Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  16. Juli 2020

Studie: Der Verzicht auf Globalisierung führt zu Einkommens- und Wohlstandsverlusten

Dies zeigt eine aktuelle Studie des Ifo- Instituts. „Die Globalisierung zurückzudrehen, also zum Beispiel Produktion in größerem Umfang nach Deutschland zurück zu holen, wäre keine Lösung für die aktuelle Krise“, stellt Lisandra Flach, Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, fest. 

 

„Wir können zeigen, dass die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 nur marginal kleiner wären, wenn wir die Globalisierung jetzt zurückdrehen“, ergänzt Flach. In Deutschland hätten eine Renationalisierung und das Zurückholen der Produktion enorme negative Folgen auf die Wirtschaftskraft. „In einer Welt mit um 100 Prozentpunkte erhöhten Handelskosten zwischen allen Handelspartnern würde der Covid-19-Schock zu einer Verringerung des realen Einkommens von 7,4 Prozent führen“, ergänzt Marina Steininger, Ko-Autorin der Studie.

 

Die Krise wirkt sich ungleichmäßig aus

 

„In einer weniger integrierten Welt läge unsere Wirtschaftsleistung (BIP) bereits heute auf einem weitaus geringeren Niveau“, erklärt Flach. Laut den Berechnungen des ifo Instituts liegt das durch Covid-19 verringerte BIP Deutschlands auf dem Niveau von 2013. In einer weniger globalisierten Welt wäre das heutige BIP-Niveau mit dem Stand von 1996 vergleichbar. Zwar trifft der Covid-19-Schock globalisierte Länder stärker als geschlossene Volkswirtschaften. Aber durch die Globalisierung wurden die beteiligten Länder bereits früher auf ein Niveau gehoben, das ohne weltweite Wertschöpfung nie erreicht worden wäre.„Die Krise wirkt sich sehr ungleichmäßig auf die verschiedenen Sektoren aus. Das Verarbeitende Gewerbe ist prozentual am stärksten betroffen, allen voran die Automobil- und Pharmaindustrie,“ sagt Marina Steininger. pm, ifo

 

English version

 

The call for a less integrated world in the wake of the corona pandemic is leading to a loss of income and prosperity, according to a recent study by the Ifo Institute. "Turning back globalisation, for example by bringing back production to Germany on a larger scale, would not be a solution to the current crisis," says Lisandra Flach, head of the Ifo Centre for Foreign Trade. 

 

"We can show that the economic consequences of Covid-19 would be only marginally smaller if we turn back globalization now," adds Flach. In Germany, renationalization and the recovery of production would have enormous negative consequences for economic power. "In a world with 100 percentage points higher trade costs between all trading partners, the Covid-19 shock would lead to a 7.4 percent reduction in real income," adds Marina Steininger, co-author of the study.

 

The impact of the crisis is uneven

 

"In a less integrated world, our economic output (GDP) would already be at a much lower level," explains Flach. According to the ifo Institute's calculations, Germany's GDP, which was reduced by Covid-19, is at the same level as in 2013. In a less globalized world, today's GDP level would be comparable to the 1996 level. It is true that the Covid-19 shock affects globalized countries more than closed economies. But globalisation has already lifted the countries involved to levels that would never have been reached without global value creation "The crisis is having a very uneven impact on different sectors. The manufacturing industry is the hardest hit in percentage terms, especially the automotive and pharmaceutical industries," says Marina Steininger. pm, ifo, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen