Die deutsche Industrie ist immer noch im Krisenmodus - Die Aufträge bleiben aus, Arbeitsplatzabbau geplant

Das geht aus einer bundesweiten Betriebsumfrage der IG Metall in ihren Branchen hervor, aus der die Westdeutsche Allgemeine Zeitung zitiert.

 

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sieht "Hunderttausende Stellen in Gefahr", allein durch drohende Insolvenzen seien "150.000 Arbeitsplätze akut bedroht, wenn nicht schnell sichtbar konjunkturelle Impulse gesetzt werden", sagte er. Denn: "Die Metall- und Elektroindustrie sowie der Stahl befinden sich noch im Abwärtsstrudel. In Branchen wie dem Maschinenbau und dem Anlagenbau schlagen die Auftragseinbrüche erst jetzt richtig durch, über 20 Prozent der Betriebe haben erst im Mai oder Juni mit Kurzarbeit begonnen." 

 

Industrie leidet unter globalen Rezession

 

Besonders die exportabhängige deutsche Industrie leide nach wie vor unter der globalen Rezession. In der aktuellen Phase werde sich zeigen, wie weit die Kurzarbeit noch trage und wann die Betriebe begännen, ihre Kosten verstärkt durch Personalabbau zu senken. Noch befänden sich allein in der Metall- und Elektroindustrie über zwei Million Beschäftigte in Kurzarbeit. Der Umfrage zufolge fahren derzeit sieben von zehn Betrieben Kurzarbeit, Tendenz immer noch steigend. 

Denn die Auftragslage bleibt kritisch: Bei 17 Prozent der Betriebe ist der Auftragseingang völlig abgebrochen, bei über 50 Prozent auf Krisenniveau. Auch, wer Aufträge hat, kommt nur schwer in Gang, weil die Lieferketten bei mehr als jedem zweiten Betrieb gestört bis akut gefährdet sind. 

Das macht sich in den Firmenkassen bemerkbar: Fast jeder zehnte Betrieb hat aktuell Liquiditätsengpässe, jeder siebte (14,1 Prozent) erwartet für die kommenden vier bis sechs Wochen, dass das verfügbare Geld knapp wird. Am größten sind die Sorgen in der Stahlindustrie (21,7 Prozent) und in der Metallerzeugung (19,4 Prozent), wo bereits jeder fünfte Betrieb Liquiditätssorgen hat. 

 

Elf Prozent der Betriebe bauen Stammarbeitsplätze ab

 

11 Prozent der Betriebe bauen auch Stammarbeitsplätze ab. Weit härter trifft es die Nicht-Stammbelegschaft: Vier von zehn Betrieben haben sich von Leiharbeitern getrennt, 35 Prozent befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen lassen, 16 Prozent Werkverträge gekündigt. 

Die Sorgen der Industrie kommen IG-Metall-Chef Hofmann im Konjunkturpaket der Bundesregierung zu kurz. Von den 130 Milliarden Euro ziele nur der kleinere Teil, etwa 35 Milliarden Euro, auf die kurzfristige Belebung der Konjunktur. Dabei sei offen, was etwa die Senkung der Mehrwertsteuer bringe. "Das ist eher eine Schrotflinte. Restaurants werden sie nutzen, um mehr zu verdienen statt die Preise zu senken - was in ihrer Situation nachvollziehbar ist, aber den Konsum nicht steigert", sagte Hofmann. "Und die Autohersteller werden damit vor allem SUV und großräumige Fahrzeuge bewerben, weil sie die größten Gewinnmargen bringen." 

 

Mehr zielgenaue Impulse gewünscht

 

Er hätte sich daher "zielgenauere Impulse wie die Umweltprämie gewünscht". Dass er nach seiner Kritik an der SPD-Spitze, die diese Umweltprämie verhindert hatte, als Wahrer klimaschädlicher Industrien hingestellt wurde, mag er nicht so stehen lassen. Die Mehrwertsteuersenkung fördere nun "vor allem Autos der höheren Preisklasse, egal, was aus dem Auspuff kommt. Das soll klimafreundlicher sein?", fragt Hofmann rhetorisch. Eine "konditionierte Prämie" hätte dagegen vor allem den Absatz kleinerer, sparsamer Wagen angeschoben. pm, ots

 

English version

 

While the economy is slowly picking up again after the corona loosening, the industry remains in crisis mode. Orders are stagnating, supply chains are interrupted, and one in seven companies currently expects money shortages. This is the result of a nationwide survey of companies in their industries conducted by the IG Metall union, from which the Westdeutsche Allgemeine Zeitung quotes.

 

IG Metall head Jörg Hofmann sees "hundreds of thousands of jobs at risk", and he said that "150,000 jobs are acutely threatened by the threat of insolvency alone, if economic impulses are not quickly made visible". Because: "The metal and electrical industry and steel are still in a downward spiral. In sectors such as mechanical and plant engineering, the slump in orders is only now really taking hold, with over 20 percent of companies only starting short-time working in May or June". 

 

Industry suffers from global recession

 

Export-dependent German industry in particular continues to suffer from the global recession. The current phase will show how far short-time work is still sustainable and when companies will begin to reduce their costs by cutting staff. In the metal and electrical industry alone, more than two million employees are still on short-time work. According to the survey, seven out of ten companies are currently using short-time work, and the trend is still rising. This is because the order situation remains critical: 17 percent of the companies have completely stopped receiving orders, and more than 50 percent have reached crisis levels. Those who have orders are also finding it difficult to get off the ground, because the supply chains of more than one in two companies are disrupted or acutely endangered. This is noticeable in the company cash registers: Almost one in ten companies is currently experiencing liquidity bottlenecks, and one in seven (14.1 percent) expects the available money to run out over the next four to six weeks. The greatest concerns are in the steel industry (21.7 percent) and in metal production (19.4 percent), where one in five companies is already experiencing liquidity problems. 

 

Eleven percent of the companies are cutting permanent jobs

 

11 percent of the companies are also cutting back on permanent jobs. The non-permanent workforce is hit much harder: four out of ten companies have cut back on temporary workers, 35 percent have let temporary contracts expire, and 16 percent have terminated contracts for work. 

The concerns of the industry are not sufficiently addressed by IG-Metall leader Hofmann in the government's economic stimulus package. Of the 130 billion euros, only the smaller part, about 35 billion euros, is aimed at a short-term economic recovery. It is not clear what the reduction of the value added tax will achieve. "This is more like a shotgun. Restaurants will use it to earn more instead of lowering prices - which is understandable in their situation, but will not increase consumption," Hofmann said. "And the automakers will mainly use it to promote SUVs and large cars because they bring the biggest profit margins." 

 

More targeted stimuli wanted

 

He would therefore have liked 'more targeted impulses such as the eco-rebate'. The fact that he was portrayed as a true champion of climate-damaging industries after his criticism of the SPD leadership, which had prevented this eco-rebate, is something he cannot leave standing. He said that the reduction in value-added tax now "primarily promotes cars in the higher price range, no matter what comes out of the exhaust. This is supposed to be more climate-friendly," Hofmann asks rhetorically. A "conditioned premium", on the other hand, would have boosted sales of smaller, more fuel-efficient cars. pm, ots, mei