Studie: Selbstständige sind am stärksten von der Corona-Krise betroffen

Hingegen hat die überwiegende Mehrheit der Arbeiter, Angestellten und Beamten (80 Prozent) beim Gehalt gar keine Einbußen durch die Coronakrise hinnehmen müssen.

 

Das ist eines der ersten Teilergebnisse einer interdisziplinären Studie unter Federführung des Bundesgesundheits-ministeriums, an dem unter anderem das Ifo-Institut und das Meinungsforschungs-institut Forsa beteiligt sind. Über die Hälfte (61 Prozent) der Selbständigen konnte während der Pandemie ihrer Arbeit gar nicht oder nur noch eingeschränkt nachgehen. „Besorgniserregend ist, dass die Krise die Schwachen besonders hart trifft“, sagt Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts.

 

Alleinerziehende Frauen sind besonders betroffen

 

Er ergänzt: „Bei den Selbständigen hat es insbesondere die alleinerziehenden Frauen getroffen: 85 Prozent mussten ihre Tätigkeit einschränken oder ganz einstellen. Bei den abhängig Beschäftigten hingegen mussten Geringverdiener, Hauptschulabsolventen und Arbeiter am meisten zurückstecken. Diese Gruppen sollten im Mittelpunkt weiterer politischer Maßnahmen stehen.“

 

Akzeptanz für die Maßnahmen ist hoch

 

Trotz dieser Einbußen ist die Akzeptanz für die Maßnahmen der Regierung hoch. Knapp zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger (65 Prozent) halten die im März von der Politik beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für richtig. „Die Politik hat den Menschen in der Coronakrise das Gefühl gegeben, dass sie sich wirklich um das kümmert, was die Mehrheit bewegt und besorgt“, sagt Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner. Gleichwohl plagt die Deutschen nach wie vor die Sorge zum weiteren Verlauf der Pandemie:  40 Prozent halten eine zweite Infektionswelle für wahrscheinlich; 37 Prozent schätzen die Chance einer zweiten Welle mit 50 zu 50 ein.

 

Daten zur Betroffenheit der Bevölkerung gewinnen

 

Ziel dieses einzigartigen interdisziplinären Projekts unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums ist es, neuartige und repräsentative Daten zur Betroffenheit der Bevölkerung von der Coronakrise zu gewinnen. Es werden Daten zu Infektionen und Antikörperbildung sowie zu den sozioökonomischen, sozial-psychologischen und medizinischen Folgen der Krise erhoben. Über einen Zeitraum von fünf Monaten werden Daten in zwei Untersuchungs- und Befragungsrunden erhoben.

Kooperationspartner sind neben dem ifo Institut und forsa die Charité Universitätsmedizin Berlin, die PI Health Solutions GmbH, die Atlas Biolabs GmbH und das Cologne Center für Genomics. pm, ifo

 

English version

 

Two thirds of the self-employed (66 percent) recorded declines in turnover during the Corona crisis. On the other hand, the vast majority of blue-collar workers, white-collar workers and civil servants (80 percent) have not suffered any loss of salary at all as a result of the Corona crisis.

 

This is one of the first partial results of an interdisciplinary study under the leadership of the Federal Ministry of Health, in which the Ifo Institute and the opinion research institute Forsa are involved. More than half (61 percent) of the self-employed were unable to work at all or only to a limited extent during the pandemic. "It is worrying that the crisis is hitting the weak particularly hard," says Clemens Fuest, president of the Ifo Institute.

 

Single women are particularly affected

 

He adds: "Among the self-employed, it has hit single women in particular: 85 percent have had to limit their activities or stop them altogether. Among the dependent employees, on the other hand, low earners, secondary school graduates and blue-collar workers suffered the most. These groups should be the focus of further political measures.

 

Acceptance for the measures is high

 

Despite these losses, acceptance of the government's measures is high. Almost two thirds of all citizens (65 percent) consider the measures adopted by politicians in March to combat the corona pandemic to be correct. "Politicians have given people in the corona crisis the feeling that they are really taking care of what the majority are concerned about and concerned about," says Forsa CEO Manfred Güllner. Nevertheless, Germans are still worried about the further course of the pandemic: 40 percent think a second wave of infection is likely; 37 percent estimate the chance of a second wave at 50-50.

 

Gathering data on how the population is affected

 

The aim of this unique interdisciplinary project under the leadership of the Federal Ministry of Health is to obtain new and representative data on the extent to which the population is affected by the corona crisis. Data will be collected on infections and antibody formation as well as on the socio-economic, socio-psychological and medical consequences of the crisis. Data will be collected over a period of five months in two rounds of investigations and interviews. In addition to the ifo Institute and forsa, the cooperation partners are Charité Universitätsmedizin Berlin, PI Health Solutions GmbH, Atlas Biolabs GmbH and the Cologne Center for Genomics. pm, ifo, mei