Warum die Unternehmen das Homeoffice auf Dauer ausweiten wollen

Dies zeigt eine Studie des Ifo-Instituts, die im aktuellen Ifo-Schnelldienst erscheint. Die Studie basiert unter anderem auf Auswertungen von Daten aus aktuellen Ifo-Unternehmens-befragungen und einer Mitgliederbefra-gung des Netzwerks LinkedIn.

 

„Die Coronakrise könnte einen dauerhaften Schub fürs Homeoffice bedeuten“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien und Koautor der Studie.Daten aus der Ifo-Befragung zeigen, dass drei Viertel der Unternehmen in Deutschland zur Bewältigung der Krise Teile ihrer Belegschaft ins Homeoffice geschickt haben. In einer Umfrage unter den Mitgliedern des beruflichen Netzwerks LinkedIn gaben knapp die Hälfte der Mitglieder in Deutschland an, aufgrund der Pandemie ins Homeoffice gewechselt zu sein.

 

Beträchtliche Investitionen in die digitale Infrastruktur

 

„Für viele Unternehmen ging die Umstellung mit beträchtlichen Investitionen in digitale Infrastruktur und neue Kommunikationstechnologie einher. Diese Neuorganisation der Arbeit wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vollständig rückgängig gemacht werden“, führt Falck aus. 56 Prozent der Beschäftigten in Deutschland könnten laut der ifo-Studie zeitweise von zu Hause arbeiten. Vor der Corona-Pandemie wurde nur etwa die Hälfte dieses Potenzials ausgenutzt.

 

Stellenanzeigen bieten Arbeit im Homeoffice an

 

Zudem zeigt eine Auswertung von Stellenanzeigen und Jobsuchenden auf LinkedIn, dass die Aufrufe von Stellen, die zur Arbeit im Homeoffice ausgeschrieben sind, um mehr als das Doppelte gestiegen sind. „Dass Jobs in Zukunft vollständig ins Homeoffice verlagert werden, dürfte dennoch die Ausnahme bleiben“, erläutert Jean-Victor Alipour, Koautor der ifo-Studie, und ergänzt: „Zum einen wissen wir, dass der Mangel an sozialen Kontakten im Homeoffice dauerhaft eine Belastung sein kann, zum anderen lässt sich kreativer Austausch und der Transfer von Ideen und Wissen nicht vollständig ins Digitale verlagern. Es ist wahrscheinlicher, dass sich hybride Arbeitsmodelle zwischen Präsenzarbeit und Homeoffice durchsetzen werden. Durch sie lassen sich die Vorzüge von Autonomie und Flexibilität im Homeoffice und die des sozialen Austauschs im Betrieb vereinen.“ pm, ifo

 

English version

 

Just over half (54 percent) of companies in Germany want to establish a stronger home office in the long term. This is shown in a study by the Ifo Institute, which appears in the current Ifo Schnelldienst. The study is based, among other things, on evaluations of data from current Ifo company surveys and a member survey of the LinkedIn network.

 

"The Corona crisis could mean a permanent boost for the home office," says Oliver Falck, head of the Ifo Centre for Industrial Economics and New Technologies and co-author of the study. Data from the Ifo survey show that three-quarters of companies in Germany have sent parts of their staff to the home office to deal with the crisis. In a survey of members of the professional network LinkedIn, almost half of the members in Germany said they had switched to the home office because of the pandemic.

 

Substantial investment in digital infrastructure

 

"For many companies, the changeover was accompanied by considerable investment in digital infrastructure and new communications technology. In all probability, this reorganization of work will not be completely reversed," explains Falck. According to the ifo study, 56 percent of employees in Germany could work from home at times. Before the Corona pandemic, only about half of this potential was exploited.

 

Job advertisements offer work from home

 

In addition, an analysis of job advertisements and job seekers on LinkedIn shows that calls for jobs advertised to work in the home office have more than doubled. "The fact that jobs will be completely shifted to the home office in the future is nevertheless likely to remain the exception," explains Jean-Victor Alipour, co-author of the ifo study, and adds: "On the one hand, we know that the lack of social contacts in the home office can be a permanent burden, and on the other hand, creative exchange and the transfer of ideas and knowledge cannot be completely shifted to the digital world. It is more likely that hybrid working models between presence work and the home office will prevail. They can combine the advantages of autonomy and flexibility in the home office with the benefits of social exchange in the workplace. pm, ifo, mei