M&A-Aktivitäten deutscher Unternehmen auf Rekordtief

Zu Beginn des Jahres 2020 zeigte der Index allerdings erste Anzeichen der Erholung. Am gleitenden 12-Monats-Durchschnitt lässt sich insgesamt ein Abwärtstrend ablesen, der bereits seit Sommer 2018 anhält.

 

„Ohne die drei Großübernahmen des letzten halben Jahres hätte der M&A-Index einen noch stärkeren Rückgang verzeichnet“, sagt Ilona Tsanko, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Der Index spiegelt die Anzahl der monatlich getätigten M&A-Transaktionen in Deutschland wider und wird vom ZEW Mannheim auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk erhoben.Der größte Deal des deutschen Energiesektors fand im September 2019 statt. Im Rahmen der Übernahme des im Jahr 2016 gegründeten RWE-Tochterkonzerns Innogy kaufte der Energieriese E.ON RWE-Anteile in einer geschätzten Höhe von 37,8 Milliarden Euro. Die Übernahme, aus der einer der größten Energieversorger Europas hervorging, wurde bereits 2018 angekündigt und nach der Genehmigung der europäischen Wettbewerbsbehörden durchgeführt.

 

Merck kauft amerikanisches Unternehmen

 

Neben dieser Großübernahme im Energiesektor fanden im vergangenen Halbjahr zwei der größten M&A-Deals in der deutschen Chemieindustrie statt. Die in Darmstadt ansässige Merck KGaA kaufte im zweitgrößten M&A-Deal, der im letzten halben Jahr mit deutscher Beteiligung stattfand, Versum Materials Inc, einen führenden Hersteller elektronischer Materialien mit Sitz in den Vereinigten Staaten, für rund 5,8 Milliarden Euro. Damit ist Merck dem Ziel, Marktführer im Bereich der Herstellung elektronischer Materialien für die Halbleiter- und Displayindustrie zu werden, einen Schritt näher gerückt.

 

Zweiter Megadeal in der Chemieindustrie

 

Der zweite Mega-Deal in der Chemieindustrie fand im Februar 2020 mit dem Erwerb des Polyamidgeschäfts des belgischen Unternehmens Solvay durch den Chemieriesen BASF für 1,6 Milliarden Euro statt. Damit hat das in Ludwigshafen ansässige Unternehmen seine Polyamidkompetenzen im Bereich der technischen Kunststoffe erweitert.

 

In Krisenzeiten nehmen die M&A-Aktivitäten ab

 

Wie sich der Ausbruch der COVID-19-Pandemie auf die Anzahl der Transaktionen auswirken wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststellen. „In Krisenzeiten nimmt die Aktivität auf dem M&A-Markt für gewöhnlich ab“, sagt Ilona Tsanko. „Durch das Coronavirus herrscht momentan Unsicherheit in Bezug auf M&A-Transaktionen. Das betrifft nicht nur die Frage, ob ein Erwerb oder Verkauf derzeit angemessen ist, sondern auch die Folgen des Virus für laufende Transaktionen. Ist die mit COVID-19 verbundene Unsicherheit so ausgeprägt, dass Verhandlungen auf Eis gelegt werden? Oder kann mittelfristig mit steigender M&A-Aktivität gerechnet werden? Noch ist es aber zu früh, um sagen, welche Folgen die Pandemie für den M&A-Index haben wird.“

pm, zew

 

English version

 

In 2019, the number of mergers and acquisitions by and with German companies fell for the second year in a row. In the second half of the year, the ZEW-ZEPHYR M&A Index, which records the number of completed M&A transactions with German participation since 2005, fell to a record low. In August 2019 the index fell to a value of 59 points, but at the beginning of 2020 the index showed first signs of recovery. The 12-month moving average shows an overall downward trend, which has been continuing since summer 2018.

 

"Without the three major acquisitions of the last six months, the M&A Index would have recorded an even stronger decline", says Ilona Tsanko, researcher at the ZEW research unit "Innovation Economics and Business Dynamics". The index reflects the number of monthly M&A transactions in Germany and is compiled by the ZEW Mannheim on the basis of Bureau van Dijk's Zephyr database The largest deal in the German energy sector took place in September 2019. As part of the takeover of RWE subsidiary Innogy, which was founded in 2016, the energy giant E.ON purchased RWE shares with an estimated value of 37.8 billion euros. The takeover, which resulted in one of Europe's largest energy suppliers, was announced as early as 2018 and was carried out following the approval of the European competition authorities.

 

Merck acquires American company

 

In addition to this major takeover in the energy sector, two of the largest M&A deals in the German chemical industry took place in the past six months. In the second-largest M&A deal, which took place with German participation in the last six months, Merck KGaA, based in Darmstadt, Germany, acquired Versum Materials Inc, a leading manufacturer of electronic materials based in the United States, for around EUR 5.8 billion. This move brings Merck one step closer to its goal of becoming the market leader in the production of electronic materials for the semiconductor and display industry.

 

Second megadeal in the chemical industry

 

The second mega-deal in the chemical industry took place in February 2020 with the acquisition of the polyamide business of the Belgian company Solvay by the chemical giant BASF for 1.6 billion euros. The Ludwigshafen-based company has thus expanded its polyamide expertise in the field of engineering plastics.

 

M&A activities decrease in times of crisis

 

The impact of the COVID 19 pandemic on the number of transactions cannot be determined at this stage. "In times of crisis, activity on the M&A market usually declines," says Ilona Tsanko. "Due to the coronavirus, there is currently uncertainty regarding M&A transactions. This concerns not only the question of whether an acquisition or sale is currently appropriate, but also the consequences of the virus for ongoing transactions. Is the uncertainty associated with COVID-19 so great that negotiations are being put on hold? Or can increasing M&A activity be expected in the medium term? However, it is still too early to say what consequences the pandemic will have for the M&A index". pm, zew, mei