Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  02. Juni 2020

China Economic Panel (CEP): Warum China seine Wachstumserwartungen deutlich zurücknimmt

Event & Reisegutscheine: Das sind die Top-Angebote
mydays Hotel-Gutschein '3 Tage Du & Ich' | 2 Personen, 2 Übernachtungen inklusive Frühstück, 140 Hotels | Kurzurlaub für Paare

„Die starken Schwankungen des CEP-Indikators in den letzten Monaten zeigen, dass die Experten/-innen derzeit sehr unsicher sind, wie die weitere Entwicklung der chinesischen Wirtschaft aussehen könnte“, sagt Michael Schröder, Senior Researcher im ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ und Projektleiter der CEP-Erhebung.

 

Die Prognosen für das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurden erneut zurückgenommen. Für das zweite Quartal 2020 beträgt die durchschnittliche Prognose aktuell nur noch 0,5 Prozent; im April erwarteten die Experten/-innen noch einen Anstieg von 2,0 Prozent. Für das dritte Quartal 2020 wurde die Prognose von 4,2 Prozent auf 3,5 Prozent gesenkt. Der vermutete Verlauf der Wirtschaftsentwicklung mit einer Trendwende in diesem Sommer bleibt damit zwar bestehen, allerdings derzeit auf einem niedrigeren Wachstumsniveau. Für das gesamte Jahr 2020 wird ein Wachstum von nur noch 2,1 Prozent (Vormonat: 3,4 Prozent) prognostiziert. 

 

Zunahme der Verschuldung und des Staatskonsums

 

„Dieses für chinesische Verhältnisse sehr niedrige Wirtschaftswachstum lässt sich nach Einschätzung der Experten/-innen nur durch eine weitere deutliche Zunahme der Verschuldung und des Staatskonsums erreichen. Im Gegensatz zum privaten Konsum und den privaten Investitionen, die beide nach wie vor recht schwach eingeschätzt werden, soll der Staatssektor immer mehr zu einer treibenden Kraft der Konjunkturentwicklung werden“, so Michael Schröder. Die relativ pessimistische Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung der kommenden Monate spiegelt sich auch in den Brancheneinschätzungen sowie den Prognosen für die wichtigsten Wirtschafts-regionen Chinas wider. Auch bei der Entwicklung der Immobilienpreise dominieren inzwischen die negativen Vorzeichen. pm, zew

 

English version

 

In the current ZEW (Economic Institute) survey in May, the CEP indicator declines by 21.7 points to a value of 14.8 points. Thus, the increase of the previous month, which amounted to 25.4 points, is largely reversed. The CEP-Indicator, which is based on the China Economic Panel (CEP) in cooperation with Fudan University, Shanghai, reflects the economic expectations of international financial market experts for China on a 12-month horizon.

 

"The strong fluctuations of the CEP-Indicator in the last months show that the experts are currently very uncertain about the further development of the Chinese economy", says Michael Schröder, Senior Researcher in the ZEW research department "International Financial Markets and Financial Management" and project manager of the CEP survey.

 

The forecasts for the real gross domestic product (GDP) have been lowered again. For the second quarter of 2020 the average forecast is currently only 0.5 percent; in April the experts still expected an increase of 2.0 percent. The forecast for the third quarter of 2020 was lowered from 4.2 percent to 3.5 percent. The assumed course of economic development with a turnaround this summer thus remains intact, but currently at a lower growth level. For the year 2020 as a whole, growth of only 2.1 percent is forecast (previous month: 3.4 percent). 

 

Increase in debt and government consumption

 

"According to the experts, this economic growth, which is very low by Chinese standards, can only be achieved by a further significant increase in debt and government consumption. In contrast to private consumption and private investment, both of which are still considered to be quite weak, the government sector is increasingly expected to become a driving force of economic development," says Michael Schröder. The relatively pessimistic assessment of the economic development in the coming months is also reflected in the industry assessments and the forecasts for China's most important economic regions. The negative signs are now also dominating the development of real estate prices. pm, zew, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen