Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  26. Mai 2020

German Venture Capital Barometer: Der Markt ist auf einem Allzeittief

Laptops: Das sind die Bestseller
BlackBerry Key2 Dual Sim Smartphone (4,5 Zoll Display, 12 Megapixel Kamera, LTE, 6 GB RAM, 128 GB Speicher, Quick Charge 3.0, Android 8.1 Oreo) Schwarz

Im 1. Quartal 2020 gibt der Geschäftsklimaindikator des Frühphasensegments um 72,3 Zähler auf -61,3 Saldenpunkte nach - ein in dieser Größenordnung noch nie da gewesener Einbruch. Die Bewertungen sowohl der aktuellen Geschäftslage als auch der Geschäftserwartungen durch die VC-Investoren haben sich massiv verschlechtert.

 

Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage fällt um -66,6 Zähler auf -52,6 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartung um -77,9 Zähler auf -69,9 Saldenpunkte. 

Fast alle Klimaindikatoren fallen im 1. Quartal deutlich in den roten Bereich. So hat sich die Stimmung bezüglich Fundraising, Exitmöglichkeiten, Neuinvestitionen und Wertberichtigungen stark verschlechtert. Einzig die Beurteilung der Einstiegsbewertungen - die sich erfahrungsgemäß gegenläufig entwickeln - verbessert sich. Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie haben sich die wirtschaftlichen Aussichten stark eingetrübt, eine Rezession zeichnet sich ab.

 

Zurückhaltung bei Neuinvestitionen

 

Die Aktienmärkte und somit die Bewertungsmaßstäbe sind weltweit eingebrochen. Ein deutlich gestiegener Druck auf Portfolio- und Einstiegsbewertungen ist deshalb nachvollziehbar. Die Zurückhaltung bei Neuinvestitionen ist ein bekanntes Krisenphänomen. Der Bedarf an VC ist allerdings nicht eingebrochen. Zwar beurteilen die VC-Investoren Höhe und Qualität ihres Dealflows sowie dessen Innovativität schlechter als im Vorquartal, der Rückgang ist aber vergleichsweise moderat. 

 

Stimmung ein jähes Ende bereitet

 

"Die Corona-Krise in Deutschland hat der sehr guten Stimmung auf dem VC-Markt ein jähes Ende bereitet", sagt Dr. Friederike Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Die Erfahrung zeigt, dass sich VC-Investoren in Krisen auf die Portfoliopflege konzentrieren und sich vorerst mit Neuinvestitionen zurückhalten. Das drückt aufs Investitionsniveau. Es ist aber gerade jetzt wichtig, die sehr guten Start-ups, die noch auf der Suche nach VC-Investoren sind, nicht im Regen stehen zu lassen. Denn sie werden die kapitalintensive Time-to-Market sonst schwerlich überstehen. Eine Start-up-Generation zu verlieren wäre ein harter Schlag. Das sehr gute Fundraisingklima der vergangenen Jahre sollte eine Überbrückung doch möglich machen." 

 

Nachfrage dürfte nicht merklich sinken

 

"Die Nachfrage nach Venture Capital dürfte durch die Pandemie nicht merklich sinken", ergänzt Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied. "Die Herausforderung wird darin bestehen, die Weiterfinanzierung der Startups sowohl in der Breite als auch bei den großen Vorzeige-Startups sicherzustellen. Ansonsten drohen irreparable Schäden am über die letzten Jahre mühsam aufgebauten Startup-Ökosystem. Die Venture Capital-Branche ist aber gut kapitalisiert. Zudem hat die Bundesregierung reagiert und bereits ein Startup-Programm zur Unterstützung aufgelegt, das nun aber auch schnellstmöglich starten sollte." pm, ots

 

English version

 

The uncertain effects of the corona pandemic have unsettled the German VC market. The business climate has plummeted to an all-time low: in the first quarter of 2020 the business climate indicator for the early-stage segment fell by 72.3 points to -61.3 balance points - an unprecedented slump of this magnitude. The assessments of both the current business situation and the business expectations by VC investors have deteriorated massively.

 

The indicator for the current business situation falls by -66.6 points to -52.6 balance points, the indicator for business expectations by -77.9 points to -69.9 balance points. 

Almost all climate indicators fall clearly into the red in the first quarter. Thus, the mood regarding fundraising, exit opportunities, new investments and value adjustments has deteriorated sharply. Only the assessment of entry valuations - which, as experience shows, are developing in the opposite direction - is improving. Due to the uncertain further development of the corona pandemic, the economic outlook has deteriorated considerably and a recession is looming on the horizon.

 

Caution with new investments

 

The stock markets and thus the valuation standards have collapsed worldwide. A significant increase in pressure on portfolio and entry valuations is therefore understandable. The reluctance to make new investments is a well-known crisis phenomenon. However, the demand for VC has not collapsed. Although VC investors assess the amount and quality of their deal flow and its innovativeness worse than in the previous quarter, the decline is comparatively moderate. 

 

Mood comes to an abrupt end

 

"The corona crisis in Germany has put an abrupt end to the very good mood on the VC market," says Dr. Friederike Köhler-Geib, Chief Economist at KfW. "Experience shows that VC investors in crises concentrate on portfolio management and hold back on new investments for the time being. This puts pressure on the investment level. But it is especially important now not to leave the very good start-ups that are still looking for VC investors standing in the rain. Otherwise they will hardly survive the capital-intensive time-to-market. To lose a start-up generation would be a hard blow. The very good fundraising climate of recent years should make it possible to bridge the gap. 

 

Demand should not drop noticeably

 

"The demand for venture capital is not likely to drop noticeably as a result of the pandemic," adds Ulrike Hinrichs, managing BVK board member. "The challenge will be to ensure the continued financing of the start-ups both in terms of breadth and the large showcase start-ups. Otherwise there is a risk of irreparable damage to the start-up ecosystem that has been laboriously built up over the past few years. However, the venture capital industry is well capitalised. In addition, the German government has reacted and has already set up a start-up support programme, which should now be launched as quickly as possible. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen