Der Bundesgerichtshof verurteilt Volkswagen im Diesel-Abgasskandal

"Das ist ein großer Sieg für die Verbraucher", freute sich Ralph Sauer von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Lahr. Sauer erwartet jetzt eine zwei Klagewelle, die auf VW zukommen wird. Vor allem im Hinblick auf anhängige Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof geht Sauer davon aus, dass auch die neue Motorengeneration mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgerüstet worden ist.

 

Die beiden Inhaber der Kanzlei haben den Verbraucherzentrale Bundesverband in der Musterfeststellungsklage gegen VW mit vertreten, bei dem ein 830-Millionen-Euro-Vergleich ausverhandelt wurde. 

 

"Dieselgate 2.0 geht jetzt richtig los"

 

Nicht nur der BGH habe mit seinem Urteil die Rechte der Verbraucher gestärkt. Auch der EuGH äußerte sich bereits verbraucherfreundlich im Diesel-Abgasskandal von VW. Die Schlussanträge der Generalanwältin Eleanor Sharpston am 30. April 2020 seien jedoch noch weiter gegangen als das aktuelle Urteil des BGH. "Dieselgate 2.0 geht jetzt richtig los", ist sich Ralph Sauer sicher. "Jetzt könnte es für VW richtig teuer werden", vermutet Sauer weiter. Denn das in neuen VW-Motoren EA 288 eingebaute sogenannte Thermofenster, eine temperaturabhängige Abgasregulierung, sei indirekt in den Schlussanträgen am EuGH als unzulässige Abschalteinrichtung eingestuft worden. Abschalteinrichtungen in Dieselmotoren seien unzulässig - auch wenn das Abgaskontrollsystem temperaturabhängig reguliert werde, heißt es in dem Gutachten. 

 

Ohne rechtmäßige Typengenehmigung auf der Straße

 

"Wenn das Gericht dem Gutachten folgt, fahren Millionen von Autos ohne rechtmäßige Typengenehmigung auf den deutschen Straßen", sagt Sauer. Die Folge: Eine Prozesslawine rolle auf alle betroffenen Autobauer wie VW, Daimler, Opel, Fiat und BMW zu. Die Fahrzeuge könnten behördlich stillgelegt werden. Übrigens auch das Software-Update des VW-Motors EA 189 sei nichts anderes als ein Thermofenster. 

 

BGH-Urteil: VW haftet wegen sittenwidriger Schädigung

 

Im fünften Jahr des Diesel-Abgasskandals hat am 25. Mai 2020 der Bundesgerichtshof erstmals im Fall VW Recht gesprochen (Az. VI ZR 252/19). Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Urteil zusammen: 

  • Das Gericht sehe in dem Einbau einer Abschalteinrichtung eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB. VW habe die Mindestanforderungen im Rechts- und Geschäftsverkehr in Millionen von Fällen vermissen lassen.
  • Der Kunde könne gegen Rückgabe des Fahrzeugs die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen.
  • Sogar Gebrauchtwagen könnten VW-Fahrer zurückgeben. Das Argument des Autobauers, er könne gar nicht haftbar gemacht werden, wenn es zu dem Käufer keine Vertragsbeziehung gebe, überzeugte beim BGH nicht.
  • VW müsse sich das Handeln leitender Angestellter - auch wenn diese nicht im Vorstand sind zurechnen lassen.
  • Mit dem Software-Update am EA 189 sei der Schaden nicht behoben. Denn der Schaden sei bei Vertragsschluss über den nur angeblich umweltfreundlichen Wagen entstanden. Ein solches Fahrzeug hätte der Kunde im Nachhinein so nicht gewollt. Der Kläger müsse sich eine Nutzungsentschädigung für die Verwendung des Fahrzeuges abziehen lassen. In der Regel geschehe das dadurch, dass die während der Nutzungszeit gefahrenen Kilometer ins Verhältnis gesetzt werden zu der zu erwartenden Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs. An dieser Regelung habe der BGH nicht gerüttelt.
  • VW komme das Nutzungsentgelt zur Minimierung des Schadensersatzes zugute. Dabei bestehe der Verdacht, dass der Autobauer Verfahren in die Länge ziehe, "um das Entgelt in die Höhe zu treiben und den Schadensersatz zu verringern". Allerdings orientiere sich der BGH bei seiner Entscheidung an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. Dort könne eine Neubewertung der Nutzungsentschädigung durchaus möglich sein. Vor dem EuGH seien etliche Verfahren im Diesel-Abgasskandal anhängig. Dabei stehe auch die Nutzungsentschädigung zur Entscheidung an.

Am 21. und 28 Juli 2020 stünden drei weitere mündliche Verhandlungen vor dem BGH an. Dann gehe es um Zinszahlung ab dem Kaufdatum, den Kauf eines Fahrzeugs nach Bekanntwerden des Abgasskandals und der Frage, ob das Software-Update für den VW-Motor EA 189 den Schaden des Käufers behoben habe oder nicht. Und auch die Frage, wann der Abgasskandal beim EA 189 verjährt sei, stehe dabei auf der Tagesordnung.

 

Die Hintergründe zu dem BGH-Urteil

 

Im vorliegenden Fall muss der VW-Konzern den PKW des Klägers zurücknehmen und diesem dafür eine Entschädigung in Höhe von 28.257,74 Euro zahlen. Hier ging es um einen VW Sharan mit einem Dieselmotor des Typs EA 189. Der PKW wurde im Jahr 2014 als Gebrauchtwagen bei einem freien Händler gekauft. Im Juni 2019 sprach das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz dem Kläger eine Entschädigung für die Rückgabe seines "manipulierten Fahrzeugs" zu.  pm, ots

 

English version

 

The German Federal Court of Justice BGH ordered VW to pay damages. In the view of the court, the company had sold its customers illegal and therefore illegal engines. Even the purchase of a diesel vehicle with manipulated exhaust gas control was an intentional immoral damage by VW: "This is a great victory for consumers," said a delighted Ralph Sauer from the law firm Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Lahr. Sauer is now expecting a two wave of lawsuits, which will be brought against VW. Particularly with regard to pending proceedings before the European Court of Justice, Sauer assumes that the new generation of engines has also been equipped with impermissible cut-off devices.

 

The two proprietors of the law firm have also represented the Federation of German Consumer Organisations in the test case against VW, in which an 830 million euro settlement was negotiated. 

 

"Diesel Gate 2.0 now really takes off"

 

It was not only the BGH that had strengthened the rights of consumers with its ruling. The European Court of Justice has also already expressed itself in a consumer-friendly manner in the VW diesel exhaust scandal. However, the opinion of Advocate General Eleanor Sharpston on 30 April 2020 went even further than the current ruling of the BGH. "Dieselgate 2.0 is now really taking off", Ralph Sauer is sure. "Now things could get really expensive for VW," Sauer continues. This is because the so-called thermal window, a temperature-dependent exhaust regulation system installed in new VW EA 288 engines, was indirectly classified as an impermissible shut-off device in the final motions before the ECJ. Switch-off devices in diesel engines are inadmissible - even if the exhaust gas control system is regulated according to temperature, the expert opinion states. 

 

Without legal type approval on the road

 

"If the court follows the report, millions of cars will be driving on German roads without a legal type approval," says Sauer. The consequence: an avalanche of lawsuits will be rolling towards all the car manufacturers concerned, such as VW, Daimler, Opel, Fiat and BMW. The vehicles could be shut down by the authorities. By the way, the software update of the VW EA 189 engine is nothing more than a thermal window. 

 

BGH ruling: VW liable for immoral damage

 

In the fifth year of the diesel emissions scandal, the Federal Court of Justice ruled in the VW case for the first time on 25 May 2020 (Ref. VI ZR 252/19). The law firm Dr. Stoll & Sauer summarizes the most important findings of the ruling: 

 

The court considers the installation of a shut-off device to be intentional immoral damage pursuant to § 826 BGB. VW had failed to meet the minimum requirements in legal and business transactions in millions of cases.

 

The customer could demand repayment of the purchase price against return of the vehicle.

Even used cars could be returned by VW drivers. The argument of the car manufacturer that he could not be held liable at all if there was no contractual relationship with the purchaser was not convincing before the Federal Court of Justice.

 

VW had to take account of the actions of senior employees - even if they were not on the board of directors. The damage was not remedied by the software update at EA 189. The damage had occurred when the contract for the allegedly environmentally friendly car was concluded. In retrospect, the customer would not have wanted such a vehicle. The plaintiff had to have a compensation for the use of the vehicle deducted. As a rule, this is done by setting the kilometres driven during the period of use in relation to the expected total mileage of the vehicle. The Federal Court of Justice did not change this rule.

 

VW would benefit from the usage fee in order to minimise damages. There is a suspicion that the car manufacturer is protracting proceedings "in order to increase the fee and reduce the damages". However, the BGH based its decision on the case law of the European Court of Justice. There, a reassessment of the compensation for use may well be possible. Several proceedings in the diesel exhaust gas scandal are pending before the ECJ. The compensation for use is also pending for decision.

 

On 21 and 28 July 2020, three further oral hearings are scheduled before the BGH. These will deal with interest payment from the date of purchase, the purchase of a vehicle after the exhaust gas scandal has become known, and the question of whether the software update for the VW EA 189 engine has or has not remedied the buyer's damage. And the question of when the EA 189 emissions scandal became statute-barred was also on the agenda.

 

The background to the BGH ruling

 

In the present case, the VW group must take back the applicant's car and pay him compensation of EUR 28 257,74. The car in question was a VW Sharan with an EA 189 diesel engine, which was purchased as a used car from an independent dealer in 2014. In June 2019, the Higher Regional Court (OLG) of Koblenz awarded the plaintiff compensation for the return of his "manipulated vehicle". pm, ots, mei