Beamtenbund: Stuttgarter Gewaltexzesse und Plünderungen zeigen das Versagen des Rechtsstaates - Täter müssen kaum mit Konsequenzen rechnen

"Erst jüngst wurden in Dietzenbach Polizisten und Rettungskräfte in einen Hinterhalt gelockt und mit Steinen attackiert", erinnert Schmitt. "Solche Ereignisse fallen nicht vom Himmel", sagt Schmitt. Vielmehr sind sie das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung, bei der sich nach ähnlichen Vorkommnissen der Eindruck von einem schwachen Rechtsstaat immer weiter verfestigt hat.

 

"Diese jungen Leute der sogenannten Partyszene wissen anscheinend ganz genau, dass sie praktisch kaum mit Konsequenzen rechnen müssen." Was in Stuttgart geschah, bestätigt die Ergebnisse einer Studie, die der dbb Hessen bereits im Februar dieses Jahres vorgestellt hatte. Gemeinsam mit Professor Britta Bannenberg vom Lehrstuhl für Kriminologie an der Uni-Gießen, hatte der dbb Hessen das Thema "Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes" wissenschaftlich untersuchen lassen. Dafür hatten die Wissenschaftler Fragebögen von rund 2300 Befragten ausgewertet. 

 

Gewalt gegen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes

 

Die Studie belegte vor allem zwei Dinge: Zum einen hat die Gewalt gegen Beschäftige des öffentlichen Dienstes in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zum anderen zeigt sie, dass keinesfalls nur Polizisten und Rettungskräfte betroffen sind. Vor allem Gerichtsvollzieher leisten ihren Dienst unter erschwerten Bedingungen. Aber auch Lehrer, Beamte im Justizvollzug oder in den Jobcentern und Arbeitsagenturen sehen sich zunehmend Gewalt, Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. "Und von denen, die sich in Stuttgart so dermaßen danebenbenommen haben, wird man kaum erwarten können, dass die bei Kontakt mit anderen Behörden besonnener reagieren", sagte Schmitt. pm, ots

 

English version

 

The German Federation of Civil Servants dbb Hessen is outraged about what happened in Stuttgart on Sunday night. But we are not surprised about the events and the excess of violence itself, but about the surprised reactions afterwards. "This was not a single outbreak of violence, we are experiencing such things more and more often," says state chairman Heini Schmitt. "Only recently, police and rescue workers were ambushed in Dietzenbach and attacked with stones," Schmitt recalls. "Such events do not fall from the sky," says Schmitt. Rather, they are the result of years of development during which, following similar incidents, the impression of a weak constitutional state has become increasingly entrenched.

 

"These young people of the so-called party scene seem to know very well that they hardly have to expect any consequences." What happened in Stuttgart confirms the results of a study presented by the dbb Hessen in February this year. Together with Professor Britta Bannenberg from the Department of Criminology at the University of Giessen, the dbb Hessen had the topic "Violence against public service employees" scientifically investigated. For this purpose, the scientists had evaluated questionnaires from around 2300 respondents. 

 

Violence against public service employees

 

The study proved two things in particular: firstly, violence against public service employees has increased significantly in recent years. Secondly, it shows that it is by no means only police officers and rescue workers who are affected. Bailiffs in particular perform their services under difficult conditions. But teachers, civil servants in prisons or in job centres and employment agencies are also increasingly exposed to violence, threats and insults. "And one can hardly expect those who behaved so badly in Stuttgart to react more calmly when in contact with other authorities," said Schmitt. pm, ots, mei