Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Job und Beruf  ·  18. Juni 2020

Gastgewerbe, Industrie und Handel sind von Kurzarbeit äm stärksten betroffen

50 Disposable Surgical Masks Masks 3-Layer Masks dustproof Protective Masks Breathing Masks with Earrings to Prevent dust from Entering (MASK,50PCS)
Erste Hilfe bei Kurzarbeit in Zeiten von Corona

Das ergeben exklusive Umfragezahlen des Ifo- Instituts für den Mai. Demnach waren im Gastgewerbe 796.000 Menschen oder 72 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Kurzarbeit, im Fahrzeugbau 513.000 oder 46 Prozent und im Autohandel 289.000 oder 44 Prozent. „Diese historisch einmalig große Zahl an Kurzarbeitern verhindert zunächst Entlassungen und Firmenpleiten“, sagt Ifo-Arbeitsmarkt-Experte Sebastian Link.

 

Hinzu kamen 683.000 Kurzarbeiter im Einzelhandel (28 Prozent), 660.000 in sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (28 Prozent), 456.000 in der Metallindustrie (40 Prozent), 423.000 in Verkehr und Lagerei (23 Prozent), 362.000 im Großhandel (26 Prozent), 329.000 bei Freiberuflern sowie bei wissenschaftlichen und technischen Dienstleistern (14 Prozent), 316.000 im Maschinenbau (29 Prozent), 243.000 in den Branchen Chemie, Öl, Pharma, Gummi und Kunststoff sowie Glas (21 Prozent),  227.000 in der Elektrobranche (29 Prozent)und 170.000 in der Möbelindustrie (31 Prozent).

 

Branchen, die wenig von Kurzarbeit betroffen sind

 

Vergleichsweise wenig betroffen sind das Bauhauptgewerbe mit 22.000 Kurzarbeitern oder 4 Prozent der Beschäftigten, das Finanz- und Versicherungsgewerbe sowie Grundstücks- und Wohnungswesen mit 68.000 Kurzarbeitern (5 Prozent) und die Branche Information und Kommunikation mit 168.000 (15 Prozent).

 

Rund 1,3 Millionen Kurzarbeiter zusätzlich

 

Nach eigenen Schätzungen rechnet das Ifo-Institut zusätzlich mit 966.000 Kurzarbeitern bei den sonstigen Dienstleistungen (10 Prozent) und mit 301.000 im Ausbaugewerbe (22 Prozent).

Die Schätzungen wurden erstellt im Projekt „Monatlicher Nowcast der realisierten Kurzarbeit auf Basis von Unternehmensbefragungen“, das vom Bundesministerium der Finanzen gefördert wird.

pm, ifo

 

English version

 

Short-time working has affected numerous sectors of the German economy. The hotel and restaurant industry and large parts of industry and trade are particularly affected. These are exclusive survey figures from the Ifo Institute for May. According to these figures, 796,000 people or 72 per cent of employees subject to social insurance contributions were on short-time work in the hotel and restaurant industry, 513,000 or 46 per cent in the vehicle manufacturing industry and 289,000 or 44 per cent in the car trade. "This historically unparalleled number of short-time workers will initially prevent redundancies and company bankruptcies," says Ifo labour market expert Sebastian Link.

 

Added to this were 683,000 short-time workers in retail (28 percent), 660,000 in other business services (28 percent), 456,000 in the metal industry (40 percent), 423,000 in transport and warehousing (23 percent), 362,000 in wholesale (26 percent), 329. 000 for freelancers and scientific and technical service providers (14 percent), 316,000 in mechanical engineering (29 percent), 243,000 in the chemical, oil, pharmaceutical, rubber and plastics and glass industries (21 percent), 227,000 in the electrical industry (29 percent) and 170,000 in the furniture industry (31 percent).

 

Sectors that are less affected by short-time working

 

Comparatively little affected are the main construction industry with 22,000 short-time workers or 4 percent of the workforce, the finance and insurance industry as well as real estate and housing with 68,000 short-time workers (5 percent) and the information and communication sector with 168,000 (15 percent).

 

Around 1.3 million additional short-time workers

 

According to its own estimates, the Ifo-Institute also expects 966,000 short-time workers in other services (10 percent) and 301,000 in the finishing trade (22 percent).The estimates were prepared in the project "Monthly nowcast of implemented short-time work based on company surveys", which is funded by the Federal Ministry of Finance. pm, ifo, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen