Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Fußball Sports & Co.  ·  13. Juli 2020

Warum Roger Federer auf dem Tennisplatz Selbstgespräche führt

Head Radical Tennisball (3 x 4 Stück)
Roger Federer: Die Biografie

Als Juniorspieler habe er jeden geschlagenen Ball selbst laut hörbar kommentiert, seine Eltern seien auf der Zuschauertribüne deshalb "fast ausgerastet", sagt er dem ZEITmagazin.

 

"Wenn du so weitermachst", hätten sie gedroht, "kommen wir nicht mehr mit dir auf Tour, das ist ja peinlich." Nach einer Niederlage im Jahr 2001 - zwei Jahre vor seinem ersten Wimbledon-Sieg - zertrümmerte Federer seinen Schläger und schwor sich: "So, jetzt ist fertig, so kann ich mich nicht mehr verhalten."

 

 

Beratung durch einen einen Psychologen

 

Er ließ sich dann von einem Psychologen beraten. "Das war ein extrem langwieriger Prozess. Erst zwei Jahre später habe ich wirklich gewusst, wie ich mich auf dem Platz verhalten muss, um einerseits nicht zu gleichgültig und andererseits nicht immer gleich auf 180 zu sein." 

 

"Was machst Du hier immer?"

 

Selbstgespräche während seiner Spiele führe er allerdings bis heute. "Man muss manchmal mit sich selber reden, um sich abzulenken, um sich neu zu konzentrieren." Häufig frage er sich: "'Was machst du hier immer?!' Manchmal muss man hart mit sich selbst ins Gericht gehen." Tennis sei die einsamste Sportart. pm, ots

 

English version

 

Roger Federer, 38, one of the best tennis players in the world, has long struggled with himself not to let go during his matches. As a junior player, he himself commented loudly and audibly on every ball he hit, which is why his parents "almost snapped" in the spectator stands, he told the ZEITmagazin.

 

"If you carry on like this," they threatened, "we won't be able to go on tour with you anymore, it's embarrassing." After a defeat in 2001 - two years before his first Wimbledon victory - Federer smashed his racket and swore to himself: "Well, now it's done, I can't behave like this anymore."

 

Counselling by a psychologist

 

He then consulted a psychologist. "It was an extremely lengthy process. It wasn't until two years later that I really knew how to behave on the court, so as not to be too indifferent on the one hand, and not always be 180 on the other." 

 

"What do you always do here?"

 

But he still talks to himself during his games. "Sometimes you have to talk to yourself to distract yourself, to refocus." He often asks himself: "'What are you always doing here?! Sometimes you have to be hard on yourself." Tennis is the loneliest sport. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen