Hintermeier Daily - Das Magazin zu Fragen der Zeit/The magazine on questions of the time
  • Start up
  • Journal
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
Politics & Economics  ·  20. August 2020

DGB: Die neuen Hartz-IV-Sätze zementieren die Armut

Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth Kopfhörer, Kabellose Kopfhörer mit Premium Klangprofil mit intensivem Bass, IPX7 Wasserschutzklasse, Bequemer Halt, Bluetooth 5.0 (Schwarz)

DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir appellieren dringend an Bundestag und Bundesrat, den Vorschlag des Bundesarbeitsminis-teriums deutlich nachzubessern. Denn Teilhabe ist mit diesen realitätsfremden und zu niedrigen Regelsätzen nicht möglich." 

 

Piel kritisierte, das Grundübel bei der Ermittlung der Regelsätze werde nicht beseitigt. "Das Wenige, was die ärmsten 15 Prozent der Single-Haushalte ausgeben können, wird mit dem Existenzminimum gleichgesetzt. So zementiert man Armut." Die Gewerkschafterin forderte stattdessen ein ganz neues Berechnungsverfahren anhand von qualitativen Kriterien. 

 

Für Kinder muss deutlich mehr getan werden

 

Vor allem für Kinder muss nach den Worten von Piel deutlich mehr getan werden. Der DGB fordert deshalb die Einführung einer neuen Kindergrundsicherung, die vor allem Kindern von Geringverdienern zugutekommen soll: 250 Euro als Sockelbetrag für jedes Kind bis zum 25. Lebensjahr und einen Zusatzbetrag je nach Einkommen der Eltern. "Für Kinder unter sechs Jahren könnte es so bis zu 364 Euro monatlich geben, für Sechs- bis 13-Jährige bis zu 476 Euro und für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren maximal 504 Euro." 

 

Feste Zuschüsse für größere Anschaffungen

 

Piel forderte außerdem, es müsse wieder feste Zuschüsse für größere Anschaffungen wie Waschmaschinen, Kochherde und andere "weiße Ware" geben. Es könne nicht sein, dass Hartz-IV-Bezieher von dem wenigen Geld, das sie bekommen, auch noch monatlich etwas beiseitelegen sollten, und seien es auch nur 1,60 Euro im Monat. "Unterstellt man, dass für eine gebrauchte, zuverlässige und halbwegs energieeffiziente Waschmaschine mindestens 250 Euro ausgegeben werden müssen, dann müsste ein Hartz-IV-Haushalt 156 Monate, also rund 13 Jahre, sparen, um ein solches Gerät anschaffen zu können", rechnete Piel vor. pm, ots

 

English version

 

The planned increase of the Hartz IV standard rates for the coming year has met with sharp criticism from the German Federation of Trade Unions. DGB board member Anja Piel told the newspaper "Neue Osnabrücker Zeitung": "We urgently appeal to the Bundestag and Bundesrat to significantly improve the proposal of the Federal Labour Ministry. Because participation is not possible with these unrealistic and too low standard rates. 

 

Piel criticized that the basic evil in the determination of the standard rates is not removed. "The little that the poorest 15 percent of single households can spend is equated with the subsistence level. This is how poverty is cemented." Instead, the trade unionist demanded a completely new calculation method based on qualitative criteria. 

 

Much more must be done for children

 

According to Piel, much more must be done, especially for children. The DGB is therefore calling for the introduction of a new basic child protection scheme, which should primarily benefit children of low earners: 250 euros as a basic amount for each child up to the age of 25 and an additional amount depending on the parents' income. "For children under six years of age, this could mean up to EUR 364 per month, for six to 13-year-olds up to EUR 476 and for young people between 14 and 18 years of age a maximum of EUR 504. 

 

Fixed grants for larger purchases

 

Piel also demanded that there should again be fixed subsidies for larger purchases such as washing machines, cooking stoves and other "white goods". It could not be that Hartz IV recipients should set aside some of the little money they receive, even if it was only 1.60 euros a month. "Assuming that at least 250 euros have to be spent on a used, reliable and reasonably energy-efficient washing machine, a Hartz IV household would have to save 156 months, i.e. around 13 years, in order to purchase such an appliance," Piel calculated. pm, ots, mei

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Themen auf dieser Seite

Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Menschen bewegen. Aktuell ist es die Corona-Krise und deren politischen, sozialen und wirtschaftlichen  Folgen. Darüber hinaus bietet die Seite Interviews und  Specials, die besonderen Themen gewidmet sind.

 

English version 

 

The site focuses on the most important social and political issues that move people. Currently, it is the Corona crisis and its political, social and economic consequences. In addition, the site offers interviews and specials dedicated to specific topics.  


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright der Webseite Hintermeier Daily - Das mit dem Kürzel "mei" oder namentlich gekennzeichnet Text- und Videomaterial ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichungen, Verfielfältigungen und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne ausdrückliche Zustimmung der Betreiber der Webseite Hintermeier Daily ist untersagt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start up
  • Journal
    • Politics & Economics
    • Klimawandel Umwelt Wetter Forschung
    • Europa im Blick
    • Das Interview
    • Mobilität und Reise
    • Job und Beruf
    • Fußball Sports & Co.
    • Schalke 04 - Die blaue Seite der Macht
    • Coronavirus Spezial
    • Kriminalität Blaulicht Spezial
    • Fußball: Tabellen und Statistiken
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Media
  • Nach oben scrollen
zuklappen