Im Zuge der Corona-Pandemie können viele Kinder zur Arbeit gezwungen werden

Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum "Welttag gegen Kinderarbeit" am 12.Juni hin. "Ein erster kritischer Schritt wurde in zahlreichen Familien bereits vollzogen, indem Jungen und Mädchen ihre Bildung unterbrechen mussten. Oft ist das der Einstieg in die Kinderarbeit", sagt Boris Breyer, stellvertretender Pressesprecher der Hilfsorganisation.

 

Nach wie vor könnten aufgrund des Lockdowns fast 70 Prozent aller Schüler weltweit nicht in die Schule gehen. Gerieten ihre Eltern zusätzlich in Not, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Kinder zum Broterwerb beitragen müssen und ihre Bildung nie wieder aufnehmen. Bereits vor der Corona-Pandemie habe die Zahl der Kinderarbeiter bei 153 Millionen, das ist fast jedes zehnte Kind. Davon gingen 73 Millionen besonders schwerer Arbeit nach. Die Vereinten Nationen hatten in ihren Entwicklungszielen festgeschrieben, dass die Kinderarbeit bis 2025 beendet werden soll. "Davon entfernen wir uns gerade rasant! Bisher war unsere größte Sorge, dass die Fortschritte zu gering sind. Jetzt befürchten wir, um Jahre zurückgeworfen zu werden", sagt Breyer. 

 

Die Mechanismen sind bekannt

 

Die Mechanismen, die zu Kinderarbeit führen, seien bekannt. "Aktuell können wir hinter jedes ein Häkchen setzen", sagt Breyer. Besonders gravierend sei die Zunahme von Armut: Laut UN-Prognosen wird die Zahl der Menschen, die in Armut leben, in Folge der Corona-Pandemie und der Wirtschaftskrise um 80 bis 420 Millionen steigen. "Es ist eine der ersten Bewältigungsstrategien, dass Kinder mitarbeiten müssen", sagt der SOS-Sprecher. Auch Krankheit, Tod der Eltern oder das Auseinanderbrechen von Familien führten vermehrt zu Kinderarbeit. Besonders in wirtschaftlich schwachen Ländern könnten Familien aktuell kaum mit staatlicher Unterstützung rechnen, stattdessen würden bestehende Programme noch gekürzt, weil das Geld zur Eindämmung der Pandemie eingesetzt werde. "Ganz schlimm wird es Jungen und Mädchen treffen, die bereits vor der Krise arbeiten mussten: Für viele werden sich die Bedingungen weiter verschlechtern und die Arbeitszeiten erhöhen", so Breyer. pm, ots

 

Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit Fotograf: Alea Horst

 

English version

 

As a result of the Corona pandemic, millions of boys and girls could be forced to work. The SOS Children's Villages point this out on the "World Day against Child Labour" on 12 June. "A first critical step has already been taken in many families, where boys and girls have had to interrupt their education. This is often the first step towards child labour", says Boris Breyer, deputy press spokesman of the relief organisation.

 

As before, almost 70 percent of all pupils worldwide could not go to school because of the lockdown. If their parents also find themselves in need, the probability is high that children will have to contribute to earning a living and never resume their education. Even before the Corona pandemic, the number of child labourers had reached 153 million, i.e. almost every tenth child. Of these, 73 million were engaged in particularly hard labour. The United Nations had stipulated in its development goals that child labour should be ended by 2025. "We are rapidly moving away from that. So far, our greatest concern has been that progress is too slow. Now we fear being set back years," says Breyer. 

 

The mechanisms are known

 

The mechanisms that lead to child labour are well known. "Currently, we can put a check mark behind each one," says Breyer. According to UN forecasts, the number of people living in poverty will increase by 80 to 420 million as a result of the Corona pandemic and the economic crisis. "It is one of the first coping strategies that children have to cooperate," says the SOS spokesperson. Illness, death of parents or the break-up of families also led to an increase in child labor. Particularly in economically weak countries, families can hardly count on state support at the moment. Instead, existing programs are being cut back because the money is being used to contain the pandemic. "Boys and girls who had to work before the crisis will be very badly affected: for many, conditions will continue to deteriorate and working hours will increase," says Breyer.

pm, ots, mei

Image rights: SOS Children's Villages worldwide Photographer: Alea Horst