017 gegen die Rohingya in Myanmar mussten hunderttausende Menschen innerhalb weniger Wochen fliehen. Mehr als 900.000 Flüchtlinge leben derzeit im Nachbarland Bangladesch. Nach einer strapaziösen Flucht sind die meisten Menschen in den Flüchtlingscamps Kutupalong und Nayapara im Südosten Bangladeschs untergekommen. Sie leben in verstreut auf Hügeln gebauten Unterkünften aus Bambus, Plastikplanen und allem, was vor dem Monsunregen schützen kann. Toiletten gibt es nur wenige und sauberes Wasser ist knapp. Die Monsunzeit in Südasien dauert gewöhnlich von Ende Mai bis September. Jedes Jahr kommen dabei Hunderte Menschen ums Leben. UNHCR-Teams arbeiten rund um die Uhr vor Ort, um sofortige humanitäre Hilfe zu leisten und die Menschen in sicherere Unterkünfte zu bringen. Sie verteilen vorpositionierte Notvorräte, um beim Wiederaufbau, der Reparatur und der Verstärkung beschädigter Notunterkünfte zu helfen. pm, ots

 

English version

 

UNO Refugee Aid, national partner of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), is increasing its financial support for aid projects for the Rohingya refugees in Bangladesh. The organisation fears devastating effects from a simultaneous outbreak of the corona virus and threatening cyclones. The first cases of Covid 19 have been reported from the Rohingya refugee camps. In Kutupalong, the largest refugee camp in the world and one of the most densely populated places in the world, an outbreak would have fatal consequences, because safety distances and hygienic measures are hardly possible.

 

The situation is further aggravated by the monsoon season which is now beginning. The first cyclone of the year has already formed in the Bay of Bengal and is heading for India and Bangladesh. It could hit the country as early as the middle of the week. "Covid-19 is a global challenge. But the Rohingya are also threatened by a cyclone that the makeshift huts in the camps cannot withstand. We must not abandon the people there to their fate," demands Peter Ruhenstroth-Bauer, Managing Director of UN Refugee Aid. 

 

Support for the government in Bangladesh

 

Since March, the UNHCR and its partners have been supporting the government of Bangladesh, particularly in the preparation and prevention of COVID-19, and the response mechanisms have been activated with the first confirmed cases. These require additional international support, as only just under 30 percent of the measures are financially secured. More than 3,000 voluntary refugee helpers have been trained in COVID-19 and are working in the camps to ensure that key messages reach the refugees. Communication in the camps and the surrounding area takes place via radio spots, videos, posters and messages in Rohingya, Burmese and Bengali language, explaining how the virus spreads, how people can protect themselves and their families, how they can recognize symptoms and how they can seek care. 

 

Almost years three refugee crisis in Bangladesh 

 

After the outbreaks of violence in August 2017 against the Rohingya in Myanmar, hundreds of thousands of people had to flee within a few weeks. More than 900,000 refugees currently live in the neighbouring country of Bangladesh. After a gruelling escape, most people have found shelter in the Kutupalong and Nayapara refugee camps in south-eastern Bangladesh. They live in scattered shelters built on hills and made of bamboo, plastic tarpaulins and anything that can protect them from the monsoon rains. Toilets are few and clean water is scarce. The monsoon season in South Asia usually lasts from late May to September. Every year hundreds of people are killed. UNHCR teams are working around the clock to provide immediate humanitarian assistance and move people to safer shelters. They distribute pre-positioned emergency supplies to help rebuild, repair and reinforce damaged shelters. pm, ots, mei