Covid-19 verschärft die finanzielle Situation von Krebspatienten

Neben der onkologischen Versorgung verschärfe COVID-19 häufig auch die finanzielle Situation der Betroffenen. Kurzarbeit oder sogar der Verlust des Arbeitsplatzes stellen eine zusätzliche Belastung dar.

Schon vor der Pandemie stellten die Deutsche Krebshilfe und Krebs-Selbsthilfeorganisationen fest, dass bezüglich der finanziellen Situation von Krebspatienten akuter Handlungsbedarf bestehe. Sie befürchten, dass durch die Corona-Krise das Armutsrisiko weiter ansteigen könnte. In einem gemeinsamen Positionspapier weisen die Deutsche Krebshilfe und der Bundesverband - Haus der Krebs-Selbsthilfe auf Defizite hin und appellieren an Vertreter der Politik und der Sozialversicherungsträger, die finanzielle Situation betroffener Krebspatienten umgehend zu verbessern. 

Fortschritte in der Medizin 

"Fortschritte in der Medizin haben erfreulicherweise bei vielen onkologischen Erkrankungen zu besseren Heilungschancen geführt", so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Wie die Forschung zum Thema 'Cancer Survivors' belegt, ist das Langzeitüberleben allerdings häufig mit einem Verlust an Lebensqualität, körperlichen und psychischen Einschränkungen, aber auch mit finanziellen Einbußen verbunden. Nur 56 Prozent der berufstätigen Krebspatienten kehren nach der Therapie wieder vollständig in das Erwerbsleben zurück!" 

Einkommen verringert sich, Angaben steigen

Studien belegen, dass eine Krebserkrankung die wirtschaftliche Situation vieler betroffener Menschen beeinflusst - darunter junge Familien, deren Hauptverdiener erkrankt ist, Selbstständige, Einzelverdiener oder Niedriglohnempfänger. Das Einkommen verringert sich, die Ausgaben steigen. Zu den zusätzlichen Aufwendungen zählen beispielsweise Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen für medizinisch notwendige Medikamente, Krankenfahrten sowie Mehrkosten für Kinderbetreuung oder Haushaltshilfen. Im Verlauf ihrer Erkrankung müssen Krebspatienten außerdem mit großem Aufwand Anträge stellen und Nachweise vorlegen. Bürokratische Hürden eröffnen sich unter anderem beim Krankengeld, der Rehabilitation oder der beruflichen Wiedereingliederung. "Das ist für Betroffene - neben den körperlichen und psychischen Einschränkungen durch die Erkrankung - eine enorme zusätzliche Belastung", so Ernst-Günther Carl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes - Haus der Krebs-Selbsthilfe (HKSH-BV). 

Durch die Pandemie verunsichert

"Seit der Corona-Krise kontaktieren uns zahlreiche Krebspatienten, die durch die Pandemie verunsichert sind", so Nettekoven. "Neben Fragen zu Therapie und Nachsorge schildern uns die Betroffenen auch ihre finanziellen Sorgen und Belastungen durch Corona. Das betrifft vor allem Menschen, die wegen Kurzarbeit oder aber wegen einer bereits erfolgten Kündigung Angst um ihr Auskommen haben." Carl ergänzt: "Wir gehen davon aus, dass derartige Anfragen erheblich zunehmen werden, sobald sich die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie deutlicher abzeichnen." 

Täglich erkranken in Deutschland 1400 Menschen an Krebs

In Deutschland erkranken täglich 1.400 Menschen neu an einer Krebserkrankung. "Diese Zahl macht mehr als deutlich, dass Krebs ein zentrales Gesundheitsproblem unserer Gesellschaft ist", sagt Nettekoven. "Daher ist es enorm wichtig, dass Krebspatienten in jeder Hinsicht optimal versorgt werden. Dazu gehört auch eine finanzielle Absicherung in bestimmten Lebenssituationen, um die Erkrankung sorglos bewältigen oder mit ihr leben zu können." 

pm, ots

 

English version

 

The corona pandemic continues to pose major challenges to the health and social system in Germany. Cancer patients are also affected. In addition to oncological care, COVID-19 often exacerbates the financial situation of those affected. Short-time work or even the loss of a job is an additional burden.

 

Even before the pandemic, the German Cancer Aid and cancer self-help organizations noted that there was an acute need for action regarding the financial situation of cancer patients. They fear that the corona crisis could further increase the risk of poverty. In a joint position paper, the German Cancer Aid and the Federal Association - House of Cancer Self-help point out deficits and appeal to representatives of politics and social insurance institutions to immediately improve the financial situation of affected cancer patients. 

 

Progress in medicine 

 

"Fortunately, progress in medicine has led to better chances of curing many oncological diseases," said Gerd Nettekoven, Chairman of the Board of German Cancer Aid. "As research on cancer survivors has shown, long-term survival is often associated with a loss of quality of life, physical and psychological limitations, but also with financial losses. Only 56 percent of working cancer patients return to work completely after therapy! 

 

Income decreases, data increase

 

Studies show that cancer affects the economic situation of many people - including young families whose main breadwinner is ill, the self-employed, single earners or low-wage earners. Income decreases and expenses increase. The additional expenses include, for example, personal contributions and co-payments for medically necessary medication, sick leave and additional costs for childcare or domestic help. During the course of their illness, cancer patients also have to go to great lengths to file applications and provide evidence. Bureaucratic hurdles arise in connection with sickness benefits, rehabilitation or professional reintegration, among other things. "In addition to the physical and psychological limitations caused by the disease, this is an enormous additional burden for those affected," says Ernst-Günther Carl, Chairman of the Board of the German Cancer Self-Help Association (HKSH-BV). 

 

Unsettled by the pandemic

 

"Since the Corona crisis, numerous cancer patients who are unsettled by the pandemic have been contacting us," said Nettekoven. "In addition to questions about therapy and aftercare, those affected also describe to us their financial worries and burdens caused by Corona. This particularly concerns people who are worried about their livelihood because of short-time work or because they have already been laid off. Carl adds: "We assume that such inquiries will increase considerably as soon as the economic consequences of the pandemic become more apparent." 

 

1400 people in Germany are diagnosed with cancer every day

 

In Germany, 1,400 new cases of cancer occur every day. "This number makes it more than clear that cancer is a central health problem in our society," says Nettekoven. "It is therefore extremely important that cancer patients receive optimal care in every respect. This also includes financial security in certain life situations in order to be able to cope with the disease or live with it without worries. pm, ots, mei